Politik

Spahn: Pflicht für Masern-Imp­fung in Kin­der­gär­ten und Schulen

Veröffentlicht

am

Impf­quo­ten bei Schul­an­fän­gern wei­ter­hin zu niedrig

Die Impflü­cken bei Masern sind wei­ter­hin zu groß. Das geht aus neu­en Aus­wer­tun­gen zu Impf­quo­ten her­vor, die das Robert Koch-Insti­tut (RKI) am 2. Mai 2019 im Epi­de­mio­lo­gi­schen Bul­le­tin ver­öf­fent­licht hat. Zwar haben 97,1 Pro­zent der Schul­an­fän­ger die ers­te Imp­fung bekom­men. Aber bei der ent­schei­den­den zwei­ten Masern­imp­fung gibt es gro­ße regio­na­le Unter­schie­de, so dass auf Bun­des­ebe­ne die gewünsch­te Impf­quo­te von 95 Pro­zent noch immer nicht erreicht wird. Nach den neu­en Daten des RKI sind gut 93 Pro­zent der Schul­an­fän­ger 2017 zwei­mal gegen Masern geimpft. Die Imp­fun­gen gegen Diph­the­rie, Teta­nus, Keuch­hus­ten oder auch gegen Kin­der­läh­mung haben bei den Schul­an­fän­gern bereits im drit­ten Jahr in Fol­ge abge­nom­men. Die Daten zei­gen, dass gemein­sa­me Anstren­gun­gen der am Impf­sys­tem betei­lig­ten Akteu­re not­wen­dig sind, um hohe Impf­quo­ten zu errei­chen und zu halten.

Trotz aller Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen sind die Impf­quo­ten in den ver­gan­ge­nen Jah­ren nicht ent­schei­dend gestie­gen. Des­halb muss die Masern-Imp­fung in Kin­der­gär­ten und Schu­le ver­pflich­tend wer­den. Denn wer sich impft, schützt nicht nur sich selbst, son­dern auch die Gemein­schaft. 95 Pro­zent der Bevöl­ke­rung müs­sen gegen Masern geimpft sein, damit die­se hoch­an­ste­cken­de Virus­er­kran­kung aus­ge­rot­tet wer­den kann. Das ist unser Ziel.

Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn

Dem Robert Koch-Insti­tut wur­den für 2018 ins­ge­samt 543 Masern­er­kran­kun­gen über­mit­telt, im lau­fen­den Jahr sind es bereits mehr als 300 Fäl­le. „Fast die Hälf­te der Erkrank­ten sind jun­ge Erwach­se­ne, das weist auf die gro­ßen Impflü­cken in die­sen Alters­grup­pen hin“, betont Lothar H. Wie­ler, Prä­si­dent des Robert Koch-Insti­tuts. Die Stän­di­ge Impf­kom­mis­si­on emp­fiehlt für die nach 1970 Gebo­re­nen, die Imp­fung nach­zu­ho­len, wenn im Impf­pass kei­ne oder nur eine Masern­imp­fung aus der Kind­heit ver­merkt ist oder der Impf­sta­tus unklar ist. „Fach­über­grei­fen­des Imp­fen soll­te unab­hän­gig von Bun­des­land und Kran­ken­kas­se Nor­ma­li­tät sein, Betriebs­ärz­ten das Imp­fen erleich­tert wer­den und auch auto­ma­ti­sier­te Impf­erin­ne­run­gen soll­ten Stan­dard sein. Wenn dann noch nied­rig­schwel­lig Imp­fun­gen aktiv ange­bo­ten wer­den bin ich über­zeugt davon, dass die Impf­quo­ten stei­gen“, unter­streicht Wieler.

