Anzeige
Leeraner Poetry Slam im Theater an der Blinke

Am Samstag, 14. September 2019 — 20:00 Uhr — findet der nächste Leeraner Poetry Slam im Theater an der Blinke statt. Das Publikum erwartet einen unterhaltsamen Abend mit einer Mixtur aus Stand-up-Comedy, Dichterwettstreit, Kabarett und Storytelling. Neben den vier spannenden Kandidaten, die sich ein Wortgefecht um den „Goldenen Kutter“ liefern werden, sorgen auch der Leeraner Slammer und Schriftsteller Andy Strauß als Moderator sowie Florian Wintels als Musik-Act für bestes Live-Entertainment. Das Publikum bildet die Jury und entscheidet mit Applaus und Punktetafeln von 1–10 Punkten über Sieg und Niederlage.
Dabei haben die vier Kandidaten jeweils sechs Minuten Zeit, um die Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern und sich am Ende den goldenen Kutter zu sichern. Neben dem Leeraner Moderator Andy Strauß stehen Luca Swieter aus Aachen, Christian Ritter aus Berlin sowie Jasper Diedrichsen und Hinnerk Köhn (beide Hamburg) auf der Bühne. Den musikalischen Beitrag liefert Florian Wintels aus Bad Bentheim.
Der große Leeraner Kulturpreis im Poetry Slam um den “Goldenen Kutter” mit einem Best of der Stars der Szene!
Andy Strauß legt endlich nach! Der gebürtiger Leeraner, selbst eine Koryphäe auf dem Gebiet des gesprochenen Wortes lädt am Samstag den 14. September 2019 vier seiner liebsten Poetry Slammer zu einem Wortgefecht der Extraklasse nach Ostfriesland in das Theater an der Blinke, damit sie sich im Kampf um den Goldenen Kutter duellieren.
Freut Euch auf folgende Teilnehmer
Luca Swieter (Aachen) // Hinnerk Köhn (Hamburg) // Christian Ritter (Berlin) // Jasper Diedrichsen (Hamburg) und als musikalisches Feature ist Florian Wintels (Bad Bentheim) am Start.
#TICKETS sind bei der Sparkasse Leer Wittmund , Nordwest Ticket & Reservix erhältlich. Online auf Ticketmaster.de
Das Prinzip eines Poetry Slams ist schnell erklärt: Autorinnen und Autoren treten mit ausschließlich selbst geschriebenen Texten gegen einander an und das Publikum ist die Jury. Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann sind die Zuschauer / Zuhörer an der Reihe und bewerten die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von eins bis zehn.
Verkleidungen und Requisiten sind untersagt, ebenso durchgängiger Gesang. Dem Sieger / der Siegerin winkt neben Ruhm und Ehre eine Trophäe, nämlich der „Goldene Kutter“.
Der Leeraner Kulturpreis ist bundesweit heiß begehrt, so standen in der Vergangenheit einige Deutsche Meister und Landesmeister im Wortsport Poetry Slam auf der Leeraner Bühne.
Freut Euch auf einen kurzweiligen Abend mit einer wilden Mixtur aus Wortgefecht, Kabarett, Comedy, Lyrik und Storytelling!
Künstlerinfos:
Luca Swieter (Aachen)
https://www.facebook.com/lucaleticia/
Luca Swieter, 25, wohnhaft in Aachen, ist Poetry Slammerin. Seit 2013 versucht sie, das Publikum mit ihren Texten zu begeistern oder wenigstens mäßig zu unterhalten. Luca Swieter ist Teil des ChaosLeseClubs, Aachens erfolgreichster (und einziger) Lesebühne. Sie war Teilnehmerin der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften im U20 und Ü20 Bereich, sowie mehrfache Finalistin der Nordrhein-Westfälischen Landesmeisterschaften. Ihr Lieblingsgericht ist Nudelauflauf.
Hinnerk Köhn (Hamburg)
https://www.facebook.com/koehnich/
Hinnerk Köhn (*1993) ist Slam Poet, Moderator und Autor. Er hat ein abgebrochenes Studium, eine abgeschlossene Ausbildung, eine verklärte Sicht auf die Welt und einen dreckigen Humor. Manchmal ist er süß, manchmal romantisch, meistens ein wenig gruselig, dafür aber charmant.
Hamburgs Lautsprecher Finalsieger 2013
Kieler U20 Stadtmeister 2013
Deutschsprachiger U20 Vize Champion 2013
Mehrfacher Sieger von sehr, sehr vielen Poetry Slams. Ziemlicht gut. Und Landesmeisterschaften HH und SH — Immer Finale — was los?!
Christian Ritter (Berlin)
https://www.facebook.com/christianritter
https://christianritter.wordpress.com/
