Lokal

Nie­der­sach­sens Jäger erle­gen deut­lich mehr Neozoen

Veröffentlicht

am

Lan­des­jagd­be­richt 2019/20 infor­miert über Jagd­stre­cken und aus­ge­such­te jagd­li­che Schwerpunktthemen

Han­no­ver. Gebiets­frem­de Arten — Neo­zoen genannt — brei­ten sich in Nie­der­sach­sen wei­ter aus. Ein Wei­ser dafür sind unter ande­rem die jähr­lich erho­be­nen Jagd­stre­cken. Sowohl bei Wasch­bär, Mar­der­hund und Nut­ria, als auch bei der Nil­gans stie­gen die­se im Ver­gleich zum Vor­jahr zum Teil deut­lich an: Am höchs­ten ist die­ser Anstieg mit einem Plus von knapp 36 Pro­zent auf 20.414 beim Wasch­bär, gefolgt von Nut­ria mit fast 28 Pro­zent auf 41.369, Mar­der­hund mit gut 26 Pro­zent auf 4.715 und der Nil­gans mit knapp 10 Pro­zent auf 7.900.

„Mein gro­ßer Dank gilt den nie­der­säch­si­schen Jäge­rin­nen und Jägern, für ihre anhal­tend inten­si­ve und erfolg­rei­che Beja­gung die­ser hier nicht hei­mi­schen, inva­si­ven Arten. Auch die hohen Stre­cken­zah­len bei der Jagd auf Schwarz­wild sind eine her­vor­ra­gen­de Leis­tung: Die­ser Bei­trag zur Ein­däm­mung der Afri­ka­ni­schen Schwei­ne­pest ist enorm wich­tig für unse­re Land­wirt­schaft in Nie­der­sach­sen”, sag­te Agrar­mi­nis­te­rin Bar­ba­ra Otte-Kinast.”

Beim Schwarz­wild gab es im Jagd­jahr 2019/2020 eine Rekord­stre­cke zu ver­zeich­nen 70.481 Wild­schwei­ne kamen in Nie­der­sach­sen zur Stre­cke — eine Zunah­me von gut 26 Pro­zent gegen­über dem Vor­jahr. „Ein Rekord­ergeb­nis, das wir ver­mut­lich im lau­fen­den Jagd­jahr nicht wer­den wie­der­ho­len kön­nen — durch die Aus­wir­kun­gen der Coro­na-Pan­de­mie sind auch zahl­rei­che Drück­jag­den aus­ge­fal­len. Ins­be­son­de­re in den Mona­ten Novem­ber und Dezem­ber wird aber auf die­sen Gesell­schafts­jag­den ein Groß­teil der Jagd­stre­cke, nicht nur beim Schwarz­wild, erzielt”, so Hel­mut Dam­mann-Tam­ke, Prä­si­dent der Lan­des­jä­ger­schaft Nie­der­sach­sen e.V. 

Unter­schied­li­che Ent­wick­lun­gen gab es im Jagd­jahr 2019/2020 bei den ande­ren Scha­len­wild­ar­ten: Wäh­rend die Jagd­stre­cken bei Muf­fel- und Rot­wild san­ken, gab es bei Reh- und Dam­wild eine leich­te Zunahme.

Erfreu­li­che Trends bei den Besät­zen Feld­ha­se und Co set­zen sich fort

Die posi­ti­ven Ent­wick­lun­gen des ver­gan­ge­nen Jah­res bei Nie­der­wild­ar­ten wie Hase und Fasan setz­ten sich wei­ter fort: Die güns­ti­gen Wit­te­rungs­be­din­gun­gen mit den tro­cke­nen und war­men Früh­lin­gen in den Jah­ren 2018, 2019 und auch 2020 haben den Besät­zen flä­chen­de­ckend gut­ge­tan. Auch die vie­ler­orts statt­fin­den­den lebens­raum­ver­bes­sern­den Maß­nah­men und Pro­jek­te in den Jäger­schaf­ten tra­gen zu die­ser Ent­wick­lung bei — eben­so wie die kon­se­quen­te Beja­gung der natür­li­chen Fress­fein­de wie zum Bei­spiel Fuchs, Mar­der und Dachs, deren Jagd­stre­cke eben­falls ange­stie­gen ist.

