News
Keine erhöhten Benzol- und Quecksilberbelastungen für Bevölkerung in der Nähe von Erdgasförderanlagen

Studie ergibt keine erhöhten Benzol- und Quecksilberbelastungen für Bevölkerung in der Nähe von Erdgasförderanlagen
In einer vom Niedersächsischen Sozialministerium in Auftrag gegebenen Studie ist untersucht worden, ob bzw. wie stark die in der Nähe von Erdgas-Förderanlagen wohnenden Menschen Schadstoffen ausgesetzt sind. Insbesondere die Bevölkerung im Landkreis Rotenburg (Wümme) ist bezüglich möglicher gesundheitlicher Auswirkungen besorgt, nachdem für die Jahre 2014 und 2015 eine erhöhte Zahl hämatologischer Krebserkrankungen bei Männern festgestellt worden war. Die heute Verbänden und Initiativen vorgestellte Studie hat keine erhöhten Benzol- und Quecksilberbelastungen für die Bevölkerung in der Nähe von Erdgasförderanlagen ergeben.
Somit liegen erfreulicherweise für zwei Substanzen, die in der Diskussion um mögliche gesundheitliche Auswirkungen der Erdgasförderung stehen, keine Hinweise auf eine aktuelle Belastung der Wohnbevölkerung vor. Eine Aussage zur Belastungssituation vor vielen Jahren, in denen spätere Krebserkrankungen ausgelöst worden sein könnten, lässt diese Studie indes nicht zu ─ zu dieser Frage hat das Sozialministerium eine weitere Studie erstellen lassen (s.u.).
Sozial- und Gesundheitsministerin Carola Reimann erklärt anlässlich der heutigen Vorstellung der Studie: „Den Bürgerinnen und Bürgern, die mit Ihrer Bereitschaft zur Teilnahme die Durchführung der Studie überhaupt erst ermöglicht haben, gilt mein besonderer Dank! Es ist verständlich, dass sich viele Menschen angesichts eines erhöhten Auftretens bestimmter Krebsarten Sorgen machen. Ich bin erleichtert, dass die Anwohnerinnen und Anwohner laut Studie aktuell keiner Benzol- und Quecksilberbelastung aus der Erdgasindustrie ausgesetzt sind. Auch wenn nun zwei von uns in Auftrag gegebene Studien keine konkreten Hinweise auf krebsauslösende Faktoren ergeben haben, so müssen wir den Gesundheitsschutz im Umfeld dieser industriellen Anlagen weiter intensiv im Blick haben.“
Diejenigen Studienteilnehmerinnen und ‑teilnehmer, die angegeben hatten, dass sie ihre persönlichen Untersuchungsergebnisse erfahren möchten, werden diese in Kürze schriftlich erhalten.
Erläuterung der Studie:
Die „Human-Biomonitoring-Studie“ (HBM-Studie) hat das Institut der Poliklinik für Arbeits‑, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Dieses hat untersucht, ob bzw. in welchem Umfang Anwohnerinnen und Anwohner in unmittelbarer wohnlicher Nähe zu Anlagen der Erdgasförderung einer verstärkten Benzol- und Quecksilberbelastung ausgesetzt sind. Diese beiden toxischen Stoffe fallen typischerweise bei der Erdgasförderung an und können somit als Indikatoren für die Umgebungsbelastungen durch die Erdgasförderung angesehen werden.
Zur Bewertung der Belastungssituation wurden innerhalb des Landkreises Rotenburg (Wümme) zwei Gruppen verglichen: Die sogenannte Untersuchungsgruppe, die in der Nähe von Erdgasförderanlagen angesiedelt war, setzte sich mehrheitlich zusammen aus volljährigen Bürgerinnen und Bürgern der Samtgemeinde Bothel. Hierbei wurden die zwei Untergruppen „Nichtraucher in Nichtraucher-Haushalten“ (65 Personen) und „aktive Raucher“ (36 Personen) getrennt betrachtet. Für die zweite Gruppe, die Kontrollgruppe, wurden Probanden rekrutiert, die im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme) und somit abseits von Erdgasförderanlagen wohnen. Hierbei wurden ausschließlich Nichtraucher in Nichtraucher-Haushalten ausgewählt (78 Personen).
