Wirtschaft
Lies: „Grüner Wasserstoff und Windenergie auf See sind zentrale Säule der Energiewende

Lies: „Grüner Wasserstoff und Windenergie auf See sind zentrale Säule der Energiewende und schaffen Industriearbeitsplätze in Niedersachsen”
Umweltministerium fördert Vorhaben der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit 550.000 Euro
Am heutigen Tage (04.02.2021) hat Energieminister Olaf Lies den Startschuss für das Vorhaben „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie” der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gegeben. Minister Lies überreichte der in Varel ansässigen Stiftung einen Förderbescheid über 550.000 Euro für das zweijährige Vorhaben. Die Stiftung soll unter anderem mit ihrem Netzwerk den breitem Wissens- und Erfahrungsaustausch aller Stakeholder befördern. Außerdem sollen im Rahmen des Vorhabens Konzepte und Pläne zur Weiterentwicklung des rechtlichen und ökonomischen Rahmens erarbeitet werden.
Anzeige:
„Industrie folgt Energie und die Energie der Zukunft wird in großen Teil auf See erzeugt. Grüner Wasserstoff ist für mich dabei ein Schlüsselthema, wenn die Energiewende gelingen soll. Die Stiftung leistet hier mit ihrem Netzwerk und ihrer Erfahrung einen wertvollen Beitrag”, betonte Minister Olaf Lies bei der heutigen (virtuellen) Übergabe. „Der entschlossene Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft ist ein ganz zentraler Baustein für die Energiewende und für mehr Klimaschutz. Die Windenergie auf See liefert das dafür erforderliche hohe Potenzial an regenerativer Stromerzeugung, trägt zum Klimaschutz bei und sorgt zugleich für gute, hochqualifizierte Industrie-Arbeitsplätze insbesondere auch im Maschinen- und Anlagenbau. Davon profitiert nicht nur die Energiewende. Sie ist eine riesige Chance für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen.”
Dr. Knud Rehfeldt, Vorstand der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, erklärte: „Wir freuen uns das Land Niedersachsen dabei zu unterstützen, die ambitionierten Ziele von Bund und Land im Bereich der Offshore-Windenergie und beim Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft tatsächlich zu erreichen. Durch unsere langjährige Expertise bringen wir seit 2005 die notwendigen Erfahrungen auf allen Ebenen mit. Wir wollen diese effektiv für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie einbringen. Die Pionierarbeit seit Beginn der Offshore-Windenergie in Deutschland gilt es nun auch beim Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft zu leisten. Wir werden das Land Niedersachsen dabei unterstützen die richtigen regulatorischen Weichen zu stellen bzw. auf diese hinzuwirken, einen schnellen Markthochlauf zu erreichen und die Akteure der einzelnen Wertschöpfungsstufen zu vernetzen.”
„Ich freue mich, dass die Stiftung Offshore-Windenergie als Vernetzer und Treiber das Thema Grüner Wasserstoff und Offshore-Windenergie mit uns und den weiteren Stakeholdern voranbringen will. Als fachlich etablierter und versierter Akteur bringt die Stiftung hervorragende Kompetenzen und Expertise für diese Aufgabe mit”, ergänzte Minister Lies.
Ziel des über zwei Jahre vom Land Niedersachsen geförderten Projektes ist es, einen breit angelegten Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen allen Akteuren zu befördern und zu unterstützen. Dazu zählen neben Behörden und Politik auch die Offshore-Windparkbetreiber, der Maschinen und ‑Anlagenbau, Gas- und Stromnetzbetreiber, Elektrolyseindustrie sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen und industrielle Anwender. Darüber hinaus sollten Nutzungskonzepte für den bei der Wasserstoffproduktion anfallenden Sauerstoff entwickelt werden. Das Projekt befördert den direkten Technologie- und Wissenstransfer zwischen den Akteuren aus Politik, Industrie und Forschung im Land Niedersachsen und darüber hinaus.
Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wird das Land Niedersachsen insbesondere bei dem Monitoring von politischen, rechtlichen und technologischen Entwicklungen im Bereich Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff begleiten. Sie unterstützt bei der Vernetzung der Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie bei der Erstellung von Studien und Gutachten zu unterschiedlichen Themen bei dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Die Stiftung leistet darüber hinaus fachliche Unterstützung bei möglichen Demonstrations- und Pilotprojekten sowie entwickelt Nutzungskonzepte für Grünen Wasserstoff aus Offshore-Windenergie. Die Bundesregierung sieht bis 2030 einen Wasserstoffbedarf von ca. 90 bis 110 TWh. Um einen Teil dieses Bedarfs zu decken, sollen bis 2030 in Deutschland Erzeugungsanlagen von bis zu 5 GW Gesamtleistung einschließlich der dafür erforderlichen Offshore- und Onshore-Energiegewinnung entstehen.
Hintergrund:
Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie der fünf norddeutschen Länder wurde am 7. November 2019 beschlossen. Bis zum Jahre 2025 sollen in Norddeutschland demnach mindestens 500 Megawatt Elektrolyseleistung zur Erzeugung von grünem Wasserstoff installiert sein.
Die Offshore-Windenergie bietet sich insbesondere aufgrund ihrer Kraftwerkseigenschaften, d.h. vor allem hohe Benutzungs- und Volllaststunden, hierfür in hervorragender Weise an. Zusätzlich stünde bei einer direkten Nutzung von Seewasser genügend Ausgangsmaterial zur Produktion von Wasserstoff zur Verfügung.
Anzeige:

Anzeige
Existenzgründung in Westoverledingen: Ein Leitfaden für angehende Unternehmer

Erfolgreich gründen in Westoverledingen: Ihr Leitfaden für den Start in die Selbstständigkeit
Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist ein spannender Schritt in die Selbstständigkeit. Besonders in Westoverledingen, einer Gemeinde in Niedersachsen, gibt es einige spezifische Aspekte zu beachten, um den Start erfolgreich zu gestalten. Von der Gewerbeanmeldung über die Krankenversicherung bis hin zum Marketing gibt es zahlreiche Punkte, die angehende Unternehmerinnen und Unternehmer berücksichtigen sollten.
Gewerbeanmeldung und Betriebseröffnungsbogen
Der erste Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit ist die Gewerbeanmeldung. Diese ist beim zuständigen Gewerbeamt der Gemeinde Westoverledingen einzureichen. Dabei sollten Gründer folgende Unterlagen bereithalten:
- Personalausweis oder Reisepass
- Ggf. Aufenthaltserlaubnis für Nicht-EU-Bürger
- Gewerbeanmeldung (Formular des Gewerbeamts)
Gemeinde Westoverledingen
Bahnhofstraße 18
26810 Westoverledingen
gemeinde@westoverledingen.de
04955 / 933 — 0
Zusätzlich zum Gewerbeamt könnte die Anmeldung bei weiteren Behörden oder Ämtern notwendig sein, abhängig von der Art des Geschäfts (z. B. Gesundheitsamt, Finanzamt).
Krankenversicherung und Altersvorsorge
Als Selbstständige in Westoverledingen müssen Unternehmer sich selbst um ihre Krankenversicherung kümmern. Die Wahl der richtigen Krankenkasse und die Absicherung im Krankheitsfall sind essenziell. Ebenso wichtig ist die private Altersvorsorge, da Selbstständige keine gesetzliche Rentenversicherungspflicht haben.
Steuern und Buchhaltung
Die Steuerpflicht beginnt mit der Gewerbeanmeldung. Unternehmer müssen ihre Steuernummer beim Finanzamt beantragen und ihre Buchhaltung ordnungsgemäß führen. Ein Steuerberater kann hierbei unterstützen und helfen, steuerliche Vorteile zu nutzen.
