Lokal
MEYER WERFT startet mit 54 neuen Auszubildenden und dual Studierenden in die Zukunft

MEYER WERFT begrüßt 54 neue Auszubildende und dual Studierende
Papenburg, 2. August 2024 – Die MEYER WERFT freut sich, zum 1. August 2024 insgesamt 54 neue Auszubildende und dual Studierende willkommen zu heißen. Diese neuen Nachwuchskräfte werden auf der MEYER WERFT, bei MAC Hamburg, EMS Maritime Services und EMS PreCab in einer Vielzahl von Berufen ausgebildet.
Vielfalt der Ausbildungsberufe
Die neuen Auszubildenden und dual Studierenden haben die Möglichkeit, in verschiedenen Berufen eine qualifizierte Ausbildung zu erhalten. Dazu gehören unter anderem Industriemechaniker, Mechatroniker, Produktdesigner, Konstruktionsmechaniker, Elektroniker, Werkstoffprüfer, Fachinformatiker, Produktionstechnologen, Fachkraft für Lagerlogistik und Vermessungstechniker.
Bedeutung der Neueinstellungen
Geschäftsführer Bernard Meyer und Bernd Eikens, CEO der MEYER Gruppe, begrüßten die neuen Talente und betonten die Wichtigkeit dieser Neueinstellungen in der aktuellen globalen Lage. Meyer sagte: „Wir sind ganz besonders stolz darauf, in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten unser großartiges Team mit 54 hoch motivierten, jungen Nachwuchskräften stärken zu können. Wir werden jeden Einzelnen mit einer hoch professionellen Ausbildung belohnen.“
Langfristige Strategie der MEYER WERFT
Die MEYER WERFT setzt seit jeher auf die Ausbildung junger Talente und unterstreicht damit ihre langfristige Strategie, ihre Position als führendes Unternehmen im Schiffbau zu festigen und auszubauen. Bernard Meyer fügte hinzu: „Der Bau moderner Kreuzfahrtschiffe ist vielseitig und hochtechnologisch. Wir sind sicher, dass unser Know-how auf diesem Gebiet, unsere qualifizierten Mitarbeitenden und immer wieder neue, junge und engagierte Kräfte der Schlüssel dafür sind, dass unsere Unternehmensgruppe in einigen Jahren wieder besser dasteht.“
Rolle der Meyer Werft in der Region
Die 1795 gegründete Meyer Werft in Papenburg spielt eine zentrale Rolle im globalen Schiffbau und in der regionalen Wirtschaft. Als größter und wichtigster Arbeitgeber der Region nimmt das Unternehmen diese Verantwortung sehr ernst und investiert kontinuierlich in die Ausbildung und Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden. „Es ist uns ein großes Anliegen, jungen Menschen eine solide berufliche Grundlage zu bieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, in einem international anerkannten Unternehmen Fuß zu fassen,“ so Meyer weiter.
Beginn einer spannenden Ausbildungszeit
Für die neuen Auszubildenden und dualen Studierenden beginnt nun eine spannende und herausfordernde Zeit. Sie werden nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die sie auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten. Die MEYER Gruppe legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und enge Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen, um den hohen Ansprüchen der modernen Industrie gerecht zu werden.
Individuelle Förderung
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der individuellen Förderung jedes Einzelnen. Ausbildungsleiter Erwin Siemens betonte: „Jeder Mensch bringt einzigartige Fähigkeiten und Talente mit, die wir gezielt fördern möchten. Unser Ziel ist es, dass sich alle unsere Auszubildenden optimal entwickeln können und ihre berufliche Zukunft erfolgreich gestalten.“
Zukunftsstrategie der MEYER Gruppe
Die MEYER Gruppe ist sich bewusst, dass die Herausforderungen der heutigen Zeit auch Chancen bieten. Durch die kontinuierliche Investition in junge Talente und die Förderung von Innovation und Exzellenz stellt das Unternehmen sicher, dass es auch in Zukunft erfolgreich bleibt. Die neuen Auszubildenden sind ein wichtiger Bestandteil dieser Zukunftsstrategie und werden maßgeblich dazu beitragen, die Erfolgsgeschichte der MEYER Gruppe fortzuschreiben.
Foto: David Hecker von Aschwege
Anzeige

Ihr Zweirad-Fachgeschäft am Obenende
Seit 1925 ist Zweirad Meyer am Papenburger Obenende ansässig. Aus kleinsten Anfängen hat sich das Familienunternehmen zu einem modernen Fachgeschäft entwickelt. In dritter Generation wurde es von Christel und Gerd Freymuth und ihrem engagierten Team geführt. Im Jahr 2023 übergab die Familie das Geschäft an die neue Inhaberin Katja Schürmann, die mit frischem Elan die Tradition fortführt.
Qualitätsräder und Zubehör zu fairen Preisen
Seit 1993 sind wir Mitglied im Einkaufsverband BICO, was es uns ermöglicht, qualitativ hochwertige Fahrräder und Zubehör zu günstigen Preisen anzubieten. Wir legen besonderen Wert auf eine kompetente Beratung und einen zuverlässigen Service sowohl im Verkauf als auch in unserer Werkstatt.
Unsere Devise: Verkauf und Reparatur aus einer Hand
Unser Motto lautet: Wir verkaufen nicht nur, wir reparieren auch! Diese Philosophie zieht sich durch unser gesamtes Geschäft. Ob Sie ein neues Fahrrad suchen oder Ihr treues Rad wieder in Schuss bringen möchten – bei Zweirad Meyer sind Sie in guten Händen.
Besuchen Sie uns am Obenende
Schauen Sie bei Zweirad Meyer vorbei und lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot und unserem erstklassigen Service überzeugen. Unser Team freut sich darauf, Ihnen bei allen Fragen rund ums Fahrrad zur Seite zu stehen und Ihnen das perfekte Rad für Ihre Bedürfnisse zu finden.



