Lokal
Verzögerung der Wunderline: Neue Inbetriebnahme Mitte 2025 geplant.
Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO / Mai 2024 — Der Bahnübergang in Ihrhove: Hier entsteht ein neues Elektronisches Stellwerk im Rahmen der Wunderline, die Norddeutschland mit dem Norden der Niederlande verbindet. Die Strecke umfasst 124 Kilometer auf deutschem Boden und wird in zwei Baustufen modernisiert, um die Reisezeit zwischen Groningen und Bremen auf unter 2,5 Stunden zu verkürzen.
Inbetriebnahme der Wunderline Groningen–Bremen verschiebt sich.
Starkregen und Lieferengpässe verzögern Bauarbeiten auf niederländischer und deutscher Seite um sechs Monate • Voraussichtlich Mitte 2025 Fertigstellung und Aufnahme des grenzüberschreitenden Zugverkehrs • Weiterhin Ersatzangebot für Fahrgäste mit Bussen
Die Inbetriebnahme der „Wunderline“ zwischen Bremen und Groningen verschiebt sich um mindestens sechs Monate auf voraussichtlich Mitte 2025. Ursprünglich war geplant, den grenzüberschreitenden Zugverkehr auf der Strecke im Dezember 2024 aufzunehmen.
Häufiger Starkregen und damit verbunden Hochwasser haben nun sowohl auf deutscher als auch auf niederländischer Seite die Bodenverhältnisse massiv verschlechtert und die Bauarbeiten verzögert. Zusätzlich wirken sich auch Lieferschwierigkeiten und Engpässe bei dringend benötigten Baumaterialien aus.
Seit 2015 arbeiten die Deutsche Bahn (DB) und die niederländische Provinz Groningen am Ausbau der Bahnverbindung zwischen Groningen und Bremen. Durch die Modernisierung wird die Streckengeschwindigkeit erhöht und die Reisezeit für Fahrgäste verkürzt.
Die Friesenbrücke bei Weener ist ein wesentlicher Teil der Strecke. Sie wird derzeit als Europas größte Hub-Drehbrücke neu gebaut. Die Arbeiten dafür schreiten gut voran und die Brücke wird parallel zur Wunderline fertiggestellt sein. Radfahrer und Fußgänger sollen die Brücke aber möglichst schon im Frühjahr 2025 nutzen können.
Bis zur Inbetriebnahme der Wunderline besteht unverändert ein Ersatzangebot mit Bussen. Reisende erhalten die Fahrplaninformationen mit ausreichend zeitlichem Vorlauf. Die Deutsche Bahn bittet alle betroffenen Reisenden um Entschuldigung für die Verzögerungen.
Die DB ist sich der hohen Bedeutung der Wunderline bewusst – regional sowie als wichtiges Bindeglied im gesamteuropäischen Zugverkehr von Amsterdam nach Hamburg und Skandinavien. Gemeinsam mit dem niederländischen Infrastrukturbetreiber ProRail wird nach wie vor intensiv daran gearbeitet, schnellstmöglich den Streckenausbau fertig zu stellen.
Ein internationaler Lenkungsausschuss plant und koordiniert die Baumaßnahmen zwischen Bremen und Groningen. Er besteht aus Vertreter:innen der Bundesländer Bremen und Niedersachsen, der Deutschen Bahn, der ProRail sowie der Provinz Groningen und dem niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft.
Der Ausbau der Wunderline wird in zwei Baustufen umgesetzt. 124 Kilometer der insgesamt 173 Kilometer langen Strecke verlaufen über deutschen Boden. In der ersten Baustufe arbeitet die DB unter anderem an Gleisen, Weichen, Oberleitungen sowie Signalen auf dem Streckenabschnitt zwischen Ihrhove und der deutsch-niederländischen Grenze. Außerdem baut sie ein neues Elektronisches Stellwerk in Ihrhove. Parallel wird die Strecke in den Niederlanden ebenfalls modernisiert und ausgebaut.