Ein­zig­ar­ti­ge Pro­jek­te mit Vorbildcharakter

Nie­der­sach­sen ist bun­des­weit füh­rend beim Ansatz Wild­pflan­zen zur Ener­gie­ge­win­nung wis­sen­schaft­lich zu fun­die­ren und deren Chan­cen und Poten­zia­le trans­pa­rent zu machen. Zwei For­schungs­pro­jek­te der Lan­des­jä­ger­schaft und des 3N Kom­pe­tenz­zen­trums, die vom Land Nie­der­sach­sen mit je 150.000 Euro finan­zi­ell geför­dert wur­den, bele­gen den hohen öko­lo­gi­schen Mehr­wert für die Arten­viel­falt. Deren Anbau ver­bes­sert die Bio­di­ver­si­tät auf land­wirt­schaft­li­chen Nutz­flä­chen durch die mehr­jäh­ri­ge Viel­falt an Pflan­zen­ar­ten: „Mit ihren unter­schied­li­chen Blüh­zeit­punk­ten bie­ten sie fast wäh­rend der gesam­ten Vege­ta­ti­ons­pe­ri­ode Insek­ten, Bie­nen, Feld­vö­geln und ande­ren Wild­tie­ren einen dau­er­haf­ten Lebens‑, Nah­rungs- und Rück­zugs­raum — und sor­gen für eine dau­er­haf­te Flä­chen­be­grü­nung — ein deut­li­cher Vor­teil gegen­über Mais”, so LJN-Prä­si­dent Dam­mann-Tam­ke. Neben der Stei­ge­rung der Arten­viel­falt ist die Ver­mei­dung von Stick­stoff­aus­trä­gen im Boden und damit die Stei­ge­rung der Boden- und Grund­was­ser­qua­li­tät ein wei­te­rer posi­ti­ver Effekt des Wild­pflan­zen­an­baus. Ein detail­lier­ter Bericht fasst ins­be­son­de­re die Ergeb­nis­se des For­schungs­pro­jekts zur Nähr­stoff­fi­xie­rung mehr­jäh­ri­ger Wild­pflan­zen zusammen.

Aus dem Bereich der Wild­tier­for­schung wird das Pro­jekt zur Erfas­sung der über­som­mern­den Gän­se in Nie­der­sach­sen erst­mals aus­führ­lich im dies­jäh­ri­gen Lan­des­jagd­be­richt ver­öf­fent­licht. Seit dem Jahr 2014 führt die Lan­des­jä­ger­schaft Nie­der­sach­sen in Koope­ra­ti­on mit dem Insti­tut für Ter­res­tri­sche und Aqua­ti­sche Wild­tier­for­schung, Stif­tung Tier­ärzt­li­che Hoch­schu­le Han­no­ver (ITAW) die­ses Moni­to­ring durch, um die Brut­vor­kom­men und Bestands­grö­ßen von Grau‑, Nil- und Kana­da­gans im Som­mer zu ermit­teln. Es ist eine wich­ti­ge Ergän­zung zu den bereits län­ger bestehen­den Erfas­sungs­pro­gram­men des Rast­be­stan­des die­ser Arten im Win­ter. Neben dem Auf­bau wer­den auch die bis­he­ri­gen Ergeb­nis­se die­ses Moni­to­ring-Pro­gramms skizziert.

In einem wei­te­ren Schwer­punkt­the­ma stel­len die Nie­der­säch­si­schen Lan­des­fors­ten ihr Ver­suchs­pro­jekt zum Fang von Schwarz­wild im Rah­men der ASP-Prä­ven­ti­on vor.