Dr. Heid­run Thaiss, Lei­te­rin der Bun­des­zen­tra­le für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung (BZgA), betont die Wich­tig­keit, Impflü­cken im Kin­des­al­ter, aber auch bei Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen, zu schlie­ßen: „Zum Schutz vor Masern ist nicht nur der recht­zei­ti­ge Auf­bau des Impf­schut­zes bis zum Ende des zwei­ten Lebens­jah­res von Bedeu­tung, son­dern auch Erwach­se­ne, die nach 1970 gebo­ren sind, soll­ten ihren Impf­schutz gegen Masern über­prü­fen las­sen. Daher rich­ten wir uns mit unse­ren Infor­ma­ti­ons­maß­nah­men gezielt an Eltern und an nach 1970 gebo­re­ne Erwach­se­ne. Zudem bie­ten wir Mul­ti­pli­ka­to­ren Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en an, um das öffent­li­che Bewusst­sein für das The­ma Imp­fen zu stär­ken. Ergeb­nis­se der bun­des­wei­ten Reprä­sen­ta­tiv­be­fra­gung der BZgA zei­gen, dass vor allem die Ärz­te­schaft bei der Auf­klä­rung zu gesund­heits­re­le­van­ten The­men eine Schlüs­sel­rol­le ein­nimmt: So hal­ten nahe­zu alle Befrag­ten (97 Pro­zent) ein per­sön­li­ches Gespräch mit einer Ärz­tin oder einem Arzt für geeig­net, um sich über Imp­fun­gen im Kin­des- und Erwach­se­nen­al­ter zu infor­mie­ren. Daher soll­te jeder Kon­takt zum Gesund­heits­sys­tem genutzt wer­den, um den Impf­sta­tus zu kon­trol­lie­ren und Imp­fun­gen aktiv anzubieten.“

Das Robert Koch-Insti­tut hat anläss­lich der dies­jäh­ri­gen Impf­wo­che am 30. April 2019 eine natio­na­le Kon­fe­renz zur „Eli­mi­na­ti­on der Masern- und Röteln in Deutsch­land“ ver­an­stal­tet. Ein Schwer­punkt stell­te die Qua­li­tät der Sur­veil­lan­ce dar. Eine gute Über­wa­chung des Krank­heits­ge­sche­hens ist eine Vor­aus­set­zung, um Infek­ti­ons­ket­ten schnell erken­nen und unter­bre­chen zu kön­nen. Zudem ist die Qua­li­tät der Sur­veil­lan­ceein zen­tra­les Kri­te­ri­um der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on zur Veri­fi­zie­rung der Eli­mi­na­ti­on. Ein Staat muss bele­gen kön­nen, dass ein Masern­stamm nicht län­ger als zwölf Mona­te im Land zir­ku­liert. Das Natio­na­le Refe­renz­zen­trum für Masern ist am Robert Koch-Insti­tut ange­sie­delt, eben­so wie die vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit beru­fe­ne Natio­na­le Veri­fi­zie­rungs­kom­mis­si­on Masern/Röteln (NAVKO), die jähr­lich einen Bericht zum Stand der Masern-Eli­mi­na­ti­on erstellt. Die zen­tra­le Emp­feh­lung der Kom­mis­si­on in ihrem jüngs­ten Bericht vom Sep­tem­ber 2018: „Ange­sichts der unbe­frie­di­gen­den Situa­ti­on bei der Masern- und Rötel­neli­mi­na­ti­on regt die NAVKO ein per­so­nell und finan­zi­ell stär­ke­res Enga­ge­ment aller Betei­lig­ten am Impf­we­sen in Deutsch­land an.“


Anzei­ge:

Cam­ping — das neue Cam­ping-Por­tal vom LeserEcho

Politik

Der Schutz unse­res Was­sers ist nicht verhandelbar

Veröffentlicht

am

Zum Welt­was­ser­tag am 22. März unter dem Mot­to „Wert des Was­sers“ erklärt Dr. Bet­ti­na Hoff­mann, Spre­che­rin für Umwelt­po­li­tik und Umweltgesundheit:

