Lokal
Landkreis Leer investiert in Rettungsdienste: Mehr Stunden und neue Fahrzeuge für bessere Versorgung

Stationierung eines Notfallkrankentransportwagens im Bereich der Rettungswache Rhauderfehn. Die Rettungssanitäter Lilian Kanaan und Alexander Luiking, Landrat Matthias Groote, der Rettungsdienstleiter des DRK Leer, Adrian Raue, Markus Wucherpfennig, Geschäftsführer der Rettungsdienst GmbH des DRK-Kreisverbandes Leer, sowie der Leiter der Rhauderfehntjer Rettungswache, Hans Joachim Reinke, Ute Buntrock, Dezernentin der Kreisverwaltung, und das Ehepaar Michaela und Dr. André Di Nanni von der Arztpraxis „Alte Feuerwache“ in Collinghorst, die dem DRK Räume und Garage vermietet haben.
Mehr Stunden für den Rettungsdienst im Landkreis Leer: Erweiterung der Vorhaltestunden und neue Fahrzeuge
Der Landkreis Leer intensiviert seine Bemühungen, die Rettungsdienste zu verbessern, indem er die Vorhaltestunden für Personal und Fahrzeuge erheblich erhöht. Insgesamt werden jährlich zusätzliche 16.534 Stunden bereitgestellt, was einem Anstieg von 17 Prozent entspricht. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die medizinische Versorgung in der Region weiter zu optimieren und die Einsatzbereitschaft zu verbessern.
Stationierung eines Notfallkrankentransportwagens
Ein sichtbares Zeichen für die Erweiterung des Rettungsdienstes ist die Stationierung eines neuen Notfallkrankentransportwagens (NKTW) im Bereich der Rettungswache Rhauderfehn. Wegen Platzmangel wird das Fahrzeug zunächst am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in Collinghorst untergebracht. Langfristig ist jedoch geplant, den NKTW zur Rettungswache an der 1. Südwieke in Westrhauderfehn zu verlegen.
Landrat Matthias Groote kommentierte die Stationierung am 14. August: „Eine gute medizinische Versorgung der Bevölkerung gehört zu den großen Zukunftsaufgaben. Ich freue mich, dass ich hier nun eine gute Nachricht verkünden darf: Der Landkreis Leer macht auf diesem Gebiet einen Sprung nach vorne, indem wir die Leistungen des Rettungsdienstes ausweiten.“
Zwei Phasen der Umsetzung
Die Erweiterungsmaßnahmen erfolgen in zwei Phasen. Die erste Phase begann am 1. Juli 2024 und die zweite Phase ist für Anfang 2025 geplant. Im Rahmen dieser Erweiterung wird die Rettungsdienst GmbH zusätzliche Fahrzeuge anschaffen und weitere Mitarbeiter einstellen. Die neu eingeführten Notfallkrankentransportwagen werden insbesondere für weniger schwere Notfälle und Krankentransporte eingesetzt. Dies ermöglicht es, die verfügbaren Einsatzfahrzeuge stärker auf akute Notfälle zu konzentrieren, bei denen jede Minute zählt, wie zum Beispiel bei Herzinfarkten, Schlaganfällen oder schweren Verkehrsunfällen.
Markus Wucherpfennig, Geschäftsführer der Rettungsdienst GmbH, hebt hervor: „Das Niedersächsische Rettungsdienstgesetz erlaubt nun den Einsatz von NKTW. Andere Landkreise haben bereits gute Erfahrungen damit gemacht. Auch wir möchten diese positive Entwicklung nutzen und planen, NKTW zusätzlich in Leer und Hesel zu stationieren.“
Finanzielle Investitionen und Ausblick
Für die erste Phase der Erweiterung, die bis Ende 2024 abgeschlossen sein soll, werden zusätzliche Kosten in Höhe von rund einer halben Million Euro veranschlagt. Diese Investitionen sind Teil der umfassenden Strategie des Landkreises Leer, die Rettungsdienste langfristig zu stärken und die medizinische Versorgung der Bevölkerung weiter zu verbessern.
Mit diesen Maßnahmen setzt der Landkreis Leer einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Rettungsdienste und zur Sicherstellung einer schnellen und effizienten medizinischen Hilfe in der Region.
Anzeige

