Lokal
Leserbrief — Stadtbusfahrten

Leserbrief* zum Thema Stadtbusfahrten
Sehr geehrte Redaktion vom LeserECHO, zu Ihrem Artikel im Leserecho und zu o.a. Thema, möchte ich als überzeugte Busfahrerin, zu meinen diesbezüglichen Erfahrungen in Leer und insgesamt zu diesem Thema, einige Anmerkungen machen. Ähnliches hatte ich mal der Partei der Grünen geschrieben, aber offensichtlich mit wenig Erfolg.
Ich wohne seit einigen Jahren in Leer. Zu Beginn fiel es mir schwer, mich in diesem Bussystem überhaupt zu orientieren, da:
- an den Bushaltestellen keine oder veraltete Fahrpläne aushängen
- es keine Übersicht zur Gesamt-Fahrtenroute (incl. Umsteigepunkte) der einzelne Buslinien an den Haltestellen gibt
- man oft nicht erkennen kann, wie die Haltestelle heißt
- manchmal Haltestellen, wie z.B. am Bahnhof auf der einen Seite Unkel und auf der anderen Seite Post heißen
- viele Bushaltestellen für mich Namen ohne ersichtlichen Bezug hatten (z.B. Leding-Wilken, Staklies, Unkel etc.) und man erst heraus finden muss, wo einzelne Haltestellen liegen
Dazu kommen Routen, die es schwierig machen, so einfache Ziele wie z. B. Multi-Süd oder das Rathaus zu erreichen.
Selbst wenn es jetzt an den Haltestelle Post/Unkel einen Knotenpunkt zum erleichterten Umsteigen geben sollte, bleibt dies für Ortsfremde schwierig, da z.B. die Zehner-Fahrkarten nur mit Datum abgezeichnet (vom Fahrer) werden. Es gibt keine Uhrzeit, die nachweist, wann ich in den ersten Bus eingestiegen bin. Also muss ich dem Busfahrer Bescheid sagen, dass ich umsteigen möchte. Anders müsste man im zweiten Bus noch einmal bezahlen, da der neue Busfahrer ja nicht wüsste, dass man nur umgestiegen ist. Ganz schön schwierig für Ortsfremde und Urlauber.
In den meisten Städten ist der Knotenpunkt am Bahnhof, der dann auch so benannt wird, damit jeder weiß, dass er hier in die Bahn, auf andere nicht-städtische Buslinien und in städtische Busse umsteigen kann.
Damit sind wir bereits beim nächsten Problem. Es ist schön, wenn jetzt die Schulbusse aufeinander abgestimmt sind. Aber wer z.B. als Feriengast mit der Bahn abreisen möchte„ wird schnell bemerken, dass er morgens weder ein Taxi bekommt (die Schulkinder werden transportiert), noch die Buslinien auf die Abfahrtszeiten der Züge abgestimmt sind. Das sollte eigentlich in einer Tourismus Region möglich sein.
Bisher musste man z.B. als Feriengast in Leer, der zum Bahnhof möchte, erst einmal im Internet herausfinden, welche Busse um welche Uhrzeit dort hin fahren. Dann musste man obendrein noch herausfinden, dass Unkel die Bezeichnung für die Haltestelle in der Nähe des Bahnhofs ist und von dort zum Bahnhof zurück laufen. Dies ist in einer Ferienregion etwas destruktiv.
Da ich Tagesfreizeit habe und gerne spazieren gehe, begegnen mir durchaus Touristen, alte, aber auch junge Leute, die mit dem System in Leer nicht klar kommen.
Ein weiterer Punkt ist, dass nicht viele Busse fahren. Das ist in vielerlei Hinsicht ein Problem. Zum einen sind Hin- und Rückfahrten nicht aufeinander abgestimmt. Wenn ich z.B. und 8:51 bei Leding-Wilken einsteige, bin ich ca. 9:10h in der Innenstadt. Wenn ich dort nur eine Kleinigkeit zu erledigen habe, muss ich aber bis 11:20h warten, bis ein Bus zurück nach Loga fährt. Die Alternative ist sich ein ein Taxi zu nehmen. Genauso geht es einem abends oder am Wochenende. Ein Essen mit Freunden ist nicht drin, da der letzte Bus Richtung Loga bereits um 19:00h fährt. Samstags fährt um 14:00h der letzte Bus Richtung Loga. Sonntags fahren keine Busse. Immer ist die Alternative ein Fahrt mit dem Taxi. Insofern kauft man sich besser keine Monatskarte, da man immer zwischen Bus und Taxi hin und her wechseln muss. Ein auf die Dauer teures Vergnügen. Das ist für eine Stadt – in der nicht alle ein hohes Einkommen haben – eigentlich so nicht hinnehmbar. Eine regelmäßige Taktung der Busse an allen Tagen wäre zumindest hilfreich.