Lokal
Bessere Netzabdeckung: Telekom stärkt Mobilfunk in Weener und Westoverledingen

Telekom verbesserte Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen
Weener/Westoverledingen – Die Telekom hat kürzlich zwei Maßnahmen umgesetzt, die die Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen erheblich verbessern werden. Im Ortsteil St. Georgiwold an der A31 in Weener wurde ein neuer Mobilfunkstandort errichtet, und auch in Westoverledingen, im Bereich des Wertstoffhofes Breinermoor an der Bahn, wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen sollen für eine bessere Netzabdeckung und schnellere Internetverbindungen sorgen, insbesondere in den ländlichen Regionen.
„Diese Informationen der Telekom gebe ich gerne weiter, denn sie zeigen, dass auch in unseren ländlichen Regionen Fortschritte erzielt werden“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem aus Weener. Die neuen Standorte in beiden Gemeinden tragen dazu bei, die Mobilfunkversorgung weiter zu optimieren und den Bedarf an leistungsfähigem Netz zu decken.
Laut Telekom betreibt das Unternehmen mittlerweile insgesamt 55 Mobilfunkstandorte im Landkreis Leer. Die Haushaltsabdeckung liegt derzeit bei rund 99 Prozent. Für die kommenden Jahre sind bereits weitere Investitionen geplant: Bis 2026 sollen 17 zusätzliche Standorte hinzukommen, und an 27 bestehenden Funkmasten sind Erweiterungen auf den modernen Standards LTE und 5G vorgesehen.
Mit diesen Maßnahmen setzt die Telekom ihren Ausbau von LTE und 5G fort, um den Nutzern in Weener und Westoverledingen noch schnellere und zuverlässige Verbindungen zu bieten. Die aktuellen Verbesserungen in beiden Gemeinden sind ein weiterer Schritt, um die ländlichen Regionen für die digitale Zukunft fit zu machen.
Anzeige

Lokal
Vortragsreihe in der Umweltwoche – Nachhaltigkeit hautnah erleben!

Vortragsreihe in der Umweltwoche der Gemeinde Westoverledingen
Im Rahmen der Umweltwoche lädt die Gemeinde Westoverledingen zu einer informativen Vortragsreihe ein. An drei Abenden werden spannende Themen rund um nachhaltige Projekte, Naturschutz und ökologische Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert. Die Vorträge beginnen jeweils um 19:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Montag, 10. März 2025: Innovative Konzepte für ein nachhaltiges Miteinander
Der Auftakt der Vortragsreihe findet im FährPadHof in Mitling-Mark statt. Referent Andreas Damke stellt dort ein außergewöhnliches Projekt vor, das innovative Ideen für ein interaktives und verantwortungsvolles Zusammenleben im kleinen Emsdorf erprobt. Im Mittelpunkt steht ein über 200 Jahre alter Gulfhof, der mit technologischen und sozialen Innovationen nicht nur eine Senioren-WG beherbergen könnte, sondern auch als offener Erlebnis- und Service-Mittelpunkt für Dorf und Region dienen soll.
Im Anschluss an den Vortrag haben Besucher die Möglichkeit, den Hof bei einer Führung zu erkunden und regionale Leckereien zu genießen. Veranstaltungsort: FährPadHof, Fährpad 4, Mitling-Mark.
Mittwoch, 12. März 2025: Insektenfreundliche Gärten leicht gemacht
An diesem Abend gibt Diplom-Biologe Rolf Witt praxisnahe Tipps zur Gestaltung insektenfreundlicher Gärten und Balkone. Als ausgewiesener Wildbienenexperte zeigt er auf, wie mit wenig Aufwand eine blühende Oase für Insekten geschaffen werden kann. Durch eine Kombination aus Blüh- und Nutzpflanzen sowie geeigneten Nistmöglichkeiten lassen sich Lebensräume für eine Vielzahl von Insektenarten schaffen.
Dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und richtet sich sowohl an Gartenbesitzer als auch an Menschen mit kleinen Balkonen, die einen Beitrag zum Artenschutz leisten möchten.
Donnerstag, 13. März 2025: Renaturierung des Hochmoors in Westoverledingen
Der dritte Vortrag der Reihe widmet sich der Wiedervernässung von Moorflächen östlich der Russenstraße. Die Referenten Gerd Block, Karl-Heinz Augustin und Heinz-Georg Scheel geben einen Einblick in die Maßnahmen zur Wiederherstellung eines Hochmoors durch die Ausbringung von Torfmoosen. Dabei werden nicht nur die ökologischen Vorteile für den Naturschutz erläutert, sondern auch die Bedeutung des Projekts für den Klimaschutz thematisiert.
Auch dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über das spannende Renaturierungsprojekt zu informieren.
Die Gemeinde Westoverledingen freut sich auf zahlreiche Besucher und anregende Diskussionen im Rahmen der Umweltwoche!
Anzeige