Im Sommer und im Herbst 2018 wurden Urinproben der Studienteilnehmerinnen und
‑teilnehmer sowie Luftproben im Innenraum sowie in der Außenluft gesammelt. Parallel zur Probenahme füllten die Probanden Fragebögen aus, damit bei den späteren Auswertungen auch individuelle Faktoren kontrolliert werden konnten. Im Urin wurden die S‑Phenylmerkaptursäure als spezifischer Biomonitoringparameter für Benzolbelastungen, Quecksilber sowie Cotinin und Kreatinin untersucht. In den Luftproben wurden Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol (BTEX) bestimmt.
Für keinen der Parameter konnte für die Nichtraucher ein Unterschied zwischen der Untersuchungsgruppe und der Kontrollgruppe festgestellt werden. Auch an Tagen, für die einige Probanden Fackelarbeiten an den Erdgasförderanlagen angegeben hatten, konnten keine Erhöhungen von Benzol- oder Quecksilberkonzentrationen nachgewiesen werden.
Die Vorgeschichte:
Im Rahmen der Sonderauswertung von Daten des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN) war für die Jahre 2014 und 2015 in der Samtgemeinde Bothel im Landkreis Rotenburg (Wümme) eine erhöhte Anzahl von hämatologischen Krebserkrankungen bei Männern aufgefallen. Eine vom Landkreis durchgeführte Untersuchung in der Samtgemeinde Bothel lieferte 2017 Hinweise, dass vor allem eine wohnliche Nähe zu Bohrschlammgruben einen Zusammenhang zu hämatologischen Krebserkrankungen aufweisen könnte. Für die wohnliche Nähe zu Anlagen der Erdgasförderung war nur ein schwacher Hinweis zu finden. Das Niedersächsische Sozial- und Gesundheitsministerium gab daraufhin zwei Studien in Auftrag:
- Mit der in dieser Pressemitteilung beschriebenen 2018 gestarteten Human-Biomonitoring-Studie (HBM-Studie) wurde die aktuelle Schadstoffbelastung der im Umfeld von Anlagen der Erdgasindustrie lebenden Menschen untersucht.
- 2017 war bereits die Abstandsstudie in Auftrag gegeben worden, bei der vorhandene Daten ausgewertet wurden mit Blick auf einen möglichen Zusammenhang von Kohlenwasserstoffförderung und Krebshäufungen. Im Rahmen der Abstandsstudie wurde ein Gebiet von 15 Landkreisen in den Blick genommen, die im Wesentlichen den sich über Niedersachsen erstreckenden Gürtel an Erdgas- und Erdölförderung abdecken. Die vom Institut für Arbeits‑, Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der Universität München erarbeitete Studie basiert auf einem Fall-Kontroll-Ansatz: Hierbei werden die Daten von an hämatologischen Krebserkrankungen erkrankten Personen bzw. „Fällen“ mit denen nicht erkrankter Personen, den „Kontrollen“, verglichen. Es wird untersucht, ob die Verteilung der interessierenden möglichen Risiken bei beiden Gruppen ähnlich ist oder ob es Unterschiede gibt. Es wurden knapp 4.000 in den Jahren 2013 bis 2016 erstmalig diagnostizierte Fälle hämatologischer Krebserkrankungen aus diesem Gebiet mit knapp 16.000 zufällig aus den Einwohnermelderegistern gewählten Kontrollen verglichen.