Hin­ter­grund:
Zum acht­zehn­ten Mal in Fol­ge ver­öf­fent­li­chen das Nie­der­säch­si­sche Minis­te­ri­um für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und Ver­brau­cher­schutz (Her­aus­ge­ber) und die Lan­des­jä­ger­schaft Nie­der­sach­sen e.V. (Redak­ti­on) gemein­sam den „Wild und Jagd Lan­des­jagd­be­richt”. Der jähr­lich erschei­nen­de Bericht berei­tet sta­tis­ti­sche Daten, wild­bio­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen und wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chun­gen zu den in Nie­der­sach­sen vor­kom­men­den wild­le­ben­den Tier­ar­ten über­sicht­lich auf und bie­tet umfang­rei­che Infor­ma­tio­nen zur Jagd in Nie­der­sach­sen. Längst hat er sich zu einem begehr­ten Nach­schla­ge­werk nicht nur für Jäger, son­dern glei­cher­ma­ßen für Poli­tik, Medi­en und inter­es­sier­te Öffent­lich­keit entwickelt.

Der Lan­des­jagd­be­richt 2019/2020 ist im Inter­net unter www.ml.niedersachsen.de und www.ljn.de verfügbar.

Quel­le:  Nds. Minis­te­ri­um für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und Verbraucherschutz

Archiv­fo­to: Ingo Ton­sor @LeserECHO Leer


 

Anzeige 

Lokal

Akti­ons­grup­pe Leer deutsch­land­weit vorne

Veröffentlicht

am

Welt­hun­ger­hil­fe Leer sam­mel­te 2020 mehr als jede ande­re Akti­ons­grup­pe in Deutschland

LEER. Im Jahr 2011 grün­de­te Bri­git­te Olden­burg in Leer eine Akti­ons­grup­pe der Welt­hun­ger­hil­fe. Damals war noch nicht abzu­se­hen, wie wich­tig die­se deutsch­land­weit wer­den wür­de. Aber heu­te steht fest: es war der Start für eine Erfolgs­ge­schich­te. Inzwi­schen hat die AG Leer mehr als 307.000 Euro an Spen­den gesam­melt. „Die­se Zahl zeigt uns, dass sich unse­re Arbeit wirk­lich lohnt. Das moti­viert uns sehr und treibt uns an, immer wie­der neue Aktio­nen zu kre­ieren“, freut sich Bri­git­te Oldenburg.

Mög­lich wur­de dies durch ein beson­de­res Enga­ge­ment von Bri­git­te Olden­burg und ihren 10 akti­ven Mit­glie­dern. Gemein­sam führ­ten die­se in den letz­ten 9 Jah­ren eine Viel­zahl von Aktio­nen durch. So über­neh­men die Mit­glie­der den Gar­de­ro­ben­dienst im Thea­ter an der Blin­ke, backen Waf­feln, bie­ten Weih­nachts­kar­ten an, in der Woche der WHH wird beson­de­res Brot ange­bo­ten, außer­dem orga­ni­sie­ren sie Vor­trä­ge  und ver­an­stal­ten Bene­fiz­kon­zer­te. Mit dem Stern­lauf wur­de ein Spen­den­lauf ins Leben geru­fen, der inzwi­schen Men­schen aus der Regi­on in Bewe­gung bringt. Denn jeder kann mit­ma­chen — von der Läu­fe­rin bis zum Rollstuhlfahrer.

So schaff­ten es die Leera­ner selbst im Coro­na-Jahr neue Maß­stä­be zu set­zen.  2020 konn­te die Grup­pe 33.542 Euro an die Welt­hun­ger­hil­fe über­wei­sen. Damit sam­mel­te die Akti­ons­grup­pe Leer mehr als jede ande­re Akti­ons­grup­pe in Deutsch­land. „Das beweist: wo ein Wil­le ist, ist auch ein Weg!“, freu­en sich Olden­burg und die CDU-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Git­ta Connemann.

