News

Hoff­nung auf wirt­schaft­li­che Erholung

Veröffentlicht

am

KfW Rese­arch erwar­tet für 2020 Rück­gang der deut­schen Wirt­schafts­leis­tung um 5,3 %, Pro­gno­se von 4,0 % Wachs­tum für 2021/ Ein­bruch in der Euro­zo­ne 2020 bei 7,4 %, 2021 auf­ho­len­des Wachs­tum von vor­aus­sicht­lich 5,1 %

Deutsch­land und die Euro­zo­ne konn­ten über den Som­mer einen gro­ßen Teil des hef­ti­gen Kon­junk­tur­ab­stur­zes aus dem ver­gan­ge­nen Früh­jahr auf­ho­len. In bei­den Wirt­schafts­räu­men liegt das Brut­to­in­lands­pro­dukt wie­der bei 96% des Niveaus vor Aus­bruch der Covid-19-Pan­de­mie. Infol­ge der seit Herbst­be­ginn stark gestie­ge­nen Neu­in­fi­zier­ten-Zah­len und der dadurch not­wen­di­gen Ein­schrän­kun­gen reißt die Erho­lung jedoch vor­über­ge­hend ab, für das Win­ter­halb­jahr 2020/2021 ist mit einer ins­ge­samt rück­läu­fi­gen Wirt­schafts­ent­wick­lung zu rech­nen. Für das Gesamt­jahr 2020 erwar­tet KfW Rese­arch einen Rück­gang des deut­schen Brut­to­in­lands­pro­dukts um 5,3%, gefolgt von einem Wachs­tum von 4,0 % im nächs­ten Jahr. In der Euro­zo­ne ins­ge­samt dürf­te das Brut­to­in­lands­pro­dukt im lau­fen­den Jahr um 7,4 % schrump­fen. Für 2021 kann mit einem auf­ho­len­den Wachs­tum von 5,1 % gerech­net werden.

Anzei­ge:

Ange­sichts erheb­lich gestie­ge­ner und trotz Teil-Lock­downs wei­ter sehr hoher Covid-19-Neu­in­fek­ti­ons­zah­len muss sich Deutsch­land auch über den Novem­ber hin­aus noch auf spür­ba­re Ein­schrän­kun­gen des öffent­li­chen Lebens ein­stel­len. Vor allem die kon­takt­in­ten­si­ven Dienst­leis­tungs­bran­chen sind davon stark betrof­fen. Ins­ge­samt dürf­te die deut­sche Wirt­schafts­leis­tung im vier­ten Quar­tal 2020 des­we­gen schrump­fen, mit rund ‑1 % gegen­über dem Vor­quar­tal aller­dings weit weni­ger deut­lich als im Früh­jahr. Anders als damals federt die Erho­lung im Ver­ar­bei­ten­den Gewer­be die unver­meid­li­chen Umsatz­ein­brü­che in den Dienst­leis­tungs­bran­chen dies­mal weit­ge­hend ab. Bei fort­be­stehen­den spür­ba­ren Ein­schrän­kun­gen und einem unsi­cher­heits­be­dingt zunächst wohl eher vor­sich­ti­gen Aus­ga­ben­ver­hal­ten von pri­va­ten Haus­hal­ten und Unter­neh­men ist für das ers­te Quar­tal 2021 eine nur unvoll­stän­di­ge Gegen­be­we­gung des Real­wachs­tums in der Grö­ßen­ord­nung von rund ½ % zu erwar­ten. Ab dem Früh­jahr 2021 dürf­te das Wachs­tum dann aber kräf­tig anzie­hen, denn mit den jüngs­ten Erfolgs­mel­dun­gen bei der Ent­wick­lung eines effek­ti­ven Impf­stoffs gegen den Covid-19-Erre­ger ste­hen die Chan­cen gut, dass dem­nächst mit Mas­sen­im­mu­ni­sie­run­gen der Bevöl­ke­rung begon­nen wer­den kann.