Was­ser ist unser wert­volls­tes Lebens­mit­tel. In Deutsch­land sind wir es gewohnt, dass wir zu jeder Zeit sau­be­res Trink­was­ser aus dem Was­ser­hahn bekom­men. Doch auch bei uns gerät die Res­sour­ce Was­ser immer stär­ker unter Druck. Die Bun­des­re­gie­rung muss jetzt Vor­sor­ge dafür tref­fen, damit wir auch in Zukunft über­all sau­be­res und bezahl­ba­res Was­ser haben.
Nitrat, Wasch­mit­tel­rück­stän­de, Medi­ka­men­ten­res­te: Immer mehr Schad­stof­fe aus einer Viel­zahl von Quel­len belas­ten Grund­was­ser, Bäche und Flüs­se. Die Kli­ma­kri­se ver­schärft das Pro­blem. Ein Dür­re­som­mer folgt auf den nächs­ten und schon jetzt zeich­nen sich Nut­zungs­kon­flik­te um unser Was­ser ab.
Not­wen­dig ist ein kla­rer recht­li­cher Rah­men für ein nach­hal­ti­ges Was­ser­ma­nage­ment. Es braucht einen Vor­rang der öffent­li­chen Was­ser­ver­sor­gung gegen­über gewerb­li­cher Nut­zung. Mit einem Ver­ur­sa­cher­fonds und einer Reform der Abwas­ser­ab­ga­be gilt es, eine fai­re Ver­tei­lung der Was­ser­kos­ten zu schaffen.

Die Bun­des­re­gie­rung muss unser Was­ser bes­ser vor Umwelt­gif­ten schüt­zen. Die Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher müs­sen sich dar­auf ver­las­sen kön­nen, dass die von ihnen gekauf­ten und ein­ge­setz­ten Pro­duk­te umwelt­ver­träg­lich sind. Beson­ders schäd­li­che und schwer abbau­ba­re Stof­fe dür­fen nicht län­ger ein­ge­setzt wer­den, dafür braucht es kla­re gesetz­li­che Vorgaben.


 

Weiterlesen

Politik

MIT FORDERT KLARE ÖFFNUNGSPERSPEKTIVE

Veröffentlicht

am

MIT FORDERT KLARE ÖFFNUNGSPERSPEKTIVE: „LOCKDOWN HAT MASSIVE SPÄTFOLGEN“

Die Mit­tel­stands- und Wirt­schafts­uni­on (MIT) for­dert die Bun­des­re­gie­rung und die Regie­rungs­chefs der Län­der auf, bei ihrem nächs­ten Tref­fen ein Öff­nungs­kon­zept zu prä­sen­tie­ren. Dreh- und Angel­punkt müs­se ein Stu­fen­plan sein, der trans­pa­rent abbil­det, wer wann und unter wel­chen Auf­la­gen wie­der öff­nen darf. Die­ser Plan muss nach den Vor­stel­lun­gen der MIT mit pass­ge­nau­en Test­kon­zep­ten und einer schnel­len Impf­kam­pa­gne beglei­tet werden.

„Ein Stu­fen­plan darf sich nicht allei­ne auf Inzi­denz­wer­te stüt­zen. Daher leh­nen wir auch die Fixie­rung auf einen Inzi­denz­wert von 35 als Haupt­be­din­gung für Öff­nun­gen ab“, sagt der MIT-Bun­des­vor­sit­zen­de Cars­ten Lin­ne­mann. Viel­mehr sol­len auch Para­me­ter wie der R‑Wert, die Aus­las­tung unse­rer Kran­ken­häu­ser und Inten­siv­sta­tio­nen sowie die Fra­ge, ob es sich um ein dif­fu­ses Infek­ti­ons­ge­sche­hen oder um einen spot­ar­ti­gen Aus­bruch han­delt, ein­be­zo­gen wer­den. Lin­ne­mann betont: „Wir brau­chen einen Stu­fen­plan, der bun­des­weit gilt, aber regio­nal umge­setzt wird. Das ist allein schon aus Grün­den der Trans­pa­renz und der Akzep­tanz erforderlich.“

