Lokal
MEYER WERFT startet mit 54 neuen Auszubildenden und dual Studierenden in die Zukunft

MEYER WERFT begrüßt 54 neue Auszubildende und dual Studierende
Papenburg, 2. August 2024 – Die MEYER WERFT freut sich, zum 1. August 2024 insgesamt 54 neue Auszubildende und dual Studierende willkommen zu heißen. Diese neuen Nachwuchskräfte werden auf der MEYER WERFT, bei MAC Hamburg, EMS Maritime Services und EMS PreCab in einer Vielzahl von Berufen ausgebildet.
Vielfalt der Ausbildungsberufe
Die neuen Auszubildenden und dual Studierenden haben die Möglichkeit, in verschiedenen Berufen eine qualifizierte Ausbildung zu erhalten. Dazu gehören unter anderem Industriemechaniker, Mechatroniker, Produktdesigner, Konstruktionsmechaniker, Elektroniker, Werkstoffprüfer, Fachinformatiker, Produktionstechnologen, Fachkraft für Lagerlogistik und Vermessungstechniker.
Bedeutung der Neueinstellungen
Geschäftsführer Bernard Meyer und Bernd Eikens, CEO der MEYER Gruppe, begrüßten die neuen Talente und betonten die Wichtigkeit dieser Neueinstellungen in der aktuellen globalen Lage. Meyer sagte: „Wir sind ganz besonders stolz darauf, in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten unser großartiges Team mit 54 hoch motivierten, jungen Nachwuchskräften stärken zu können. Wir werden jeden Einzelnen mit einer hoch professionellen Ausbildung belohnen.“
Langfristige Strategie der MEYER WERFT
Die MEYER WERFT setzt seit jeher auf die Ausbildung junger Talente und unterstreicht damit ihre langfristige Strategie, ihre Position als führendes Unternehmen im Schiffbau zu festigen und auszubauen. Bernard Meyer fügte hinzu: „Der Bau moderner Kreuzfahrtschiffe ist vielseitig und hochtechnologisch. Wir sind sicher, dass unser Know-how auf diesem Gebiet, unsere qualifizierten Mitarbeitenden und immer wieder neue, junge und engagierte Kräfte der Schlüssel dafür sind, dass unsere Unternehmensgruppe in einigen Jahren wieder besser dasteht.“
Rolle der Meyer Werft in der Region
Die 1795 gegründete Meyer Werft in Papenburg spielt eine zentrale Rolle im globalen Schiffbau und in der regionalen Wirtschaft. Als größter und wichtigster Arbeitgeber der Region nimmt das Unternehmen diese Verantwortung sehr ernst und investiert kontinuierlich in die Ausbildung und Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden. „Es ist uns ein großes Anliegen, jungen Menschen eine solide berufliche Grundlage zu bieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, in einem international anerkannten Unternehmen Fuß zu fassen,“ so Meyer weiter.
Beginn einer spannenden Ausbildungszeit
Für die neuen Auszubildenden und dualen Studierenden beginnt nun eine spannende und herausfordernde Zeit. Sie werden nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die sie auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten. Die MEYER Gruppe legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und enge Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen, um den hohen Ansprüchen der modernen Industrie gerecht zu werden.
Individuelle Förderung
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der individuellen Förderung jedes Einzelnen. Ausbildungsleiter Erwin Siemens betonte: „Jeder Mensch bringt einzigartige Fähigkeiten und Talente mit, die wir gezielt fördern möchten. Unser Ziel ist es, dass sich alle unsere Auszubildenden optimal entwickeln können und ihre berufliche Zukunft erfolgreich gestalten.“
Zukunftsstrategie der MEYER Gruppe
Die MEYER Gruppe ist sich bewusst, dass die Herausforderungen der heutigen Zeit auch Chancen bieten. Durch die kontinuierliche Investition in junge Talente und die Förderung von Innovation und Exzellenz stellt das Unternehmen sicher, dass es auch in Zukunft erfolgreich bleibt. Die neuen Auszubildenden sind ein wichtiger Bestandteil dieser Zukunftsstrategie und werden maßgeblich dazu beitragen, die Erfolgsgeschichte der MEYER Gruppe fortzuschreiben.
Foto: David Hecker von Aschwege
Anzeige

Ihr Zweirad-Fachgeschäft am Obenende
Seit 1925 ist Zweirad Meyer am Papenburger Obenende ansässig. Aus kleinsten Anfängen hat sich das Familienunternehmen zu einem modernen Fachgeschäft entwickelt. In dritter Generation wurde es von Christel und Gerd Freymuth und ihrem engagierten Team geführt. Im Jahr 2023 übergab die Familie das Geschäft an die neue Inhaberin Katja Schürmann, die mit frischem Elan die Tradition fortführt.
Qualitätsräder und Zubehör zu fairen Preisen
Seit 1993 sind wir Mitglied im Einkaufsverband BICO, was es uns ermöglicht, qualitativ hochwertige Fahrräder und Zubehör zu günstigen Preisen anzubieten. Wir legen besonderen Wert auf eine kompetente Beratung und einen zuverlässigen Service sowohl im Verkauf als auch in unserer Werkstatt.
Unsere Devise: Verkauf und Reparatur aus einer Hand
Unser Motto lautet: Wir verkaufen nicht nur, wir reparieren auch! Diese Philosophie zieht sich durch unser gesamtes Geschäft. Ob Sie ein neues Fahrrad suchen oder Ihr treues Rad wieder in Schuss bringen möchten – bei Zweirad Meyer sind Sie in guten Händen.
Besuchen Sie uns am Obenende
Schauen Sie bei Zweirad Meyer vorbei und lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot und unserem erstklassigen Service überzeugen. Unser Team freut sich darauf, Ihnen bei allen Fragen rund ums Fahrrad zur Seite zu stehen und Ihnen das perfekte Rad für Ihre Bedürfnisse zu finden.