Sie unter­stützt die Grup­pe als Schirm­her­rin. „Bri­git­te Olden­burg und ihre 10 Akti­ven zei­gen, was Ehren­amt leis­ten kann.“ Auch wenn es um neue Ideen geht. Zukünf­tig wird es auch Uten­si­los und Fla­schen­ta­schen von der Grup­pe geben – natür­lich selbst genäht. Mit den Spen­den wer­den in Sim­bab­we Brun­nen­bau-Pro­jek­te geför­dert. Con­ne­mann betont: „Was­ser ist Leben. Für Mil­li­ar­den Men­schen ist sau­be­res Was­ser aber kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit. Hier hilft die Akti­ons­grup­pe Leer.“

Bri­git­te Olden­burg ist des­halb auch für die Unter­stüt­zung von vie­len treu­en Spen­dern, Spon­so­ren und durch die Pres­se dank­bar. „Ohne die­se Hil­fe wäre es nicht mög­lich gewe­sen, die­se Sum­me zu erzie­len.“ Auf dem Erfolg wol­le man sich jetzt aller­dings  nicht aus­ru­hen. Schließ­lich ist  2021 ein Jubi­lä­ums­jahr und bis zum 10. Geburts­tag im Okto­ber wol­le man sich mit beson­ders vie­len Aktio­nen präsentieren.

Spk.Leer – Wittmund

Bri­git­te Olden­burg AG –Leer

DE56 2855 0000 0150 1707 77 


 

Anzeige 
Weiterlesen

Lokal

49 Neu­in­fek­tio­nen im Land­kreis Leer

Veröffentlicht

am

 
Schwer­punk­te sind Leer und Wes­t­ov­er­le­din­gen / Muta­ti­on bei 30 Prozent
 
Der Land­kreis Leer ver­zeich­net erneut einen deut­li­chen Anstieg der Coro­na-Fall­zah­len. Für Frei­tag sind dem Gesund­heits­amt 49 Neu­in­fek­tio­nen gemel­det wor­den. Die Zahl der akut Infi­zier­ten steigt dadurch auf einen neu­en Höchst­stand von 316. Der vom Nie­der­säch­si­schen Lan­des­ge­sund­heits­amt ver­öf­fent­lich­te Inzi­denz­wert liegt heu­te bei 111,3.
 
Die Neu­in­fek­tio­nen ver­tei­len sich aber­mals über das Kreis­ge­biet. Schwer­punk­te blei­ben die Stadt Leer mit jetzt 80 aku­ten Fäl­len (plus 15) und die Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen mit 79 Fäl­len (plus 10). Der Anteil der Muta­ti­on B1.1.7 (bri­ti­sche Vari­an­te) an der Gesamt­zahl von 316 akut Infi­zier­ten im Land­kreis Leer ist wei­ter­hin hoch, er liegt bei rund 30 Prozent.
 
 
Bei den Neu­in­fek­tio­nen gibt es wie­der einen hohen Anteil von Fol­ge­fäl­len, die auf bereits bekann­te Aus­brü­che in ande­ren Land­krei­sen, aber auch im Kreis Leer sel­ber zurück­ge­hen. Coro­na-Fäl­le gibt es über­dies jetzt noch in wei­te­ren Ein­rich­tun­gen: Freie Christ­li­che Schu­le Ost­fries­land in Veen­husen, Ubbo-Emmi­us-Gym­na­si­um Leer, Grund­schu­le Hol­len, BBS II Leer, Hoheel­lern­schu­le Leer, Kin­der­gar­ten Ost­rhau­der­fehn, DRK-Ret­tungs­dienst Rhau­der­fehn, Lebens­hil­fe Leer.
 
Der Land­kreis Leer hat auf­grund der gegen­wär­ti­gen kri­ti­schen Lage beschlos­sen, die Qua­ran­tä­ne­maß­nah­men in Fäl­len, bei denen die Muta­ti­on B1.1.7 nach­ge­wie­sen ist, anzu­pas­sen. Es wer­den dann drei Wochen Qua­ran­tä­ne ange­ord­net statt wie sonst zwei Wochen.
 
