Lokal
Leserbrief — Stadtbusfahrten

Leserbrief* zum Thema Stadtbusfahrten
Sehr geehrte Redaktion vom LeserECHO, zu Ihrem Artikel im Leserecho und zu o.a. Thema, möchte ich als überzeugte Busfahrerin, zu meinen diesbezüglichen Erfahrungen in Leer und insgesamt zu diesem Thema, einige Anmerkungen machen. Ähnliches hatte ich mal der Partei der Grünen geschrieben, aber offensichtlich mit wenig Erfolg.
Ich wohne seit einigen Jahren in Leer. Zu Beginn fiel es mir schwer, mich in diesem Bussystem überhaupt zu orientieren, da:
- an den Bushaltestellen keine oder veraltete Fahrpläne aushängen
- es keine Übersicht zur Gesamt-Fahrtenroute (incl. Umsteigepunkte) der einzelne Buslinien an den Haltestellen gibt
- man oft nicht erkennen kann, wie die Haltestelle heißt
- manchmal Haltestellen, wie z.B. am Bahnhof auf der einen Seite Unkel und auf der anderen Seite Post heißen
- viele Bushaltestellen für mich Namen ohne ersichtlichen Bezug hatten (z.B. Leding-Wilken, Staklies, Unkel etc.) und man erst heraus finden muss, wo einzelne Haltestellen liegen
Dazu kommen Routen, die es schwierig machen, so einfache Ziele wie z. B. Multi-Süd oder das Rathaus zu erreichen.
Selbst wenn es jetzt an den Haltestelle Post/Unkel einen Knotenpunkt zum erleichterten Umsteigen geben sollte, bleibt dies für Ortsfremde schwierig, da z.B. die Zehner-Fahrkarten nur mit Datum abgezeichnet (vom Fahrer) werden. Es gibt keine Uhrzeit, die nachweist, wann ich in den ersten Bus eingestiegen bin. Also muss ich dem Busfahrer Bescheid sagen, dass ich umsteigen möchte. Anders müsste man im zweiten Bus noch einmal bezahlen, da der neue Busfahrer ja nicht wüsste, dass man nur umgestiegen ist. Ganz schön schwierig für Ortsfremde und Urlauber.
In den meisten Städten ist der Knotenpunkt am Bahnhof, der dann auch so benannt wird, damit jeder weiß, dass er hier in die Bahn, auf andere nicht-städtische Buslinien und in städtische Busse umsteigen kann.
Damit sind wir bereits beim nächsten Problem. Es ist schön, wenn jetzt die Schulbusse aufeinander abgestimmt sind. Aber wer z.B. als Feriengast mit der Bahn abreisen möchte„ wird schnell bemerken, dass er morgens weder ein Taxi bekommt (die Schulkinder werden transportiert), noch die Buslinien auf die Abfahrtszeiten der Züge abgestimmt sind. Das sollte eigentlich in einer Tourismus Region möglich sein.
Bisher musste man z.B. als Feriengast in Leer, der zum Bahnhof möchte, erst einmal im Internet herausfinden, welche Busse um welche Uhrzeit dort hin fahren. Dann musste man obendrein noch herausfinden, dass Unkel die Bezeichnung für die Haltestelle in der Nähe des Bahnhofs ist und von dort zum Bahnhof zurück laufen. Dies ist in einer Ferienregion etwas destruktiv.
Da ich Tagesfreizeit habe und gerne spazieren gehe, begegnen mir durchaus Touristen, alte, aber auch junge Leute, die mit dem System in Leer nicht klar kommen.
Ein weiterer Punkt ist, dass nicht viele Busse fahren. Das ist in vielerlei Hinsicht ein Problem. Zum einen sind Hin- und Rückfahrten nicht aufeinander abgestimmt. Wenn ich z.B. und 8:51 bei Leding-Wilken einsteige, bin ich ca. 9:10h in der Innenstadt. Wenn ich dort nur eine Kleinigkeit zu erledigen habe, muss ich aber bis 11:20h warten, bis ein Bus zurück nach Loga fährt. Die Alternative ist sich ein ein Taxi zu nehmen. Genauso geht es einem abends oder am Wochenende. Ein Essen mit Freunden ist nicht drin, da der letzte Bus Richtung Loga bereits um 19:00h fährt. Samstags fährt um 14:00h der letzte Bus Richtung Loga. Sonntags fahren keine Busse. Immer ist die Alternative ein Fahrt mit dem Taxi. Insofern kauft man sich besser keine Monatskarte, da man immer zwischen Bus und Taxi hin und her wechseln muss. Ein auf die Dauer teures Vergnügen. Das ist für eine Stadt – in der nicht alle ein hohes Einkommen haben – eigentlich so nicht hinnehmbar. Eine regelmäßige Taktung der Busse an allen Tagen wäre zumindest hilfreich.