Lokal
Zukunft trifft Netzwerk: Unternehmerabend in Westoverledingen begeistert mit Innovationen

Das Foto zeigt (von links): Horst Fischer (Horst Fischer Elektrotechnik), Bürgermeister Theo Douwes, Andrea Sope (Landkreis Leer, Amt für Digitalisierung & Wirtschaft), Harald Schipper (Wirtschaftsförderer), Theo Eilers (Präsident der IHK für Ostfriesland & Papenburg), Bernd Knipper (EAD Nord-West) und Joachim Wenke (Scan This GmbH)
Unternehmerabend in Westoverledingen: Austausch, Innovation und starke Impulse für die Region
Drei innovative Betriebe stellten sich vor – rund 70 Gäste folgten der Einladung ins “Gasthuus up Dörp”
Westoverledingen. Am 19. Juni 2025 fand der 13. Unternehmerabend der Gemeinde Westoverledingen im stimmungsvollen Ambiente des „Gasthuus up Dörp“ in Flachsmeer statt. Rund 70 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung – ganz im Sinne eines lebendigen Wirtschaftsstandorts.
Bürgermeister Theo Douwes und Wirtschaftsförderer Harald Schipper begrüßten die Teilnehmenden herzlich und betonten in ihren Eröffnungsworten die große Bedeutung regionaler Netzwerke für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum. „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und unsere Region weiterentwickeln“, so Bürgermeister Douwes.
Im Mittelpunkt des Abends standen drei spannende Unternehmensvorträge, die eindrucksvoll belegten, wie zukunftsorientiert und innovativ die Betriebe in Westoverledingen agieren:
-
Horst Fischer, Inhaber der Firma Horst Fischer Elektrotechnik, stellte moderne Lösungen im Bereich Gebäudetechnik vor – mit besonderem Fokus auf Ambient Assisted Living, also technischen Hilfen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
-
Bernd Knipper von der EAD Nord-West präsentierte intelligente Systeme zur Verbrauchsabrechnung von Wärme und Energie. Seine praxisnahen Ansätze zeigten auf, wie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen künftig effizienter wirtschaften können.
-
Joachim Wenke von der Scan This GmbH gewährte einen Einblick in die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und demonstrierte anhand konkreter Anwendungsbeispiele die Vorteile eines durchdachten Dokumentenmanagements.
Im Anschluss an die Vorträge entwickelte sich eine lebhafte Netzwerkphase, bei der in entspannter Atmosphäre neue Kontakte geknüpft und bestehende Verbindungen gestärkt wurden. Bei Snacks und Getränken wurden Ideen ausgetauscht und gemeinsame Projekte angestoßen – ein Zeichen für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Westoverledinger Wirtschaft.
„Ein gelungener Abend, der zeigt, wie viel Innovationskraft in unserer Region steckt“, zog Bürgermeister Douwes sein Fazit. Wirtschaftsförderer Harald Schipper ergänzte: „Solche Veranstaltungen stärken nicht nur den Austausch, sondern auch das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmenslandschaft.“
Der Unternehmerabend hat sich längst als feste Größe im Veranstaltungskalender der Gemeinde etabliert – und wird auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Treffpunkt für den wirtschaftlichen Dialog in Westoverledingen bleiben.
Anzeige

Lokal
Drei starke Abschlüsse: Gemeinde Westoverledingen feiert ihre Nachwuchskräfte

Das Foto zeigt (von links): Erster Gemeinderat Rolf Hüser, Katrin Penning, Lars Wiepkes, Bürgermeister Theo Douwes und Hanna Appeldorn.
Erfolgreiche Abschlüsse in Westoverledingen: Drei Mitarbeitende feiern Meilenstein in ihrer Laufbahn
Gemeinde gratuliert zu bestandener Ausbildung und Weiterbildung
Westoverledingen. Im Juni konnte die Gemeinde Westoverledingen gleich drei erfolgreiche Ausbildungs- und Weiterbildungsabschlüsse feiern. Mit großem Engagement und Einsatz haben Hanna Appeldorn, Lars Wiepkes und Katrin Penning ihre beruflichen Qualifikationen erweitert – ein bedeutender Schritt für die persönliche Entwicklung und die Stärkung der Verwaltung.
Hanna Appeldorn und Lars Wiepkes haben ihre Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich abgeschlossen. Während Lars Wiepkes nun das Team des Gebäudemanagements in Westoverledingen verstärkt, zieht es Hanna Appeldorn beruflich weiter: Ab August wird sie ihre Tätigkeit bei der Stadt Papenburg aufnehmen.
Ein weiterer Grund zur Freude: Katrin Penning hat den berufsbegleitenden Angestelltenlehrgang II mit dem Abschluss zur Verwaltungsfachwirtin erfolgreich abgeschlossen. Sie ist bereits als Teamleiterin der Kindertagesstättenverwaltung für die Gemeinde tätig und bringt ihre neu erworbenen Kenntnisse nun gezielt in die Weiterentwicklung dieses wichtigen Bereichs ein.
Die Gemeinde Westoverledingen gratuliert den Absolventinnen und dem Absolventen herzlich zu ihren großartigen Leistungen und bedankt sich für das Engagement und die geleistete Arbeit.
„Wir sind stolz auf unsere Kolleginnen und Kollegen und freuen uns über ihre erfolgreiche Entwicklung – beruflich wie persönlich“, betont Bürgermeister Theo Douwes.
Anzeige