Die MIT for­dert in ihrem Vor­stands­be­schluss, jetzt vor allem auf Schnell­tests und digi­ta­le Tools zu set­zen, um das wirt­schaft­li­che Leben bun­des­weit auch in den der­zeit stark betrof­fe­nen Berei­chen wie­der zu akti­vie­ren. „Wer ein tol­les Hygie­ne- und Abstands­kon­zept vor­wei­sen kann und zudem noch eine digi­ta­le Anmel­de-App nutzt, mit der sich Kon­tak­te schnell und leicht nach­voll­zie­hen las­sen, muss unter bestimm­ten Bedin­gun­gen auch öff­nen dür­fen“, sagt Lin­ne­mann. Genau­so wich­tig sei aber, die Ein­hal­tung der Regeln zu kon­trol­lie­ren und bei Bedarf ein­zu­schrei­ten. „Ver­stö­ße müs­sen umge­hend sank­tio­niert wer­den. Da kann es dann auch mal sein, dass ein Laden sofort dicht gemacht wer­den muss”, betont Lin­ne­mann. Die­se Här­te sei nicht nur ein Gebot der Fair­ness gegen­über allen Unter­neh­men, die sich strikt an die Regeln hal­ten, son­dern sie sei auch nötig, um die Gesell­schaft vor einer unkon­trol­lier­ten Infek­ti­ons­aus­brei­tung zu schüt­zen. „Nie­mand hat etwas davon, wenn das Infek­ti­ons­ge­sche­hen plötz­lich aus dem Ruder läuft“, so Lin­ne­mann. Zudem pocht die MIT auf eine bes­se­re Umset­zung der Impf­stra­te­gie. Ab März sol­len ver­stärkt Haus- und Betriebs­ärz­te für eine flä­chen­de­cken­de Imp­fung ein­ge­setzt werden.

Die MIT begrün­det ihre For­de­run­gen mit dem Scha­den, der durch den Lock­down ent­ste­he: „Der Lock­down belas­tet unse­re Gesell­schaft in einer Dimen­si­on, wie wir es seit Ende des zwei­ten Welt­krie­ges nicht mehr erlebt haben“, heißt es in dem Vor­stands­be­schluss. Die Wirt­schaft sei in schwe­res Fahr­was­ser gera­ten. „Gan­ze Bran­chen kämp­fen ums Über­le­ben, unse­re Innen­städ­te dro­hen aus­zu­blu­ten. Gleich­zei­tig häu­fen wir neue Schul­den an und ver­en­gen damit die Spiel­räu­me zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen.“ Gera­de die Jüngs­ten in unse­rer Gesell­schaft sei­en durch geschlos­se­ne Schu­len und Kitas mas­siv betrof­fen. „Der Lock­down hat mas­si­ve Spät­fol­gen. Umso drin­gen­der braucht es jetzt einen neu­en Stra­te­gie­an­satz“, sagt Linnemann.

Dar­über hin­aus fass­te der MIT-Bun­des­vor­stand zwei wei­te­re Beschlüs­se zum Schutz des Hotel- und Gast­stät­ten­ge­wer­bes sowie des Ein­zel­han­dels in den Innen­städ­ten. Die Außen­gas­tro­no­mie muss nach Ansicht der MIT sofort unter strik­ten Auf­la­gen öff­nen dürfen.


Anzeige 
Weiterlesen

Anzeigen

auch inter­es­sant:

Veranstaltung

Der Bot­ter­markt Ihr­ho­ve 2025 steht vor der Tür!

Droh­nen­auf­nah­me: André Grüssing Ihr­ho­ver Bot­ter­markt 2025: Tra­di­ti­on und Viel­falt vereint Am letz­ten Wochen­en­de im Juni ist es wie­der soweit: Der...

Lokal

Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen sucht Paten für belieb­tes Las­ten­rad „Willm“

Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen sucht Las­ten­rad-Paten für „Willm“ Erfolg­rei­ches Mobi­li­täts­pro­jekt soll neu­en Stand­ort bekom­men – Ehren­amt­li­che Unter­stüt­zung gesucht Wes­t­ov­er­le­din­gen – Seit August...