Der Land­kreis könn­te nach der Coro­na-Ver­ord­nung wei­te­re Maß­nah­men anord­nen, die über die bis­he­ri­gen Beschrän­kun­gen hin­aus­ge­hen. Dazu gehört auch die Mög­lich­keit, eine Aus­gangs­sper­re zu ver­hän­gen. “Das haben wir der­zeit nicht vor”,  sagt Land­rat Groo­te mit Blick auf ent­spre­chen­de Anfra­gen, die aus der Bevöl­ke­rung gestellt wer­den. “Wir wol­len es zunächst mit den erwähn­ten Ver­schär­fun­gen bei der Qua­ran­tä­ne ver­su­chen. Damit set­zen wir bei der Infek­ti­on an.”
 

Anzeige 
Weiterlesen

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Anzeige

Steck­schuss – Eine Krimi-Groteske

Steck­schuss – Eine Krimi-Groteske Ein Schuss in der Nacht! Oder war es nur die Fehl­zün­dung eines Mopeds? Drei Stun­den spä­ter...

Anzeige

White Shark Squad

White Shark Squad Dirk Karl‘s zwei­ter Roman „White Shark Squad ist eine Hom­mage an bedin­gungs­lo­se Freund­schaft, die Lie­be zur Fer­ne, das...

Politik

Der Schutz unse­res Was­sers ist nicht verhandelbar

Zum Welt­was­ser­tag am 22. März unter dem Mot­to „Wert des Was­sers“ erklärt Dr. Bet­ti­na Hoff­mann, Spre­che­rin für Umwelt­po­li­tik und Umweltgesundheit: Was­ser...

Anzeige

linee Küche von Team 7: Moder­ne Wohn­lich­keit trifft Design

Foto: TEAM 7 linee Küche „Black Line” | Design Sebas­ti­an Desch Edel und hoch­wer­tig prä­sen­tiert sich die linee Küche „Black Line” von...

Wirtschaft

Fahr­zeug­zu­las­sun­gen im Febru­ar 2021

Flens­burg, 3. März 2021. Im Febru­ar 2021 wur­den 194.349 Per­so­nen­kraft­wa­gen (Pkw) neu zuge­las­se­nen und damit ‑19,0 Pro­zent weni­ger als im...

Anzeige

Nur für Senio­ren: Stei­gen­de Haus­prei­se cle­ver nutzen

Senio­ren, die schon seit Jahr­zehn­ten Wohn­ei­gen­tü­mer sind, kön­nen sich freu­en. Denn seit dem haben die Immo­bi­li­en­prei­se fast über­all in Deutsch­land...

News

Olaf Lies: „Bau­ge­neh­mi­gun­gen sol­len digi­tal, bequem und von über­all gestellt wer­den können”

Ände­rung der Nie­der­säch­si­schen Bau­ord­nung — Bau­mi­nis­ter Olaf Lies: „Bau­ge­neh­mi­gun­gen sol­len digi­tal, bequem und von über­all gestellt wer­den können” Mit einer...

Wirtschaft

Der Arbeits­markt im Febru­ar 2021

„Die Zahl der arbeits­lo­sen Men­schen ist im Febru­ar gering­fü­gig gestie­gen. Kurz­ar­beit sichert wei­ter in gro­ßem Umfang Beschäf­ti­gung und ver­hin­dert Arbeits­lo­sig­keit....

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

News

Land Nie­der­sach­sen ver­teilt 5 Mil­lio­nen Mas­ken für Leh­re­rin­nen und Lehrer

Innen­mi­nis­ter Pis­to­ri­us: „Leis­ten wich­ti­ge Unter­stüt­zung für gute Aus­stat­tung unse­rer Leh­re­rin­nen und Lehrer” Kul­tus­mi­nis­ter Ton­ne: „Die Sicher­stel­lung des Schul­be­triebs ist der...

Politik

MIT FORDERT KLARE ÖFFNUNGSPERSPEKTIVE

MIT FORDERT KLARE ÖFFNUNGSPERSPEKTIVE: „LOCKDOWN HAT MASSIVE SPÄTFOLGEN“ Die Mit­tel­stands- und Wirt­schafts­uni­on (MIT) for­dert die Bun­des­re­gie­rung und die Regie­rungs­chefs der...