Hinweis:
Den Abschlussbericht der HBM-Studie finden Sie unter folgendem Link:
www.ms.niedersachsen.de > Gesundheit und Pflege > Gesundheit > Human-Biomonitoring
Service:
Weitere Informationen zur Krebsclusteruntersuchung in der Samtgemeinde Bothel finden Sie unter:
www.nlga.niedersachsen.de > Umweltmedizin > Umweltepidemiologie > Krebsclusteruntersuchungen > Krebsclusteruntersuchung in der Samtgemeinde Bothel
Anzeige:
Wir machen Leasing einfach!
Wie funktioniert Bike-Leasing?
Seit 2012 gilt das sogenannte Dienstwagenprivileg auch für Fahrräder und E‑Bikes. Dank Gehaltsumwandlung und 1%-Regelung wird das neue Wunschfahrrad ganz einfach und clever über den Arbeitgeber geleast. Das jeweilige Unternehmen stellt seinem Mitarbeiter ein oder mehrere Fahrräder oder E‑Bikes seiner Wahl zur Verfügung. Über sein Bruttogehalt zahlt der Mitarbeiter die monatliche Leasingrate und versteuert nur 1% des Kaufbetrages seines Fahrrades als geldwerten Vorteil. So kann man sich nun extragünstig ein besonderes Fahrrad oder auch E‑Bike zulegen.

Anzeige
Rainbow Events: Zelte, Möbel & Zubehör – Ihre Veranstaltung aus einer Hand

Alles aus einer Hand: Zeltverleih mit Komfort von Rainbow Events
Sie planen ein Fest, eine Firmenveranstaltung oder ein Dorffest? Dann braucht es mehr als nur gutes Wetter – es braucht das passende Zelt. Und genau hier kommt Rainbow Events ins Spiel: Ihr zuverlässiger Partner für professionellen Zeltverleih mit allem Drum und Dran.
Zelte in vielen Größen – für jeden Anlass das passende Dach
Ob Gartenfeier im kleinen Kreis, Betriebsfeier mit hunderten Gästen oder ein mehrtägiges Festival – wir bieten verschiedene Zeltgrößen, individuell abgestimmt auf Ihre Veranstaltung. Vom kompakten Partyzelt bis hin zur großen Festhalle: Bei uns bekommen Sie die passende Lösung.
Und das Beste? Sie erhalten alles aus einer Hand.

✅ Unser Zeltverleih-Angebot:
-
Zelte in verschiedenen Größen und Ausführungen
-
Solider Zeltboden aus Kunststoff – ab 1 m² verlegbar
-
Robuste 18 mm starke Klick-Elemente für schnellen Aufbau
-
Tische, Stühle, Sitzgruppen, Tresen und mehr
-
Komplette Ausstattung auf Wunsch inklusive Auf- und Abbau
Der perfekte Boden – stabil, sicher, wetterfest
Ein Zelt ist nur so gut wie der Untergrund. Unsere Kunststoff-Zeltböden sind nicht nur belastbar, sondern auch einfach zu verlegen – Abschnitt für Abschnitt, ganz ohne Spezialwerkzeug. Sie bieten festen Stand für Tische, Stühle und Gäste – egal ob auf Rasen, Kies oder Pflaster.
Vorteile unseres Kunststoffbodens:
-
Belastbar & wetterfest
-
Flexibel ab 1 m² verlegbar
-
Schnell aufzubauen durch Klick-System
-
Sauber, sicher & professionell
Mehr als nur Zelte: Rainbow Events – ein Familienunternehmen mit Herz
Was Rainbow Events besonders macht? Wir sind nicht nur ein Verleihservice – wir sind Gastgeber, Mitdenker und Möglichmacher. Als Familienunternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Animation, Straßentheater und Eventgestaltung wissen wir, worauf es bei Veranstaltungen ankommt.
Gegründet aus Leidenschaft, gewachsen mit Erfahrung – heute betreuen wir kleine Feiern ebenso engagiert wie große Events.
Unser Motto: Vielseitig engagiert – und der Kunde ist König.
Unser Partyshop in Winschoten – vorbeikommen lohnt sich!