Lokal

Ein­ge­schränk­ter Ser­vice am 25.06.: Finanz­ab­tei­lung geschlossen

Finanz­ab­tei­lung der Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen am 25. Juni nicht erreichbar Die Finanz­ab­tei­lung der Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen bleibt am Mitt­woch, 25. Juni 2025,...

Anzeige

Frisch & regio­nal: Wochen­markt Ihr­ho­ve immer diens­tags beim Sika-Markt

Wochen­markt Ihr­ho­ve – Fri­sche, Viel­falt und Regio­na­li­tät jeden Dienstag Wer Wert auf fri­sche Lebens­mit­tel und ein per­sön­li­ches Ein­kaufs­er­leb­nis legt, soll­te...

Blaulicht

Poli­zei­mel­dun­gen: E‑Scooter gestoh­len – Hecke in Brand – Auto­fahrt ohne Versicherung

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für den Pfingst­sonn­tag, 08.06.2025   E‑Scooter ent­wen­det mit Zeugensuche++Führen eines Pkw ohne Versicherung++Heckenbrand mit Zeugensuche...

Anzeige

Gesund altern – vol­ler Erfolg bei Lesung mit Hil­ka de Groot in Wes­t­ov­er­le­din­gen | Nächs­ter Ter­min: 13.06. in Leer

Gute Reso­nanz bei Lesung am 03.06. in Wes­t­ov­er­le­din­gen – Fort­set­zung am 13. Juni in Leer Vol­les Haus und gro­ßes Inter­es­se am...

Blaulicht

Poli­zei­mel­dun­gen aus dem Land­kreis Leer – Ein­bruch, Unfall­flucht & Fah­ren ohne Erlaubnis

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für Sams­tag, 07.06.2025   Ein­bruch in Pizzeria++Fahren ohne Fahrerlaubnis++Fahren ohne Versicherungsschutz++Verkehrsunfallflucht Wee­ner — Ein­bruch in...

Blaulicht

Poli­zei­be­richt Leer & Rhau­der­fehn: Dro­gen am Steu­er, Fah­rer­flucht & Unfall mit Verletzten

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/ Emden für den 06.06.2025     Füh­ren eines PKWs unter Betäu­bungs­mit­tel­ein­fluss ++ Ver­kehrs­un­fall mit anschlie­ßen­der...

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Anzeige

Som­mer, Schaum & Frau­en­power: MAMAGEHTTANZEN im Limit Ihrhove!

MAMAGEHTTANZEN – Som­mer­Spe­cial am 13. Juni im Limit Ihrhove Ein Abend nur für Frau­en – vol­ler Musik, Schaum, Cock­tails und...

Anzeige

Hoch hin­aus seit 55 Jah­ren – Der Flug­platz Leer-Papen­burg fei­ert Jubiläum

Freu­en sich gemein­sam auf das gro­ße Jubi­lä­ums­wo­chen­en­de zum 55-jäh­ri­gen Bestehen des Flug­plat­zes Leer-Papen­burg: (v. l.) Flug­lei­ter Wiard ‚Copi‘ Lüb­bers, Pro­ku­ris­tin...

Lokal

Kli­ni­kum Leer: Per­so­nal­wech­sel in der Kin­der­kli­nik – Neue Wege in anspruchs­vol­len Zeiten

Kli­ni­kum Leer: Per­so­nal­wech­sel in der Kin­der­kli­nik – Neue Wege in her­aus­for­dern­den Zeiten In der Kli­nik für Kin­der- und Jugend­me­di­zin des...

Anzeige

Neu­er Opel Fron­te­ra: Elek­tri­fi­zier­tes Fami­li­en-SUV fei­ert Premiere

Der neue Opel Fron­te­ra fei­ert Pre­mie­re: Ein viel­sei­ti­ges SUV für All­tag und Abenteuer Mit dem neu­en Fron­te­ra bringt Opel ein...

Lokal

Land­kreis Leer — Gel­be Säcke unter stren­ger Beobachtung!

