Lokal
Hintergründe und Reaktionen: NLWKN-Sprecher Fabian Buß zum Fischsterben in der Jümme

LeserECHO im Gespräch mit Fabian Buß zum massiven Fischsterben in der Jümme
Das Fischsterben in der Jümme hat viele Menschen in der Region erschüttert und Fragen aufgeworfen. Um mehr über die Ursachen und mögliche Maßnahmen zu erfahren, hat das LeserECHO Fabian Buß, Pressesprecher und Leiter der Stabsstelle Direktion Presse- & Öffentlichkeitsarbeit beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), um eine Stellungnahme gebeten. Im folgenden Interview erklärt Buß die ersten Erkenntnisse zu den Hintergründen des Vorfalls und erläutert, wie der NLWKN auf das Fischsterben reagiert.
Ursachen des Fischsterbens: Starke Regenfälle als möglicher Auslöser
Die vorläufigen Untersuchungen haben gezeigt, dass sowohl in der Jümme als auch in den zulaufenden Gewässern extrem niedrige Sauerstoffgehalte gemessen wurden. Diese Erkenntnisse und die zeitliche Nähe zu den starken Regenfällen, die in Teilen Ostfrieslands am 13. und 14. August zu erheblichen Überschwemmungen führten, deuten darauf hin, dass das Fischsterben eine direkte Folge dieser Wetterereignisse sein könnte.
„Während eines Starkregenereignisses wird organisches Material in die Gewässer eingetragen, was zu einem erhöhten Sauerstoffverbrauch führt“, erklärte Buß. „In den betroffenen Gewässern herrschten bereits hohe Wassertemperaturen, sodass nicht mehr genug Sauerstoff für die im Wasser lebenden Tiere zur Verfügung stand.“ Zudem kam es während der heftigen Regenfälle zu Überlastungen der Kläranlagen und Abschwemmungen von den überfluteten Flächen, was die Situation weiter verschärfte.
Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung: Kaum kurzfristige Lösungen möglich
Auf die Frage, welche Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung ergriffen werden könnten, betonte Fabian Buß, dass aufgrund der Größe des betroffenen Gewässers kurzfristige Eingriffe wie die Zuführung von Sauerstoff kaum realisierbar und wenig erfolgversprechend seien. „In einem Gewässer dieser Größe ist es leider schwierig, kurzfristig gegenzusteuern“, sagte Buß.
Langfristige Maßnahmen: Anpassungen an die neuen Klimabedingungen
Langfristig setzt der NLWKN auf eine Anpassung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung und des Umgangs mit Gewässern, um solche Vorfälle in Zukunft zu minimieren. Buß erläuterte, dass solche Ereignisse bei entsprechenden Wetterlagen und Flächennutzungen nicht vollständig vermeidbar seien, insbesondere angesichts des Klimawandels und der damit verbundenen Zunahme von Starkregenereignissen.
„Um zukünftigen Fischsterben vorzubeugen, bedarf es grundlegender Änderungen in der Landwirtschaft und der Düngung“, betonte Buß. Dazu gehöre, Gewässern wieder mehr Raum zu geben und die Bewirtschaftung in Überschwemmungsbereichen extensiver zu gestalten. Der seit 2023 geltende „Niedersächsische Weg“ hat bereits gesetzliche Maßnahmen eingeführt, die das Düngen und den Einsatz von Pestiziden in Gewässerrandstreifen einschränken. Diese Maßnahmen sollen langfristig die Nährstofffracht im Boden reduzieren und somit zum Schutz der Gewässer beitragen.
„Wir müssen uns jedoch bewusst sein, dass es noch eine Weile dauern wird, bis diese Maßnahmen eine spürbare Verbesserung der Gewässerqualität bewirken“, fügte Buß hinzu.
Fazit: Ein Weckruf für nachhaltiges Handeln
Das Fischsterben in der Jümme ist ein deutlicher Weckruf für die Dringlichkeit nachhaltiger Maßnahmen im Umgang mit unseren Gewässern. Während kurzfristige Lösungen in dieser Situation kaum möglich sind, zeigt der NLWKN mit seinen langfristigen Strategien, wie wichtig es ist, sich den Herausforderungen des Klimawandels und der intensiven Flächennutzung zu stellen, um zukünftige ökologische Katastrophen zu verhindern.