Bauphasen der Wunderline: Groningen – Bremen
Die Wunderline ist eine 173 Kilometer lange Bahnstrecke, die Groningen und Bremen verbindet. Sie spielt eine zentrale Rolle im gesamteuropäischen Zugverkehr von Amsterdam nach Hamburg und Skandinavien und verbindet die Metropolregionen Nordwest und Groningen-Assen sowie zahlreiche Städte und Gemeinden. Durch die Modernisierung und den Ausbau der Strecke werden die Streckengeschwindigkeit erhöht und die Kapazitäten erweitert, was kürzere Reisezeiten und verbesserte Umsteigezeiten in Leer ermöglicht. Die Fahrgäste profitieren so von einem komfortableren Reiseerlebnis.
Baustufe 1: Ertüchtigung und Teilwiedereröffnung
In der ersten Baustufe werden Arbeiten zur Teilwiedereröffnung und Ertüchtigung der Strecke zwischen der Staatsgrenze und Ihrhove durchgeführt. Ein zentrales Element ist der Bau eines neuen Elektronischen Stellwerks in Ihrhove. Weitere Maßnahmen umfassen:
- Erneuerung von Gleisen und Weichen
- Sanierung von Brücken und Durchlässen
- Modernisierung von Signalen und Oberleitungen
- Anpassungen und Erneuerungen von Bahnübergängen
Das Ziel dieser Arbeiten ist es, die durchgehende Fahrgeschwindigkeit auf der Strecke zwischen der deutsch-niederländischen Grenze und Ihrhove zu erhöhen, wodurch die Reisezeit zwischen Groningen und Bremen auf unter 2,5 Stunden verkürzt wird. Auf dem Streckenabschnitt Leer – Groningen werden Züge des Tochterunternehmens der Deutschen Bahn AG, Arriva PLC, fahren.
Baustufe 2: Zweispuriger Ausbau und Modernisierung
Die zweite Baustufe umfasst den zweispurigen Ausbau der Strecke in den Abschnitten zwischen der deutsch-niederländischen Grenze und Ihrhove sowie zwischen Stickhausen-Velde und Augustfehn. Zu den geplanten Maßnahmen gehören:
- Bau zusätzlicher Bahnsteige oder Verlängerung bestehender Bahnsteige in einigen Bahnhöfen
- Modernisierung und Erneuerung von Gleisen, Bahnübergängen, Signalen und Oberleitungen
Diese Maßnahmen sollen die Reisezeit zwischen Bremen und Groningen auf unter 2 Stunden und 15 Minuten verkürzen.
Neubau der Friesenbrücke
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist der Neubau der Friesenbrücke, die 2015 von einem Frachtschiff stark beschädigt wurde. Der Neubau wird den grenzüberschreitenden Zugverkehr von Leer aus wieder ermöglichen. Zudem erhalten Fußgänger und Radfahrer einen eigenen Weg über die Ems. Die neue Hub-Drehbrücke erlaubt auch großen Schiffen die sichere Durchfahrt.
Weitere Informationen
Für detaillierte Informationen über die geplanten Bautätigkeiten und den Fortschritt der Wunderline besuchen Sie unser multimediales Bauinformationscenter.
AnzeigeLokal
Neue Obstbäume auf der Wiese am Ulenhoff in Grotegaste
Nachhaltige Tradition in Grotegaste: 13 neue Obstbäume auf der Wiese am Ulenhoff gepflanzt.
In der Gemeinde Westoverledingen setzt sich eine besondere Tradition fort: Auf der Obstbaumwiese beim Gasthuus Ulenhoff in Grotegaste fanden sich Anfang November rund 25 Bürgerinnen und Bürger zusammen, um gemeinsam mit Vertretern der Gemeindeverwaltung und des Bauhofs weitere Obstbäume zu pflanzen.
Bereits zum vierten Mal seit 2020 wurde die Aktion durchgeführt, bei der Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, einen Obstbaum zu Ehren besonderer Anlässe zu pflanzen. Dieses Mal wurden 13 neue Baumpatenschaften übernommen – darunter für eine Grüne Hochzeit, Taufen und Geburten.