Christian Ritter, Diplom-Germanist, Autor und Lebemann, lebt in Berlin. Als würde das nicht schon reichen, um den Alltag auszufüllen, ist der „Tausendsassa der performativen Bühnenkunst“ (eine Zeitung) Mitglied der Lesebühne „Zentralkomitee Deluxe“ (Berlin), veranstaltet und moderiert die Poetry Slams in Würzburg, Bamberg und diversen anderen Städten. Dem Format Poetry Slam ist er hinter und auf der Bühne ebenso treu wie er gerne mit Stand-up-Auftritten den persönlichen Kick sucht und solo mit seinem aktuellen Buch & Programm „Birgit & Berlin“ unterwegs ist.
Ritter, „die scharfe Zunge der Post-Pop-Literatur“ (eine andere Zeitung) kommt durch all diese Auftritte ohnehin viel in der Gegend herum und beobachtet dabei das, was er vornehmlich in seinen Texten festhält: Den Clash der Kulturen im Kleinen wie im Großen, missglückte und dadurch unbeschreibliche und unbeschreiblich komische Kommunikation, merkwürdige Dialoge und andere Missverständnisse. Ob in seinem größten YouTube-Hit „Teenagermädchen“ oder den im aktuellen Programm enthaltenen „Gaylord 3000“, „Die Gedanken der Taube“ oder „Le weekend“, letztendlich steht im Zentrum des Geschehens immer die eine unbedachte Äußerung, die so viel mehr auslöst. „Man merkt dir das gar nicht an.“
Ritter war sowohl deutschsprachiger Vizemeister als auch öfter bayerischer Meister im Poetry Slam. Sonstige Auszeichnungen werden verschwiegen. „Birgit & Berlin“ ist seine neunte Buchveröffentlichung.
Jasper Diedrichsen (Hamburg)
https://de.wikipedia.org/wiki/Jasper_Diedrichsen
Jasper Diedrichsen bereist seit Jahren als Kabarettist und Bühnenpoet den deutschsprachigen Raum. Als Poetry Slammer wurde er Vize-U20-Champion (2008) und Sieger im Teamwettbewerb der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften (2010).
2013 schloss Diedrichsen seine Schauspielausbildung an der HfMT Hamburg ab und spielte in dem Stück „Frühlings Erwachen“ am Thalia Theater. Mit dem „Team und Struppi“ spielen Diedrichsen und Neumeier seit 2011 ihr Programm „Die Machtergreifung“ auf deutschsprachigen Bühnen. Dafür wurden sie 2013 mit dem Förderpreis des Deutschen Kleinkunstpreises ausgezeichnet. Zuvor gewann das Duo weitere Preise wie die St. Ingberter Pfanne 2012, den Bielefelder Kabarettpreis 2011, den Münchner Kabarettpreis 2011 und andere. Sollte man sich anschauen! 2015 war er im Kino zu sehen mit dem Film Die Kirche bleibt im Dorf 2.
Florian Wintels (Bad Bentheim)
https://www.facebook.com/florian.wintels.ja/
Florian Wintels erspähte am vierten Juni 1993 das Licht der Welt und war schon damals recht keck. Seine ersten Gedichte, die seine Großeltern zu Tränen rührten – und das lag häufig nicht einmal daran, dass sie so schön waren -, schrieb er bereits in der Grundschule, ohne ersichtlichen Grund. 2009 bestritt er, eher gezwungen als wollend, seinen ersten Poetry Slam in der schönen Grafschaft Bentheim, die er, trotz Studiums in Paderborn, seine Heimat schimpft, und stellte sich dabei gar nicht so schlecht an. Er gewann hin und wieder, doch tauchte nicht oft auf, er war der Ninja unter den Slammern. 2011 trat er das erste Mal bei den deutschsprachigen Meisterschaften in Hamburg auf die große Bühne und versagte hart! Eine schwere Zeit für ihn und seine Familie, da die Hoffnungen groß, doch seine lyrischen Mittel knapp waren. Er nutzte die Zeit der Niedergeschlagenheit, um wie ein Phönix aus der Asche emporzusteigen und zu dem zu werden, was er heute ist, nämlich eine “rappende Slam-Maschine” (ARD), “abstoßend derb” (Neue Westfälische), aber auch “reichlich knusper” (Johannes Floehr).
Florian Wintels ist Niedersachen/Bremen-Meister 2013, 2016 und 2017. Außerdem Deutscher Box-Poetry-Slam-Meister 2015 und der einzige Halunke, der es schaffte, innerhalb von zwei Jahren in drei Einzelfinals deutscher Meisterschaften zu stehen: 2012 dritter Platz U20, 2013 vierter Platz U20 und 2013 vierter Platz und 2015 fünfter Platz im Einzel. 2014 gewann er sogar den weltgrößten Poetry Slam vor 7.000 Zuschauern auf dem Deichbrand Festival. Und er ist süß.
Anzeige:

Anzeige
Neue Welten entdecken: Miniwelten Lathen erweitern Öffnungszeiten in den Ferien

Neu kreiertes Schloss erinnert an Neuschwanstein – Ständige Veränderungen sorgen für Abwechslung
Miniwelten Lathen mit Sonderöffnungszeiten in den Ferien
Niederlangen. Die Miniwelten Lathen öffnen in den Sommerferien zusätzlich zu ihren regulären Sonntagszeiten auch an mehreren Mittwochnachmittagen ihre Türen. Grund für die erweiterten Öffnungszeiten ist die stetig wachsende Nachfrage – Familien, Modellbau-Fans und Entdeckerinnen und Entdecker jeden Alters nutzen die Gelegenheit, in die liebevoll gestalteten Miniaturwelten einzutauchen.
Neben dem regulären Sonntagstermin von 14:30 bis 17:30 Uhr ist die Ausstellung an folgenden Mittwochen geöffnet: 9., 16., 23. und 30. Juli sowie am 6. und 13. August, jeweils ebenfalls von 14:30 bis 17:30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 4 Euro, für Kinder 1,50 Euro pro Person. Eine Familienkarte ist für 8 Euro erhältlich.
Ein besonderes Highlight in diesem Sommer ist das neu geschaffene Prinzessinnenschloss, das aus Bausätzen verschiedener Epochen entstand. Mit seinen zahlreichen Türmen und kunstvollen Details erinnert es unweigerlich an das berühmte Schloss Neuschwanstein in Bayern. Gleich daneben entführt eine verwunschene Feen- und Fabelwelt die Besucherinnen und Besucher in märchenhafte Szenerien.
Auch das große Miniaturstadion hat sich gewandelt: Nach dem Ende der Fußballsaison wurde es zur Konzertarena umgebaut. Hier wird an den unvergesslichen Auftritt der „Fantastischen Vier“ erinnert, der vor rund drei Jahren Musikfans aus ganz Deutschland begeisterte.
Die Miniwelten Lathen befinden sich in der Feldkoppel 7, 49779 Niederlangen, im Gründerzentrum Emstal – direkt an der Autobahnabfahrt Lathen. Von dort aus einfach rechts in Richtung Niederlangen und erneut rechts abbiegen. Nach etwa 300 Metern liegt die Ausstellung direkt gegenüber vom Sporthaus Cawila.
Weitere Informationen gibt es online unter:
👉 www.miniwelten-lathen.de

Anzeige
Frisch & regional: Wochenmarkt Ihrhove immer dienstags beim Sika-Markt

Wochenmarkt Ihrhove – Frische, Vielfalt und Regionalität jeden Dienstag
Wer Wert auf frische Lebensmittel und ein persönliches Einkaufserlebnis legt, sollte dienstags einen Besuch auf dem Wochenmarkt Ihrhove nicht verpassen. Direkt beim Sika Markt, an der Großwolderstraße 25 in Ihrhove (Westoverledingen), laden regionale Händler von 8:00 bis 13:00 Uhr zum gemütlichen Wochenmarktbummel ein.
Frische Produkte aus der Region
Das Angebot auf dem Wochenmarkt Ihrhove ist überschaubar, aber hochwertig:
🧀 Käse aus traditioneller Herstellung
🍞 Backwaren frisch aus der Region
🍎 Obst & Gemüse – saisonal und knackig
🐟 Fisch – frisch auf den Tisch
🥩 Fleisch- & Wurstwaren für Genießer
Ob für den Wocheneinkauf oder einen spontanen Zwischenstopp – der Markt ist eine tolle Gelegenheit, hochwertige Produkte regionaler Anbieter direkt vor Ort zu entdecken.
Wichtiger Hinweis bei Feiertagen
Sollte der Markttag auf einen Feiertag fallen, wird ein Ersatztermin angeboten. Bitte informieren Sie sich direkt beim Veranstalter.
Veranstalter & Kontakt:
Sika OHG
Herr Friedhelm Betz
Großwolderstraße 25
26810 Westoverledingen
📞 Tel.: 04955 / 4410
📧 E‑Mail: info@sika-versandhausware.de
Tipp: Verbinden Sie den Einkauf auf dem Wochenmarkt mit einem Besuch im Sika-Markt – hier finden Sie praktische Haushaltswaren und vieles mehr für den Alltag.
Der Wochenmarkt Ihrhove ist ein fester Bestandteil des Ortslebens in Westoverledingen und steht für Qualität, Nachbarschaft und kurze Wege – regional, frisch, persönlich.

Auf dem Foto ist der Wochenmarkt Leer auf dem Ernst-Reuter-Platz zu sehen. Der Markt findet ganzjährig mittwochs und samstags von 7:00 bis 14:00 Uhr statt und bietet eine große Auswahl an frischen, regionalen Produkten – direkt im Herzen der Innenstadt.