Marketing und Kundenakquise
Ein erfolgreicher Start in Westoverledingen erfordert auch eine durchdachte Marketingstrategie. Dazu gehören:
- Erstellung einer Website
- Social-Media-Präsenz
- Lokale Werbung und Netzwerken
- Kundenakquise und Kundenservice
LeserECHO-Verlag
Ihrener Str. 182
26810 Westoverledingen
Tel.: / WhatsApp: 0170 9339 46 36
E‑Mail: info@leserecho.de
Ein guter Ruf und zufriedene Kunden sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Weitere wichtige Punkte
Neben den genannten Punkten gibt es weitere Aspekte, die Gründer in Westoverledingen beachten sollten:
- Rechtsformwahl (z. B. GmbH, Einzelunternehmen)
- Versicherungen (z. B. Betriebshaftpflichtversicherung)
- Finanzierung und Fördermöglichkeiten
Für eine erfolgreiche Existenzgründung lohnt es sich, auch lokale Netzwerke wie die Industrie- und Handelskammer sowie Gründerzentren in Westoverledingen zu nutzen.
Fazit
Die Gründung eines Unternehmens in Westoverledingen erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung in verschiedenen Bereichen. Von der Gewerbeanmeldung über die Sicherstellung der sozialen Absicherung bis hin zur aktiven Kundengewinnung und Marketingstrategie gibt es viele Schritte zu beachten. Mit der richtigen Vorbereitung und möglicher Unterstützung durch lokale Ressourcen können Gründer jedoch erfolgreich in die Selbstständigkeit starten und ihre Geschäftsideen in die Tat umsetzen.
Anzeige
Zweirad Meyer: Ihre Fahrradwerkstatt für Westoverledingen und die umliegenden Gemeinden

Zweirad Meyer — Ihre Fahrradwerkstatt in Westoverledingen und Umgebung
Zweirad Meyer, unter der Leitung von Katja Schürmann, ist Ihre erste Anlaufstelle für Fahrradreparaturen und ‑service in Westoverledingen und den umliegenden Gemeinden. Mit unserer zentralen Lage und unserem umfassenden Angebot sind wir die bevorzugte Wahl für alle Fahrradliebhaber und ‑liebhaberinnen in der Region.
Adresse: Splitting rechts 48
26871 Papenburg
Kontaktinformationen:
- Telefon: 04961 73470
- Fax: +49 4961 7639 3
- E‑Mail: zweiradmeyer-papenburg@outlook.de
Bei Zweirad Meyer verstehen wir, wie wichtig es ist, ein zuverlässiges Fahrrad zu haben, sei es für den täglichen Arbeitsweg, Freizeitaktivitäten oder sportliche Herausforderungen. Deshalb bieten wir einen umfassenden Reparaturservice für Fahrräder aller Marken und Modelle an, direkt vor Ort in Westoverledingen und den umliegenden Gemeinden, darunter Flachsmeer, Ihrhove, Völlenerfehn und viele mehr.
Unser engagiertes Team von erfahrenen Mechanikern steht bereit, um Ihr Fahrrad fachmännisch zu reparieren, egal ob es sich um einen platten Reifen, eine defekte Schaltung oder eine routinemäßige Inspektion handelt. Wir verstehen die Bedeutung eines zuverlässigen Fahrrads und arbeiten sorgfältig, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrrad schnellstmöglich wieder einsatzbereit ist.
Darüber hinaus bieten wir einen praktischen Abhol- und Bringdienst an, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Fahrrad bequem von zu Hause aus reparieren zu lassen. Dieser Service steht Ihnen jeden Dienstag und Donnerstag zur Verfügung und kostet nur 7,50 Euro pro Fahrrad und Richtung.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin für die Reparatur Ihres Fahrrads zu vereinbaren oder um unseren Abhol- und Bringdienst zu buchen. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen und sicherzustellen, dass Ihr Fahrrad in bestem Zustand ist, damit Sie Ihre Fahrten in Westoverledingen und Umgebung genießen können.