Bäume Pflanzen für die Zukunft
Die Aktion erfreut sich großer Beliebtheit: Seit 2020 können sich Interessierte über die Homepage der Gemeinde eine Patenschaft für einen Obstbaum anmelden. Die Bäume stehen nicht nur symbolisch für die gefeierten Anlässe, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Region.
Der Preis für eine Baumpatenschaft beträgt 60 Euro und umfasst neben dem Baum- und Pflanzmaterial auch eine persönliche Plakette mit Gravur, die am Baum angebracht wird.
Eine Wiese voller Erinnerungen
Die Obstbaumwiese in Grotegaste ist mittlerweile zu einem Ort voller Geschichten und Erinnerungen geworden. Von Eheschließungen und Jubiläen über Geburten bis hin zu Konfirmationen oder Kommunionen – die Bäume tragen die Geschichten ihrer Patenfamilien in sich.
Nächste Pflanzaktion im Herbst 2025
Für alle, die selbst Teil dieser Tradition werden möchten, gibt es auch im kommenden Herbst wieder die Gelegenheit, einen Baum zu pflanzen. Das Anmeldeformular ist weiterhin auf der Website der Gemeinde verfügbar.
Diese Initiative verbindet Naturschutz mit persönlicher Bedeutung und bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken – ein echtes Highlight in der Gemeinde Westoverledingen.
Anzeige
Lokal
Neue Leitung für das Ostfriesische Schulmuseum: Nicole Gelhaus bringt frischen Wind
Symbolische Schlüsselübergabe: Der ehemalige Leiter Udo Tinnemeyer (Links) übergibt Nicole Gelhaus die Verantwortung für das Ostfriesische Schulmuseum, im Beisein des Vereinsvorsitzenden Peter Klein-Nordhues.
Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen begrüßt neue Leiterin
Seit dem 1. November 2024 steht das Ostfriesische Schulmuseum Folmhusen unter neuer Leitung: Nicole Gelhaus hat die Position übernommen. Die erfahrene Kulturmanagerin bringt über 15 Jahre Expertise in Museumsarbeit, Kulturmanagement und Bildungssektor mit. „Mit meiner Expertise im Bereich PR und Marketing möchte ich das Museum noch stärker in der regionalen und überregionalen Öffentlichkeit positionieren“, erklärt Gelhaus zu ihren Zielen.
Das Ostfriesische Schulmuseum bewahrt, erforscht und präsentiert die besondere Geschichte von Schule und Kindheit mit einem Fokus auf Ostfriesland. Getragen wird das Museum vom Verein Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen eV und der Gemeinde Westoverledingen.
Vermittlung von Schul- und Kindheitsgeschichte
Die Aufgabe des Museums ist es, die Entwicklung der Schulen in Ostfriesland von der Reformation bis heute darzustellen. In wechselnden und Dauerausstellungen werden die Schulzeit, Kindheit und Jugend der jeweiligen Epochen in den gesellschaftlichen Kontext eingebettet.
Das Museum verfügt über beeindruckende Sammlungen: Eine Bibliothek mit rund 50.000 Bänden, eine einzigartige Sammlung von etwa 7.000 Schulwandbildern und Landkarten sowie Grafiken, Gemälde und Plastiken mit schulgeschichtlicher Bedeutung. Eine Fotosammlung ergänzt das Angebot. Besonders beliebt ist die regelmäßig angebotene historische Unterrichtsstunde, die vor allen Grundschulen anspricht und einen lebendigen Einblick in den Schulalltag vergangener Zeiten bietet.
Ein moderner Auftritt für ein historisches Museum
Der Internetauftritt des Museums wurde vor kurzem modernisiert und ist unter www.ostfriesisches-schulmuseum.de erreichbar . Mit der neuen Leitung und einem frischen Blick auf Marketing und Öffentlichkeitsarbeit stehen spannende Zeiten für das Museum bevor.
Bildunterschrift: Symbolische Schlüsselübergabe: Der ehemalige Leiter Udo Tinnemeyer (Links) übergibt Nicole Gelhaus die Verantwortung für das Ostfriesische Schulmuseum, im Beisein des Vereinsvorsitzenden Peter Klein-Nordhues.
Anzeige