Handwerker von bauwole.de: Ihr verlässlicher Partner für Wohnungsmodernisierungen und energetische Sanierungen
Die Anforderungen an Wohngebäude haben sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Energieeffizienz, moderne Heiztechnologien und nachhaltige Baustoffe stehen heute im Fokus, wenn es um die Modernisierung von Wohnraum geht. Für alle, die in Ostfriesland und dem Emsland eine Wohnungsmodernisierung oder eine energetische Sanierung planen, ist bauwole.de der ideale Partner. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Heizungsumstellungen, Wärmedämmung, Fensterbau und Solaranlagen.
Kompetenz in allen Gewerken
Bei bauwole.de finden Kunden Experten aus allen relevanten Gewerken unter einem Dach. Egal, ob es um den Austausch alter Fenster, den Einbau moderner Heizsysteme oder die Installation von Solaranlagen geht – die Handwerker von bauwole.de bieten qualitativ hochwertige Lösungen, die den neuesten Standards entsprechen. Dabei legen sie besonderen Wert auf eine ganzheitliche Beratung und eine individuelle Planung, um den spezifischen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Energieeffiziente Lösungen für Ihr Zuhause
Eine energetische Sanierung kann nicht nur die Wohnqualität erheblich verbessern, sondern auch langfristig Kosten einsparen. Mit den richtigen Maßnahmen, wie einer effektiven Wärmedämmung oder der Umstellung auf ein modernes Heizsystem, lassen sich Heizkosten deutlich reduzieren. Die Experten von bauwole.de beraten umfassend und führen die erforderlichen Arbeiten fachgerecht aus.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist ein weiterer Schwerpunkt von bauwole.de. Insbesondere die Installation von Solaranlagen gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sie eine umweltfreundliche und kostengünstige Energiequelle darstellen. Bauwole.de unterstützt seine Kunden dabei, durch den Einsatz moderner Technik einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Verlässlicher Service aus der Region
Als Unternehmen mit tiefen Wurzeln in Ostfriesland und dem Emsland kennt bauwole.de die Bedürfnisse und Anforderungen der Menschen in der Region. Dieser regionale Bezug spiegelt sich in der persönlichen Betreuung und der hohen Kundenzufriedenheit wider. Bei bauwole.de stehen Qualität und Zuverlässigkeit an erster Stelle.
Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Modernisierung
Bauwole.de bietet nicht nur die Ausführung, sondern auch eine umfassende Beratung und Planung. Die Kunden profitieren von der jahrelangen Erfahrung und dem umfassenden Know-how der Handwerker. So wird jede Wohnungsmodernisierung oder energetische Sanierung zu einem erfolgreichen Projekt.
Für alle, die in Ostfriesland und dem Emsland auf der Suche nach einem kompetenten und zuverlässigen Partner für Wohnungsmodernisierungen und energetische Sanierungen sind, ist bauwole.de die erste Wahl. Von der Beratung bis zur Ausführung – hier bekommen Sie alles aus einer Hand.

Lokal
Musik verbindet Generationen: Konzert im Orff-Studio begeistert Jung und Alt