Erschwerend hinzu kommt, dass die Busse zu unterschiedlichen Uhrzeiten jeweils andere Routen fahren. Wohlgemerkt: ein und dieselbe Linie hat unterschiedliche Fahrtrouten. Man muss immer einen Fahrplan bei sich haben, um zu sehen, ob man evtl. zu einer anderen Haltestelle gehen muss. Das macht das Busfahren in Leer nicht attraktiver.
Auch das Zahlsystem ist sehr undurchsichtig. Weder im Bus selbst, noch im Internet erhält man eine Übersicht, was welche Strecken kosten. Man muss immer den Fahrer fragen und hat keine Möglichkeit zur Kontrolle. Als ich nach Leer-Loga gezogen war, habe ich erst nach einem halben Jahr zufällig bemerkt, dass ich an der Haltestelle Leding-Wilken noch einen höheren Fahrpreis zahlen muss, während ich beim Einstieg an der Haltestelle Staklies nur einen geringeren Fahrpreis zahle. Beide Haltestellen liegen in Loga. Für mich eine unverständliche Preisgestaltung.
Dann fehlt m.E. auch die Möglichkeit ein Ticket für Kurzstrecken zu erwerben. In den meisten Städten gibt es diese Möglichkeit; einfach für einen günstigen Preis 2–3 Haltestellen zu fahren. Dies bedeutet i.d.R eine zusätzliche Auslastung der Busse.
Anzeige:
Heutzutage gibt es doch vielfältige Wege finanzielle Mittel zu rekrutieren. Man könnte anstelle Haltestellen nach Läden zu benennen, die es schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt, Haltestellen mit einem Namen z.B. nach Straßen oder Plätzen benennen. So könnte z.B. die Haltestelle Unkel in Bahnhof umbenannt werden. Gleichzeitig könnte gegen Zahlung eines entsprechenden Entgeltes der Zusatz Bahnhof – Kaufhaus Leffers genannt werden. Eine schöne Reklame, wenn dies im Bus so angezeigt oder benannt wird. Andere Städte sind in der Rekrutierung von Geldern weitaus findiger. An jeder Haltestelle könnte man eine Werbefläche gestalten, usw. .
In Stoßzeiten kommen die Busse oft mit viel Verspätung an den Haltestellen an. Man steht dumm in der Gegend rum und weiß nicht, ob und wann der Bus kommt. Das ist sehr ärgerlich, wenn man an vielen Haltestellen noch zu allen Jahreszeiten ohne Unterstand dem Wetter ausgesetzt ist und es keine Sitzgelegenheit an den Haltestellen gibt. Gerade für ältere Mitbürger ist dies beschwerlich. Ein Informationssystem (evtl. Internet, App., etc.) gibt es nicht. Selbst eine App. kann man gewinnbringend vermarkten.
Wenn ich mich mit älteren Leuten unterhalte, scheuen diese (obwohl sie nicht mehr in der Lage sind mit dem Rad zu fahren) die Busfahrt, da sie schlichtweg keinen Durchblick beim System in Leer haben.
Ein nicht nur juristisch bedenkliche Zustand. Es drängt sich einem der Eindruck auf, dass bei dem Thema Busfahren in Leer fortlaufend Personen mitbestimmen, die das Bussystem in Leer nie nutzen. Andernfalls wären solche Zustände nicht über Jahre möglich. Andere Städte geben sich Mühe den Busverkehr für alle Einwohner attraktiv zu gestalten.
Ich habe nur noch wenig Hoffnung, dass es möglich sein sollte, diese seit Jahren vertrauten Pfade zu verlassen und das Busfahren in Leer zeitgemäß zu gestalten.
Mit freundlichen Grüßen
Elke Müller
Hinweis der Redaktion
*Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Sie haben eine andere Meinung zu diesem Thema oder möchten etwas dazu ergänzen? Dann schreiben Sie Ihren Kommentar oder eigenen Leserbrief an: info@leserecho.de — Betr. Leserbrief
Links zu diesem Thema — herausgesucht von der LeserECHO Redaktion:
Nahverkehrsplan 2019 — 2023 für den Landkreis Leer
Stadtbusverkehr ab 2021 – Vertragsunterzeichnung
Anzeige:


Lokal
Zukunft trifft Netzwerk: Unternehmerabend in Westoverledingen begeistert mit Innovationen

Das Foto zeigt (von links): Horst Fischer (Horst Fischer Elektrotechnik), Bürgermeister Theo Douwes, Andrea Sope (Landkreis Leer, Amt für Digitalisierung & Wirtschaft), Harald Schipper (Wirtschaftsförderer), Theo Eilers (Präsident der IHK für Ostfriesland & Papenburg), Bernd Knipper (EAD Nord-West) und Joachim Wenke (Scan This GmbH)
Unternehmerabend in Westoverledingen: Austausch, Innovation und starke Impulse für die Region
Drei innovative Betriebe stellten sich vor – rund 70 Gäste folgten der Einladung ins “Gasthuus up Dörp”
Westoverledingen. Am 19. Juni 2025 fand der 13. Unternehmerabend der Gemeinde Westoverledingen im stimmungsvollen Ambiente des „Gasthuus up Dörp“ in Flachsmeer statt. Rund 70 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung – ganz im Sinne eines lebendigen Wirtschaftsstandorts.
Bürgermeister Theo Douwes und Wirtschaftsförderer Harald Schipper begrüßten die Teilnehmenden herzlich und betonten in ihren Eröffnungsworten die große Bedeutung regionaler Netzwerke für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum. „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und unsere Region weiterentwickeln“, so Bürgermeister Douwes.
Im Mittelpunkt des Abends standen drei spannende Unternehmensvorträge, die eindrucksvoll belegten, wie zukunftsorientiert und innovativ die Betriebe in Westoverledingen agieren:
-
Horst Fischer, Inhaber der Firma Horst Fischer Elektrotechnik, stellte moderne Lösungen im Bereich Gebäudetechnik vor – mit besonderem Fokus auf Ambient Assisted Living, also technischen Hilfen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
-
Bernd Knipper von der EAD Nord-West präsentierte intelligente Systeme zur Verbrauchsabrechnung von Wärme und Energie. Seine praxisnahen Ansätze zeigten auf, wie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen künftig effizienter wirtschaften können.
-
Joachim Wenke von der Scan This GmbH gewährte einen Einblick in die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und demonstrierte anhand konkreter Anwendungsbeispiele die Vorteile eines durchdachten Dokumentenmanagements.
Im Anschluss an die Vorträge entwickelte sich eine lebhafte Netzwerkphase, bei der in entspannter Atmosphäre neue Kontakte geknüpft und bestehende Verbindungen gestärkt wurden. Bei Snacks und Getränken wurden Ideen ausgetauscht und gemeinsame Projekte angestoßen – ein Zeichen für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Westoverledinger Wirtschaft.
„Ein gelungener Abend, der zeigt, wie viel Innovationskraft in unserer Region steckt“, zog Bürgermeister Douwes sein Fazit. Wirtschaftsförderer Harald Schipper ergänzte: „Solche Veranstaltungen stärken nicht nur den Austausch, sondern auch das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmenslandschaft.“
Der Unternehmerabend hat sich längst als feste Größe im Veranstaltungskalender der Gemeinde etabliert – und wird auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Treffpunkt für den wirtschaftlichen Dialog in Westoverledingen bleiben.
Anzeige

Lokal
Drei starke Abschlüsse: Gemeinde Westoverledingen feiert ihre Nachwuchskräfte

Das Foto zeigt (von links): Erster Gemeinderat Rolf Hüser, Katrin Penning, Lars Wiepkes, Bürgermeister Theo Douwes und Hanna Appeldorn.
Erfolgreiche Abschlüsse in Westoverledingen: Drei Mitarbeitende feiern Meilenstein in ihrer Laufbahn
Gemeinde gratuliert zu bestandener Ausbildung und Weiterbildung
Westoverledingen. Im Juni konnte die Gemeinde Westoverledingen gleich drei erfolgreiche Ausbildungs- und Weiterbildungsabschlüsse feiern. Mit großem Engagement und Einsatz haben Hanna Appeldorn, Lars Wiepkes und Katrin Penning ihre beruflichen Qualifikationen erweitert – ein bedeutender Schritt für die persönliche Entwicklung und die Stärkung der Verwaltung.
Hanna Appeldorn und Lars Wiepkes haben ihre Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich abgeschlossen. Während Lars Wiepkes nun das Team des Gebäudemanagements in Westoverledingen verstärkt, zieht es Hanna Appeldorn beruflich weiter: Ab August wird sie ihre Tätigkeit bei der Stadt Papenburg aufnehmen.
Ein weiterer Grund zur Freude: Katrin Penning hat den berufsbegleitenden Angestelltenlehrgang II mit dem Abschluss zur Verwaltungsfachwirtin erfolgreich abgeschlossen. Sie ist bereits als Teamleiterin der Kindertagesstättenverwaltung für die Gemeinde tätig und bringt ihre neu erworbenen Kenntnisse nun gezielt in die Weiterentwicklung dieses wichtigen Bereichs ein.
Die Gemeinde Westoverledingen gratuliert den Absolventinnen und dem Absolventen herzlich zu ihren großartigen Leistungen und bedankt sich für das Engagement und die geleistete Arbeit.
„Wir sind stolz auf unsere Kolleginnen und Kollegen und freuen uns über ihre erfolgreiche Entwicklung – beruflich wie persönlich“, betont Bürgermeister Theo Douwes.
Anzeige