„Ein wirk­sa­mer Impf­stoff gegen das Coro­na­vi­rus ist der kon­junk­tu­rel­le Game­ch­an­ger, auf den wir war­ten“, sagt Dr. Frit­zi Köh­ler-Geib, Chef­volks­wir­tin der KfW. „Die kon­kre­te Aus­sicht auf die Rück­kehr des öffent­li­chen und sozia­len Lebens und das abseh­ba­re Ende der Covid-19-Pan­de­mie dürf­te in Wirt­schaft und Gesell­schaft einen enor­men Ver­trau­ens­ge­winn bewir­ken, der für einen tem­po­rär sehr kräf­ti­gen Wachs­tums­schub ab dem kom­men­den Früh­jahr sorgt.“

Unter dem Strich erwar­tet KfW Rese­arch für Deutsch­land 2021 einen Anstieg des preis­be­rei­nig­ten Brut­to­in­lands­pro­dukts um 4,0 % (preis- und kalen­der­be­rei­nigt: +4,0 %), nach einem Rück­gang um 5,3 % (preis- und kalen­der­be­rei­nigt: ‑5,6 %) in die­sem Jahr. Auf Quar­tals­ba­sis wür­de das Vor­kri­sen­ni­veau des Brut­to­in­lands­pro­dukts vom vier­ten Quar­tal 2019 damit nach zwei Jah­ren, also Ende 2021 wie­der erreicht.

Anzei­ge:

In der Euro­zo­ne dürf­te das Kon­junk­tur­pro­fil ähn­lich aus­fal­len wie in Deutsch­land, aller­dings – wie schon im Früh­jahr – mit grö­ße­ren Aus­schlä­gen. „Wir gehen davon aus, dass das preis­be­rei­nig­te Brut­to­in­lands­pro­dukt der Euro­zo­ne 2021 um 5,1 % zule­gen wird, nach­dem es 2020 wohl um 7,4 % schrumpft. Das Vor­kri­sen­ni­veau wird die Euro­zo­ne als Gan­zes damit im kom­men­den Jahr noch ver­feh­len“, erläu­tert Köh­ler-Geib die Pro­gno­se von KfW Research.

Zen­tra­le öko­no­mi­sche Dau­er­ri­si­ken der letz­ten Jah­re wie die Span­nun­gen in den glo­ba­len Han­dels­be­zie­hun­gen und der Brexit sind zuletzt merk­lich ver­blasst. Damit blei­ben uner­war­te­te Rück­schlä­ge bei der Über­win­dung der Covid-19-Pan­de­mie die nach wie vor größ­te Gefahr für die Kon­junk­tur. Dies gilt vor allem in der kur­zen Frist, solan­ge noch kein effek­ti­ver Impf­stoff tat­säch­lich zur Ver­fü­gung steht. Soll­ten die Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der hohen Neu­in­fek­ti­ons­zah­len nicht aus­rei­chen oder es nach kur­zer Beru­hi­gung im Dezem­ber Anfang nächs­ten Jah­res zu einem erneu­ten Auf­flam­men der Infek­tio­nen kom­men, wäre mit ver­län­ger­ten, erneut ein­ge­führ­ten und mög­li­cher­wei­se sogar ver­schärf­ten Lock­down-Maß­nah­men zu rech­nen. In die­sem Fall wür­de der Rück­gang der Wirt­schafts­leis­tung im Win­ter­halb­jahr erheb­lich kräf­ti­ger aus­fal­len: Wegen des schwa­chen Jah­res­starts wür­de Deutsch­land 2021 dann nur um rund 2 % wach­sen. „Beru­hi­gend ist immer­hin, dass die Wirt­schafts­po­li­tik noch genü­gend Pfei­le im Köcher hat, um uner­war­te­te kon­junk­tu­rel­le Ver­schlech­te­run­gen effek­tiv zu bekämp­fen. Nach unse­ren Kal­ku­la­tio­nen muss­ten bis­her ledig­lich gut 11 % der ins­ge­samt mehr als 1,4 Bio. EUR umfas­sen­den Mit­tel aus dem Coro­na-Schutz­schirm und dem Kon­junk­tur­pro­gramm tat­säch­lich ein­ge­setzt wer­den“, so Köhler-Geib.


Anzei­ge:

Bus­se & Keute
Die mobile Version verlassen