📍 Rainbow Events Partyshop
Papierbaan 2F
9672 BH Winschoten
📅 Öffnungszeiten:
-
Mo: geschlossen
-
Di – Fr: 09:00 – 17:00 Uhr
-
Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
-
So: geschlossen
📞 Tel: 0031 (0)597 – 67 59 37
📧 E‑Mail: info@rainboevents.nl
🧭 [Wegbeschreibung anzeigen]
Ob Festzelt, Bestuhlung oder individuelle Beratung – wir sind für Sie da. Lassen Sie sich inspirieren, schauen Sie in unserem Shop vorbei oder kontaktieren Sie uns direkt.
🎪 Rainbow Events – Vielseitig engagiert. Für jedes Fest. Für jede Idee.

Anzeige
Streetfood-Genuss aus den Niederlanden – Pommes von Feenstra’s Friet

Streetfood mit Stil: Pommes-Genuss für jedes Event – mit Feenstra’s Friet
Ob Betriebsfest, Stadtteil-Event oder Streetfood-Festival – ein gut organisierter Streetfood-Imbiss ist ein echter Publikumsmagnet. Besonders beliebt: Pommes – goldgelb, knusprig, vielseitig. Ein echter Allrounder, der bei Jung und Alt für Begeisterung sorgt. Und wer auf Qualität und Geschmack setzen will, sollte unbedingt Feenstra’s Friet kennen!
Warum Pommes immer eine gute Idee sind
-
Ein Snack für alle: Kinder, Erwachsene, Veganer – Pommes passen immer.
-
Vegan & vielseitig: Mit klassischen oder ausgefallenen Soßen, ganz ohne tierische Produkte – für alle Vorlieben.
-
Sättigend und schnell serviert: Perfekt für große Gästezahlen ohne lange Wartezeiten.
-
Unkompliziert, aber hochwertig: Einfaches Konzept mit großem Effekt – vorausgesetzt, man setzt auf Qualität.
Unser Tipp: Feenstra’s Friet – Qualität aus der Region
Wenn du für dein Event auf einen zuverlässigen, sympathischen und qualitativ hochwertigen Anbieter setzen willst, ist Feenstra’s Friet genau die richtige Wahl. Der mobile Imbiss bringt nicht nur echte niederländische Spezialitäten auf dein Fest, sondern auch Erfahrung, Charme und ein stimmiges Gesamtpaket.
Warum Feenstra’s Friet begeistert:
-
✅ Leckere Pommes nach niederländischer Art
-
✅ Liebe zum Detail & frische Zubereitung
-
✅ Schöner, professioneller Stand mit regionalem Flair
-
✅ Beliebt bei Firmenfeiern, Stadtfesten und privaten Events
-
✅ Flexibel buchbar in Ostfriesland und Umgebung
📍 Feenstra’s Friet
Kloosterhorn 15
9677 PH Heiligerlee
📞 00316–15071795
📧 info@feenstrasfriet.nl
So wird dein Event ein voller Erfolg
Mit einem charmanten Pommes-Stand wie dem von Feenstra’s Friet sicherst du dir nicht nur leckeres Essen, sondern auch eine authentische Atmosphäre und einen echten Hingucker auf deinem Event. Achte bei der Organisation auf:
-
Frühzeitige Buchung – Feenstra’s Friet ist beliebt und schnell ausgebucht.
-
Passende Location – genug Platz für Stand, Gäste und Stromversorgung.
-
Abstimmung im Konzept – ob alleiniger Anbieter oder als Teil eines Streetfood-Markts.
Fazit: Goldene Pommes für glänzende Events
Ob kleine Feier oder großes Firmenjubiläum – Feenstra’s Friet bringt Streetfood-Genuss auf den Punkt. Mit hochwertigen Zutaten, einem sympathischen Auftritt und echten niederländischen Spezialitäten ist dieser Pommes-Stand ein Highlight für jede Veranstaltung.
👉 Jetzt Termin sichern und dein Event zum kulinarischen Erfolg machen!