Zweirad Meyer – Ihre Meisterwerkstatt für Bikes und E‑Bikes in Papenburg
Alles aus einer Hand: Service, Beratung und Verkauf
Willkommen bei Zweirad Meyer, Ihrem Experten für Bikes und E‑Bikes in Papenburg! Wir bieten Ihnen eine umfassende Palette an Dienstleistungen rund um Ihr Zweirad, von professionellen Reparaturen und Inspektionen bis hin zu erstklassigem Verkaufsservice.
Unsere Leistungen im Überblick:
-
Werkstatt-Service:
- Reparaturservice: Kompetente Reparaturen für Ihr Bike oder E‑Bike.
- (E-)Bike-Inspektion: Regelmäßige Inspektionen, um Ihr Zweirad in Top-Zustand zu halten.
- Werkstatt-Fremdfabrikate: Auch Bikes und E‑Bikes anderer Marken werden bei uns gewartet.
- Hol- und Bringservice: Bequemer Service für die Abholung und Rücklieferung Ihres Fahrzeugs.
- Kostenfreie Parkplätze: Direkter Zugang zu kostenfreien Parkplätzen bei uns vor Ort.
-
Verkaufs-Services:
- Probefahrt: Testen Sie Ihre Wunsch-Bikes oder E‑Bikes vor dem Kauf.
- E‑Bike- / Bike-Verleih: Leihen Sie sich aktuelle Modelle für eine bestimmte Zeit.
- (E-)Bike-Beratung: Fachkundige Beratung, um das perfekte Zweirad für Ihre Bedürfnisse zu finden.
- Ergonomieberatung: Optimierung der Anpassung und Ergonomie für maximalen Fahrkomfort.
-
Besonderheiten und Angebote:
- Leasing und Bikeleasing Service: Flexible Leasing-Optionen für Privat- und Geschäftskunden.
- Jobrad, Lease a Bike, Businessbike: Profitieren Sie von attraktiven Angeboten für Firmen- und Mitarbeiterleasing.
- Eurorad und Bikes.de: Zugang zu einem umfangreichen Sortiment an Rädern und Zubehör.
-
Bezahlmethoden und Versicherung:
- ENRA-Versicherung und WERTGARANTIE-Versicherung: Schützen Sie Ihr Bike mit unserer Versicherung.
- EC-Cash und Barzahlung: Verschiedene Zahlungsmethoden für Ihren Komfort.
- FINANCE A BIKE: Finanzierungsoptionen für Ihr neues Zweirad.
Kontakt und Öffnungszeiten:
Zweirad Meyer
Katja Schürmann
Splitting rechts 48
26871 Papenburg
Telefon: 04961 73470
E‑Mail: zweiradmeyer-papenburg@outlook.de
Laden-Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 — 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 — 13:00 Uhr
Werkstatt-Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 — 17:00 Uhr
Besuchen Sie uns bei Zweirad Meyer in Papenburg und erleben Sie erstklassigen Service und Beratung für Ihr Zweirad. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Lokal
Grußwort der Gemeinde Westoverledingen zum Schützenfest Flachsmeer 2025