Anzeige

Mit Ytong Bau­satz­haus bis zu 96.250 Euro sparen

  Ein Haus bau­en für den Klimaschutz   Ytong Bau­satz­haus för­dert das ener­gie­ef­fi­zi­en­te Bau­en und leis­tet damit gleich­zei­tig einen ganz beson­de­ren...

Lokal

Akti­ons­grup­pe Leer deutsch­land­weit vorne

Welt­hun­ger­hil­fe Leer sam­mel­te 2020 mehr als jede ande­re Akti­ons­grup­pe in Deutschland LEER. Im Jahr 2011 grün­de­te Bri­git­te Olden­burg in Leer...

Lokal

49 Neu­in­fek­tio­nen im Land­kreis Leer

  Schwer­punk­te sind Leer und Wes­t­ov­er­le­din­gen / Muta­ti­on bei 30 Prozent   Der Land­kreis Leer ver­zeich­net erneut einen deut­li­chen Anstieg...

Lokal

Odys­sey of the Seas star­tet zur Emsüberführung

  Ein gro­ßes Ereig­nis in beson­de­ren Zeiten Archiv­fo­to: Ingo Ton­sor @LeserECHO.de Papen­burg, 26. Febru­ar 2021 – Das Kreuz­fahrt­schiff Odys­sey of the Seas...

Blaulicht

Poli­zei­mel­dun­gen vom 26.02.2021

Wee­ner — Kennzeichendiebstähle In der Zeit vom 20.02.2021, 13:00 Uhr bis zum 22.02.2021, 08:00 Uhr kam es in der Pan­nen­borg­stra­ße...

Lokal

War­tung: Ems­fäh­re Ditz­um-Pet­kum pau­siert ab 3. März

  Die Ems­fäh­re zwi­schen Ditz­um und Pek­tum wird ab 3. März ihren Fähr­be­trieb wegen der übli­chen jähr­li­chen War­tungs­ar­bei­ten vor­über­ge­hend ein­stel­len....

News

Land kauft 34 neue Züge für den Regio­nal­ver­kehr in Niedersachsen

Alt­hus­mann: Größ­te Inves­ti­ti­on in Nie­der­sach­sens Schie­nen­ver­kehr — 760 Mil­lio­nen Euro für moder­ne Mobi­li­tät und Klimaschutz Nie­der­sach­sen soll ins­ge­samt 34 neue...

News

Siche­re und fai­re Abschluss­prü­fun­gen in der Corona-Pandemie

Mit zwei wei­te­ren Bau­stein aus der „10-Punk­te-Agen­da” sind die Schu­len am heu­ti­gen Don­ners­tag über die Abläu­fe der Abschluss­prü­fun­gen 2021 im...

News

Top-Azu­bis kom­men aus Ostfriesland

Lisa­H­arms: Ihr Gesel­len­stück fer­tig­te sie für eine fik­ti­ve Umwelt­or­ga­ni­sa­ti­on an. Foto: Scha­de­wald Fotografie Im Leis­tungs­wett­be­werb des Hand­werks rei­hen sich drei...

Anzeige

Excel Grund­la­gen — online

Foto:  Dozent Jens Freese Sie wol­len mit Excel im Ehren­amt Tabel­len erstellen? Hier wer­den Sie in die Arbeit mit Zel­len,...

News

Tou­ris­mus: deut­li­che Rück­gän­ge bei der Zahl der Gäs­te und der Übernachtungen

Tou­ris­mus im Dezem­ber und Jahr 2020: deut­li­che Rück­gän­ge bei der Zahl der Gäs­te und der Übernachtungen Lan­des­amt für Sta­tis­tik Nie­der­sach­sen,...

Lokal

Imp­fen beim Haus­arzt: Test-Pra­xis auch im Kreis Leer

Land­kreis nimmt an Modell­ver­such des Lan­des Nie­der­sach­sen teil   Das Land Nie­der­sach­sen will in einem Pilot­pro­jekt die Coro­na-Schutz­imp­fung in Haus­arzt­pra­xen tes­ten....