Gel­be Säcke im Land­kreis Leer: Stren­ge­re Kon­trol­len zur Ver­bes­se­rung der Mülltrennung   Im Land­kreis Leer wur­den in den letz­ten Mona­ten...

Lokal

Grau­sa­mer Fund am Kanal: Kater Gar­field ertränkt – Jetzt 2.500 € Beloh­nung für Hin­wei­se zum Tierquäler!

Wer hat Gar­field getötet? 2.500 € Beloh­nung für Hin­wei­se auf den Katzenmörder! Bru­ta­le Tier­quä­le­rei im Land­kreis Leer!Ein gelieb­ter Fami­li­en­ka­ter wur­de gefes­selt,...

Lokal

Neue Stol­per­stei­ne in Leer erin­nern an jüdi­sche Schick­sa­le – 21 wei­te­re Gedenk­stei­ne verlegt

Stol­per­stei­ne Leer: 21 neue Gedenk­stei­ne erin­nern an Opfer des Nationalsozialismus Geden­ken in der Rat­haus­stra­ße: Neue Stol­per­stei­ne in Leer verlegt Am...

Lokal

Frie­sen­brü­cke wird Export­schla­ger 2.0: Neu­bau der Hun­te­brü­cke in Els­fleth star­tet frü­her als geplant

Neu­bau der Hun­te­brü­cke in Els­fleth star­tet frü­her – „Frie­sen­brü­cke 2.0“ bringt Tem­po und Planungssicherheit Bau­be­ginn noch im Juni – Inbe­trieb­nah­me...

Lokal

Eichen­pro­zes­si­ons­spin­ner im Land­kreis Leer: Jetzt online mel­den und Kar­te nutzen

Eichen­pro­zes­si­ons­spin­ner: Online-Mel­dung jetzt wie­der mög­lichInter­ak­ti­ve Kar­te zeigt bestä­tig­te Nes­ter – auch Falsch­mel­dun­gen wer­den kennt­lich gemacht Mit den wär­me­ren Tem­pe­ra­tu­ren zeigt...

Lokal

Ver­zö­ge­rung beim Bahn­pro­jekt Wun­der­line: Bau­pro­ble­me ver­schie­ben Start auf Ende 2025

Noch immer ist die neue Frie­sen­brü­cke nicht fer­tig – auf­ge­nom­men am 1. Juni 2025. Am 3. Dezem­ber 2015 ramm­te der...

Lokal

Gruß­wort der Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen zum Schüt­zen­fest Flachs­meer 2025

Theo Dou­wes — Bürgermeister Gruß­wort der Gemein­de Westoverledingen Lie­be Mit­glie­der des Schüt­zen­ver­eins, ver­ehr­te Gäste, auch in die­sem Jahr hei­ße ich alle...

Anzeige

Rain­bow Events: Zel­te, Möbel & Zube­hör – Ihre Ver­an­stal­tung aus einer Hand

Alles aus einer Hand: Zelt­ver­leih mit Kom­fort von Rain­bow Events Sie pla­nen ein Fest, eine Fir­men­ver­an­stal­tung oder ein Dorf­fest? Dann...

Anzeige

Gar­ten­de­ko­ra­ti­on, die Ein­druck macht – nur bei Deco­by­jo in Bellingwolde

Ein­zig­ar­ti­ge Gar­ten­de­ko­ra­ti­on mit Cha­rak­ter: Die gro­ßen Gar­ten­va­sen von Decobyjo 📍 Deco­by­jo – Bellingwolde Wer auf der Suche nach beson­de­ren Gar­ten­de­ko­ra­tio­nen...

Anzeige

Street­food-Genuss aus den Nie­der­lan­den – Pom­mes von Feenstra’s Friet

Street­food mit Stil: Pom­mes-Genuss für jedes Event – mit Feenstra’s Friet Ob Betriebs­fest, Stadt­teil-Event oder Street­food-Fes­ti­val – ein gut orga­ni­sier­ter...