Theo Douwes — Bürgermeister
Grußwort der Gemeinde Westoverledingen
Liebe Mitglieder des Schützenvereins, verehrte Gäste,
auch in diesem Jahr heiße ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie alle Besucherinnen und Besucher zum traditionellen Schützenfest am Samstag, den 24. Mai 2025 in Flachsmeer ganz herzlich willkommen und übermittle Ihnen im Namen des Rates und der Verwaltung die herzlichsten Glückwünsche.
Ich gratuliere dem Schützenverein Flachsmeer und seinen Mitgliedern zu über 70 Jahren aktivem Vereinsleben und Zusammenhalt. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass das Schützenfest in Flachsmeer ein Programm für alle Generationen bietet. Vom großen Festumzug über die musikalische Unterhaltung des Spielmannszugs Flachsmeer bis hin zur Schützenfestparty. So ist das Schützenfest zu einem wesentlichen und lebendigen Bestandteil des Dorflebens in Flachsmeer und der Gemeinde Westoverledingen insgesamt geworden. Besonders freut mich auch, dass das Schützenfest in diesem Jahr im neuen „Gasthuus up Dörp“ stattfinden kann.
Ich danke allen Helfern sowie dem Vorstand und dem Festausschuss des Schützenvereins für ihr ehrenamtliches Engagement. Dem Schützenfest wünsche ich einen guten Verlauf und allen Gästen – bei hoffentlich sonnigem Wetter – heitere und erlebnisreiche Stunden in unserer Gemeinde.
Westoverledingen, im Mai 2025
Theo Douwes
Bürgermeister

Lokal
Sanierung gestartet: Sielbauwerke in Weekeborg und Esklum werden modernisiert

Historische Sielbauwerke werden fit für die Zukunft gemacht
Sanierungsarbeiten in Weekeborg und Esklum gestartet – Rastplätze und neue Wege inklusive
Westoverledingen, Mai 2025 – Mit dem offiziellen Start der Bauarbeiten am 12. Mai ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der historischen Sielbauwerke in den Ortsteilen Weekeborg und Esklum erfolgt. Ziel der umfassenden Sanierung ist nicht nur die Sicherung der Funktionstüchtigkeit der Anlagen, sondern auch deren behutsame Modernisierung und Aufwertung als Teil des kulturellen und landschaftlichen Erbes der Region.
Mit der Planung beauftragt wurde das Ingenieurbüro Grote aus Papenburg. Die Bauarbeiten selbst werden in mehreren Abschnitten durchgeführt. Den Anfang machte die Firma Bleeker aus Westoverledingen, die mit der Vorbereitung der Fläche am Weekeborger Siel begonnen hat.
Moderne Infrastruktur trifft auf historische Bausubstanz
Neben der technischen Instandsetzung der Sieltore und der zugehörigen Bauwerke entstehen an beiden Standorten neue Geländer, Treppen und Zäune, die den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Barrierefreiheit gerecht werden. Auch der bereits seit Jahren gesperrte Steg durch das Weekeborger Sieltor wird im Zuge der Arbeiten erneuert und wieder begehbar gemacht.
Für Erholungssuchende entstehen an beiden Sielstandorten überdachte Rastplätze mit Fahrradbügeln, Sitzgruppen und Infotafeln zur Geschichte der Bauwerke. In Esklum wird zusätzlich ein neuer Zugang zum Rastplatz von der Straße „Ums Dorf“ eingerichtet, der das Areal noch besser erschließt.
Gefördert durch LEADER
Die Maßnahmen werden im Rahmen der LEADER-Förderung mit bis zu 200.000 Euro durch die Europäische Union unterstützt. Das Förderprogramm LEADER dient der gezielten Entwicklung des ländlichen Raums und läuft aktuell in der Phase von 2023 bis 2027.
Hinweise für den Verkehr
Die Gemeinde Westoverledingen bittet alle Verkehrsteilnehmer um besondere Rücksichtnahme: Im Bereich der Baustellen auf der Esklumer Straße sowie in Weekeborg gelten geänderte Geschwindigkeitsbegrenzungen, um die Sicherheit der Bauarbeiter und aller Beteiligten zu gewährleisten.
Mit dem Sanierungsprojekt wird nicht nur die Funktionalität der historischen Sielanlagen langfristig gesichert – auch die Aufenthaltsqualität rund um die Bauwerke wird deutlich verbessert. Ein Gewinn für Einheimische, Touristen und alle, die das kulturelle Erbe Ostfrieslands schätzen.
Anzeige
