Lokal
Julius-Club startet mit vielfältigen Büchern und spannenden Aktionen für Jugendliche
Das Foto zeigt (hinten v.l.): Constanze Harms (Gemeindebücherei Hesel), Anja Kellermann (Gemeindebücherei Westoverledingen), Sabine Laudien-Fokken (Stadtbücherei Leer) und Andreas Heinl (Regionaldirektor der VGH in Emden). Vorne (v.l.): Sarah Möhlmann (Stadtbücherei Weener) und Joke Hoogdoorn (Mediothek Bunde).
Julius-Club bietet wieder Bücher und Aktionen
Start des Julius-Clubs
Der Julius-Club geht wieder los! Julius steht für „Jugend liest und schreibt“. Vom 14. Juni bis 14. August warten auf alle 11- bis 14-Jährigen hundert Bücher darauf, gelesen zu werden. Sachbücher, Mangas, Comics und Romane finden sich in der von der Fachjury ausgewählten Bücherliste. Doch damit nicht genug: Neben den vielseitigen Büchern gibt es auch eine Reihe spannender Veranstaltungen.
Bibliotheken im Landkreis Leer beteiligen sich
Im Landkreis Leer machen die Bibliotheken in Leer, Weener, Bunde, Hesel und Westoverledingen mit. Insgesamt kommen die Bibliotheken auf mehr als 40 Veranstaltungen, jede Bibliothek hat mindestens sieben Aktionen geplant.
So stehen beispielsweise Fliesenmalerei und eine Aqua Disco in Hesel, ein Mario Kart Turnier und eine „Minecraft“-Aktion in Weener, eine Fotorallye und Imkern in Westoverledingen, Büchermäuse basteln und Minigolfen in Bunde, ein Hörspiel-Workshop in Leer und Besuche des „Digital Hub Ostfriesland“ des Landkreises auf dem Programm. Auch eine gemeinsame Aktion aller fünf Bibliotheken ist am 25. Juni geplant. Dann steht ein Besuch der Lern- und Mitmachausstellung „Achtung: Hochspannung!“ im Heimatmuseum in Leer an.
Leseförderprojekt Julius-Club
Das Leseförderprojekt Julius-Club wurde 2007 von der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen initiiert. Mit einem vielfältigen und spannenden Sommerferien-Programm möchte der Julius-Club 11- bis 14-Jährigen Spaß am Lesen vermitteln und gleichzeitig die Lesekompetenz, Ausdrucksfähigkeit und das Textverständnis der Kinder und Jugendlichen fördern. In 50 Bibliotheken in Niedersachsen finden Kinder und Jugendliche dafür die passende Lektüre. Top-aktuelle Bücher sind von der unabhängigen Julius-Club-Jury ausgewählt worden. In enger Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und den Schulen streben die Initiatoren an, dass eine Teilnahme am Julius-Club bei Vorlage des Julius-Club-Diploms positiv im Zeugnis vermerkt wird.
Diplome für eifrige Leser
Wer zwei Julius-Club-Bücher liest und anschließend Bewertungsbögen ausfüllt, bekommt ein Julius-Diplom. Für fünf gelesene Bücher gibt es das Julius-Vielleser-Diplom. Es gibt auch noch das Kreativ-Diplom. Dieses wird vergeben, wenn ein kreativer Beitrag zu einem Buch abgegeben wird. Das kann beispielsweise ein Tagebuch oder eine Foto-Story sein. Mehr Infos zum Julius-Club und Anmeldungen unter www.julius-club.de.
Mitgliedschaft und Teilnahme
Nur Julianer, also Julius-Club-Mitglieder, der jeweiligen Bibliothek können an den Veranstaltungen teilnehmen und die Bücher lesen. Der Club ist für Kinder der fünften bis achten Klasse, also ungefähr 11- bis 14-Jährige, geeignet. Die Mitgliedschaft ist völlig kostenlos – so wie die Teilnahme an den Veranstaltungen.
Auftaktveranstaltungen
Der Auftakt ist in Leer und Bunde am 13. Juni, in Hesel und Westoverledingen am 17. Juni und in Weener am 18. Juni. Dort können sich alle Interessierten Materialien abholen und für die Veranstaltungen anmelden. Hier heißt es: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Der Julius-Club wird von der VGH-Stiftung finanziert. Die Bibliotheken erhalten jeweils 1000 Euro für Bücher und 500 Euro für die Veranstaltungen.
Bedeutung der Leseförderung
Andreas Heinl, Regionaldirektor der VGH in Emden, betont, dass der Julius-Club eine Herzensangelegenheit der VGH sei. „Das Thema Leseförderung liegt uns sehr am Herzen. Es ist wichtig, die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen für das Lesen zu wecken. Hierbei ist auch das Rahmenprogramm mit seinen vielen Veranstaltungen von großer Bedeutung. Ein besonderer Dank geht daher an alle Beschäftigten der Bibliotheken, die diese Aktionen mit viel Engagement organisieren“, so Heinl.
Anzeige
Lokal
Neu bei der Jugendpflege Westoverledingen: Tolle Angebote und Fahrdienst ab Januar!