Erschwerend hinzu kommt, dass die Busse zu unterschiedlichen Uhrzeiten jeweils andere Routen fahren. Wohlgemerkt: ein und dieselbe Linie hat unterschiedliche Fahrtrouten. Man muss immer einen Fahrplan bei sich haben, um zu sehen, ob man evtl. zu einer anderen Haltestelle gehen muss. Das macht das Busfahren in Leer nicht attraktiver.
Auch das Zahlsystem ist sehr undurchsichtig. Weder im Bus selbst, noch im Internet erhält man eine Übersicht, was welche Strecken kosten. Man muss immer den Fahrer fragen und hat keine Möglichkeit zur Kontrolle. Als ich nach Leer-Loga gezogen war, habe ich erst nach einem halben Jahr zufällig bemerkt, dass ich an der Haltestelle Leding-Wilken noch einen höheren Fahrpreis zahlen muss, während ich beim Einstieg an der Haltestelle Staklies nur einen geringeren Fahrpreis zahle. Beide Haltestellen liegen in Loga. Für mich eine unverständliche Preisgestaltung.
Dann fehlt m.E. auch die Möglichkeit ein Ticket für Kurzstrecken zu erwerben. In den meisten Städten gibt es diese Möglichkeit; einfach für einen günstigen Preis 2–3 Haltestellen zu fahren. Dies bedeutet i.d.R eine zusätzliche Auslastung der Busse.
Anzeige:
Heutzutage gibt es doch vielfältige Wege finanzielle Mittel zu rekrutieren. Man könnte anstelle Haltestellen nach Läden zu benennen, die es schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt, Haltestellen mit einem Namen z.B. nach Straßen oder Plätzen benennen. So könnte z.B. die Haltestelle Unkel in Bahnhof umbenannt werden. Gleichzeitig könnte gegen Zahlung eines entsprechenden Entgeltes der Zusatz Bahnhof – Kaufhaus Leffers genannt werden. Eine schöne Reklame, wenn dies im Bus so angezeigt oder benannt wird. Andere Städte sind in der Rekrutierung von Geldern weitaus findiger. An jeder Haltestelle könnte man eine Werbefläche gestalten, usw. .
In Stoßzeiten kommen die Busse oft mit viel Verspätung an den Haltestellen an. Man steht dumm in der Gegend rum und weiß nicht, ob und wann der Bus kommt. Das ist sehr ärgerlich, wenn man an vielen Haltestellen noch zu allen Jahreszeiten ohne Unterstand dem Wetter ausgesetzt ist und es keine Sitzgelegenheit an den Haltestellen gibt. Gerade für ältere Mitbürger ist dies beschwerlich. Ein Informationssystem (evtl. Internet, App., etc.) gibt es nicht. Selbst eine App. kann man gewinnbringend vermarkten.
Wenn ich mich mit älteren Leuten unterhalte, scheuen diese (obwohl sie nicht mehr in der Lage sind mit dem Rad zu fahren) die Busfahrt, da sie schlichtweg keinen Durchblick beim System in Leer haben.
Ein nicht nur juristisch bedenkliche Zustand. Es drängt sich einem der Eindruck auf, dass bei dem Thema Busfahren in Leer fortlaufend Personen mitbestimmen, die das Bussystem in Leer nie nutzen. Andernfalls wären solche Zustände nicht über Jahre möglich. Andere Städte geben sich Mühe den Busverkehr für alle Einwohner attraktiv zu gestalten.
Ich habe nur noch wenig Hoffnung, dass es möglich sein sollte, diese seit Jahren vertrauten Pfade zu verlassen und das Busfahren in Leer zeitgemäß zu gestalten.
Mit freundlichen Grüßen
Elke Müller
Hinweis der Redaktion
*Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Sie haben eine andere Meinung zu diesem Thema oder möchten etwas dazu ergänzen? Dann schreiben Sie Ihren Kommentar oder eigenen Leserbrief an: info@leserecho.de — Betr. Leserbrief
Links zu diesem Thema — herausgesucht von der LeserECHO Redaktion:
Nahverkehrsplan 2019 — 2023 für den Landkreis Leer
Stadtbusverkehr ab 2021 – Vertragsunterzeichnung
Anzeige:


Lokal
Bessere Netzabdeckung: Telekom stärkt Mobilfunk in Weener und Westoverledingen

Telekom verbesserte Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen
Weener/Westoverledingen – Die Telekom hat kürzlich zwei Maßnahmen umgesetzt, die die Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen erheblich verbessern werden. Im Ortsteil St. Georgiwold an der A31 in Weener wurde ein neuer Mobilfunkstandort errichtet, und auch in Westoverledingen, im Bereich des Wertstoffhofes Breinermoor an der Bahn, wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen sollen für eine bessere Netzabdeckung und schnellere Internetverbindungen sorgen, insbesondere in den ländlichen Regionen.
„Diese Informationen der Telekom gebe ich gerne weiter, denn sie zeigen, dass auch in unseren ländlichen Regionen Fortschritte erzielt werden“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem aus Weener. Die neuen Standorte in beiden Gemeinden tragen dazu bei, die Mobilfunkversorgung weiter zu optimieren und den Bedarf an leistungsfähigem Netz zu decken.
Laut Telekom betreibt das Unternehmen mittlerweile insgesamt 55 Mobilfunkstandorte im Landkreis Leer. Die Haushaltsabdeckung liegt derzeit bei rund 99 Prozent. Für die kommenden Jahre sind bereits weitere Investitionen geplant: Bis 2026 sollen 17 zusätzliche Standorte hinzukommen, und an 27 bestehenden Funkmasten sind Erweiterungen auf den modernen Standards LTE und 5G vorgesehen.
Mit diesen Maßnahmen setzt die Telekom ihren Ausbau von LTE und 5G fort, um den Nutzern in Weener und Westoverledingen noch schnellere und zuverlässige Verbindungen zu bieten. Die aktuellen Verbesserungen in beiden Gemeinden sind ein weiterer Schritt, um die ländlichen Regionen für die digitale Zukunft fit zu machen.
Anzeige

Lokal
Vortragsreihe in der Umweltwoche – Nachhaltigkeit hautnah erleben!

Vortragsreihe in der Umweltwoche der Gemeinde Westoverledingen
Im Rahmen der Umweltwoche lädt die Gemeinde Westoverledingen zu einer informativen Vortragsreihe ein. An drei Abenden werden spannende Themen rund um nachhaltige Projekte, Naturschutz und ökologische Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert. Die Vorträge beginnen jeweils um 19:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Montag, 10. März 2025: Innovative Konzepte für ein nachhaltiges Miteinander
Der Auftakt der Vortragsreihe findet im FährPadHof in Mitling-Mark statt. Referent Andreas Damke stellt dort ein außergewöhnliches Projekt vor, das innovative Ideen für ein interaktives und verantwortungsvolles Zusammenleben im kleinen Emsdorf erprobt. Im Mittelpunkt steht ein über 200 Jahre alter Gulfhof, der mit technologischen und sozialen Innovationen nicht nur eine Senioren-WG beherbergen könnte, sondern auch als offener Erlebnis- und Service-Mittelpunkt für Dorf und Region dienen soll.
Im Anschluss an den Vortrag haben Besucher die Möglichkeit, den Hof bei einer Führung zu erkunden und regionale Leckereien zu genießen. Veranstaltungsort: FährPadHof, Fährpad 4, Mitling-Mark.
Mittwoch, 12. März 2025: Insektenfreundliche Gärten leicht gemacht
An diesem Abend gibt Diplom-Biologe Rolf Witt praxisnahe Tipps zur Gestaltung insektenfreundlicher Gärten und Balkone. Als ausgewiesener Wildbienenexperte zeigt er auf, wie mit wenig Aufwand eine blühende Oase für Insekten geschaffen werden kann. Durch eine Kombination aus Blüh- und Nutzpflanzen sowie geeigneten Nistmöglichkeiten lassen sich Lebensräume für eine Vielzahl von Insektenarten schaffen.
Dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und richtet sich sowohl an Gartenbesitzer als auch an Menschen mit kleinen Balkonen, die einen Beitrag zum Artenschutz leisten möchten.
Donnerstag, 13. März 2025: Renaturierung des Hochmoors in Westoverledingen
Der dritte Vortrag der Reihe widmet sich der Wiedervernässung von Moorflächen östlich der Russenstraße. Die Referenten Gerd Block, Karl-Heinz Augustin und Heinz-Georg Scheel geben einen Einblick in die Maßnahmen zur Wiederherstellung eines Hochmoors durch die Ausbringung von Torfmoosen. Dabei werden nicht nur die ökologischen Vorteile für den Naturschutz erläutert, sondern auch die Bedeutung des Projekts für den Klimaschutz thematisiert.
Auch dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über das spannende Renaturierungsprojekt zu informieren.
Die Gemeinde Westoverledingen freut sich auf zahlreiche Besucher und anregende Diskussionen im Rahmen der Umweltwoche!
Anzeige