Konzert im Orff-Studio begeistert mit Musik, Gesang und Tanz
Westoverledingen – Das Orff-Studio in Steenfelde wurde kürzlich zum musikalischen Treffpunkt: Bei einem mitreißenden Konzert begeisterten der Kinderchor der Grundschule Steenfelde/Großwolde und die Musikgruppe „Orffies“ rund 50 Besucherinnen und Besucher mit einem vielseitigen Programm.
Das Konzert im Orff-Studio bot 90 Minuten voller Musik, Rhythmus und Gemeinschaft. Unter der Leitung von Jürgen Saamer zeigten 16 Kinder der dritten Klasse ihr musikalisches Talent. Sie spielten auf Orff-Instrumenten, sangen sowohl in Gruppen als auch solo und brachten mit einer fröhlichen Tanzeinlage zusätzlich Bewegung in den Raum.
Besonders emotional wurde es, als das Publikum zum Mitsingen eingeladen wurde – ein gelungener Abschluss eines Konzerts, das eindrucksvoll zeigte, wie lebendig das musikalische Leben im Orff-Studio ist.
Begleitet wurden die Kinder von den „Orffies“, einer generationsübergreifenden Musikgruppe, die sich regelmäßig im Orff-Studio Westoverledingen trifft. Insgesamt 17 Mitglieder spielten bei diesem besonderen Auftritt mit und sorgten für musikalische Tiefe und Harmonie.
📍 Die „Orffies“ treffen sich jeden 2. und 4. Montag im Monat um 19:30 Uhr im Orff-Studio (Schulstraße 27, 26810 Westoverledingen). Interessierte – ob mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse – sind herzlich willkommen.
Anzeige
Anzeige
Westoverledingen im Wandel der Zeit – Jubiläumschronik zum 50-jährigen Bestehen erschienen

50 Jahre Westoverledingen – Eine bewegte Geschichte in einer Chronik festgehalten
Westoverledingen – Im Jahr 2023 feierte die Gemeinde Westoverledingen ihr 50-jähriges Bestehen. Ein halbes Jahrhundert bewegter Geschichte, geprägt von Wandel, Wachstum und Gemeinschaft, wurde nun in einer eindrucksvollen Chronik festgehalten. Das hochwertig gebundene Buch bietet auf 160 Seiten einen detailreichen Rückblick auf die Jahre seit der Gemeindefusion im Jahr 1973.
Ein lebendiges Zeitdokument
Die Jubiläumschronik erzählt nicht nur die Geschichte, sondern lässt sie lebendig werden: Für jedes Jahr wurde eine Auswahl bedeutender Ereignisse aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengetragen. Ob kommunalpolitische Entwicklungen, kulturelle Höhepunkte oder wirtschaftliche Meilensteine – die Chronik zeichnet ein vielschichtiges Bild der Gemeinde Westoverledingen und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Zahlreiche historische und aktuelle Fotos ergänzen die Texte und vermitteln ein anschauliches Bild vom Wandel der Zeit.
Ein Gemeinschaftsprojekt mit Unterstützung aus der Region
„Es freut uns besonders, dass sich mehrere Westoverledinger Firmen an der Finanzierung des hochwertig gebundenen Buches beteiligt haben“, betont Bürgermeister Theo Douwes. Dank dieser Unterstützung kann die Gemeinde das Werk zu einem attraktiven Preis von nur 14,90 Euro anbieten. Die Chronik ist ab sofort in der Tourist-Information des Rathauses erhältlich.
Erinnerung und Identität
Mit der Veröffentlichung der Chronik ist ein wertvolles Stück Heimatgeschichte entstanden – nicht nur für langjährige Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch für alle, die sich für die Entwicklung Westoverledingens interessieren. Das Buch lädt zum Schmökern, Erinnern und Staunen ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung lokaler Geschichte.
Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie aus einzelnen Dörfern eine lebendige, vielfältige Gemeinde geworden ist.
Anzeige
Vorsorgen heißt Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für die Menschen, die zurückbleiben. Im Landkreis Leer bietet das Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ eine ganzheitliche Unterstützung für alle Fragen rund um Bestattung, Nachlass, Patientenverfügung und finanzielle Absicherung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, ihre Wünsche frühzeitig festzuhalten und Angehörige im Ernstfall zu entlasten.
Das Netzwerk vereint regionale Fachleute wie Notare, Steuerberater, Bestatter, Versicherungs- und Steinmetzbetriebe – für persönliche Beratung direkt vor Ort. Von der rechtssicheren Nachlassregelung über die Wahl der Bestattungsform bis hin zur finanziellen Vorsorge mit Sterbegeldversicherung: Hier bekommen Sie alles aus einer Hand.
Ihr Vorteil: Menschliche Beratung, kurze Wege, klare Regelungen – damit im Fall der Fälle alles vorbereitet ist.
➡️ Jetzt informieren und vorsorgen – mit dem Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“.