Neue Angebote und Fahrdienste: Jugendpflege Westoverledingen startet durch
Die Jugendpflege Westoverledingen erweitert ab dem 6. Januar ihr Programm mit spannenden neuen Aktivitäten und einem praktischen Fahrdienst. Kinder und Jugendliche aus der Region können sich auf abwechslungsreiche Angebote freuen.
Sport, Kreativität und Spiele
-
Sportliche Aktivitäten:
Jeden Montag von 18:00 bis 19:30 Uhr und Freitag von 17:00 bis 18:30 Uhr lädt die Turnhalle der Grundschule Völlenerkönigsfehn Kinder ab 8 Jahren zu sportlichen Herausforderungen ein. -
Kreativnachmittage:
Im Martin-Luther-Haus in Völlenerfehn können Kinder von 8 bis 12 Jahren ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Immer mittwochs von 15:30 bis 17:00 Uhr stehen kreative Bastelprojekte im Mittelpunkt. -
Brettspielklassiker:
Alte Spiele neu entdecken! Donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr treffen sich Kinder ab 8 Jahren im Schulfestsaal Völlenerfehn, um gemeinsam Brettspielklassiker zu spielen.
Neue Öffnungszeiten
Auch die Jugendtreffs Großwolde und „Kleiner Campus“ in Ihrhove haben ihre Öffnungszeiten angepasst. Alle Infos dazu finden Interessierte auf der Website www.jugendwestoverledingen.de oder über den Instagram-Account @jugendwestoverledingen.
Praktischer Fahrdienst
Ab Januar bietet die Jugendpflege mittwochs und freitags einen Fahrdienst an. Der Service verbindet die Jugendtreffs Großwolde und Ihrhove mit den umliegenden Ortschaften. Wer den Fahrdienst nutzen möchte, kann sich unter jann.bunger@westoverledingen.de oder telefonisch unter 0151–57822673 anmelden. Die erste Fahrt startet am Mittwoch, 8. Januar.
Die Jugendpflege Westoverledingen freut sich darauf, viele junge Menschen bei den neuen Angeboten begrüßen zu dürfen!
Anzeige
LeserECHO: Die kostenlose Onlinezeitung für Ostfriesland und das nördliche Emsland
Das LeserECHO hat sich als feste Größe in der Medienlandschaft von Ostfriesland und dem nördlichen Emsland etabliert. Monatlich und kostenlos erscheint die Zeitung im praktischen Berliner Format und bietet eine breite Themenvielfalt, die für jeden etwas bereithält.
Regionale Berichterstattung und mehr
Neben aktuellen Nachrichten und Berichten aus der Region bietet das LeserECHO einen bunten Mix an Inhalten:
- Veranstaltungstipps für Groß und Klein
- Kochrezepte , die zum Ausprobieren einladen
- Kinderseiten mit spannenden Geschichten und Spielen
- Kreuzworträtsel , Bildersuchspiele und Veranstaltungstipps
Mit diesem Angebot spricht das LeserECHO alle Generationen an und stärkt das Gemeinschaftsgefühl in der Region.
Lokal
Neue Obstbäume auf der Wiese am Ulenhoff in Grotegaste
Nachhaltige Tradition in Grotegaste: 13 neue Obstbäume auf der Wiese am Ulenhoff gepflanzt.
In der Gemeinde Westoverledingen setzt sich eine besondere Tradition fort: Auf der Obstbaumwiese beim Gasthuus Ulenhoff in Grotegaste fanden sich Anfang November rund 25 Bürgerinnen und Bürger zusammen, um gemeinsam mit Vertretern der Gemeindeverwaltung und des Bauhofs weitere Obstbäume zu pflanzen.
Bereits zum vierten Mal seit 2020 wurde die Aktion durchgeführt, bei der Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, einen Obstbaum zu Ehren besonderer Anlässe zu pflanzen. Dieses Mal wurden 13 neue Baumpatenschaften übernommen – darunter für eine Grüne Hochzeit, Taufen und Geburten.
Bäume Pflanzen für die Zukunft
Die Aktion erfreut sich großer Beliebtheit: Seit 2020 können sich Interessierte über die Homepage der Gemeinde eine Patenschaft für einen Obstbaum anmelden. Die Bäume stehen nicht nur symbolisch für die gefeierten Anlässe, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Region.
Der Preis für eine Baumpatenschaft beträgt 60 Euro und umfasst neben dem Baum- und Pflanzmaterial auch eine persönliche Plakette mit Gravur, die am Baum angebracht wird.
Eine Wiese voller Erinnerungen
Die Obstbaumwiese in Grotegaste ist mittlerweile zu einem Ort voller Geschichten und Erinnerungen geworden. Von Eheschließungen und Jubiläen über Geburten bis hin zu Konfirmationen oder Kommunionen – die Bäume tragen die Geschichten ihrer Patenfamilien in sich.
Nächste Pflanzaktion im Herbst 2025
Für alle, die selbst Teil dieser Tradition werden möchten, gibt es auch im kommenden Herbst wieder die Gelegenheit, einen Baum zu pflanzen. Das Anmeldeformular ist weiterhin auf der Website der Gemeinde verfügbar.
Diese Initiative verbindet Naturschutz mit persönlicher Bedeutung und bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken – ein echtes Highlight in der Gemeinde Westoverledingen.
Anzeige