Lokal
Hintergründe und Reaktionen: NLWKN-Sprecher Fabian Buß zum Fischsterben in der Jümme

LeserECHO im Gespräch mit Fabian Buß zum massiven Fischsterben in der Jümme
Das Fischsterben in der Jümme hat viele Menschen in der Region erschüttert und Fragen aufgeworfen. Um mehr über die Ursachen und mögliche Maßnahmen zu erfahren, hat das LeserECHO Fabian Buß, Pressesprecher und Leiter der Stabsstelle Direktion Presse- & Öffentlichkeitsarbeit beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), um eine Stellungnahme gebeten. Im folgenden Interview erklärt Buß die ersten Erkenntnisse zu den Hintergründen des Vorfalls und erläutert, wie der NLWKN auf das Fischsterben reagiert.
Ursachen des Fischsterbens: Starke Regenfälle als möglicher Auslöser
Die vorläufigen Untersuchungen haben gezeigt, dass sowohl in der Jümme als auch in den zulaufenden Gewässern extrem niedrige Sauerstoffgehalte gemessen wurden. Diese Erkenntnisse und die zeitliche Nähe zu den starken Regenfällen, die in Teilen Ostfrieslands am 13. und 14. August zu erheblichen Überschwemmungen führten, deuten darauf hin, dass das Fischsterben eine direkte Folge dieser Wetterereignisse sein könnte.
„Während eines Starkregenereignisses wird organisches Material in die Gewässer eingetragen, was zu einem erhöhten Sauerstoffverbrauch führt“, erklärte Buß. „In den betroffenen Gewässern herrschten bereits hohe Wassertemperaturen, sodass nicht mehr genug Sauerstoff für die im Wasser lebenden Tiere zur Verfügung stand.“ Zudem kam es während der heftigen Regenfälle zu Überlastungen der Kläranlagen und Abschwemmungen von den überfluteten Flächen, was die Situation weiter verschärfte.
Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung: Kaum kurzfristige Lösungen möglich
Auf die Frage, welche Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung ergriffen werden könnten, betonte Fabian Buß, dass aufgrund der Größe des betroffenen Gewässers kurzfristige Eingriffe wie die Zuführung von Sauerstoff kaum realisierbar und wenig erfolgversprechend seien. „In einem Gewässer dieser Größe ist es leider schwierig, kurzfristig gegenzusteuern“, sagte Buß.
Langfristige Maßnahmen: Anpassungen an die neuen Klimabedingungen
Langfristig setzt der NLWKN auf eine Anpassung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung und des Umgangs mit Gewässern, um solche Vorfälle in Zukunft zu minimieren. Buß erläuterte, dass solche Ereignisse bei entsprechenden Wetterlagen und Flächennutzungen nicht vollständig vermeidbar seien, insbesondere angesichts des Klimawandels und der damit verbundenen Zunahme von Starkregenereignissen.
„Um zukünftigen Fischsterben vorzubeugen, bedarf es grundlegender Änderungen in der Landwirtschaft und der Düngung“, betonte Buß. Dazu gehöre, Gewässern wieder mehr Raum zu geben und die Bewirtschaftung in Überschwemmungsbereichen extensiver zu gestalten. Der seit 2023 geltende „Niedersächsische Weg“ hat bereits gesetzliche Maßnahmen eingeführt, die das Düngen und den Einsatz von Pestiziden in Gewässerrandstreifen einschränken. Diese Maßnahmen sollen langfristig die Nährstofffracht im Boden reduzieren und somit zum Schutz der Gewässer beitragen.
„Wir müssen uns jedoch bewusst sein, dass es noch eine Weile dauern wird, bis diese Maßnahmen eine spürbare Verbesserung der Gewässerqualität bewirken“, fügte Buß hinzu.
Fazit: Ein Weckruf für nachhaltiges Handeln
Das Fischsterben in der Jümme ist ein deutlicher Weckruf für die Dringlichkeit nachhaltiger Maßnahmen im Umgang mit unseren Gewässern. Während kurzfristige Lösungen in dieser Situation kaum möglich sind, zeigt der NLWKN mit seinen langfristigen Strategien, wie wichtig es ist, sich den Herausforderungen des Klimawandels und der intensiven Flächennutzung zu stellen, um zukünftige ökologische Katastrophen zu verhindern.

Handwerker von bauwole.de: Ihr verlässlicher Partner für Wohnungsmodernisierungen und energetische Sanierungen
Die Anforderungen an Wohngebäude haben sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Energieeffizienz, moderne Heiztechnologien und nachhaltige Baustoffe stehen heute im Fokus, wenn es um die Modernisierung von Wohnraum geht. Für alle, die in Ostfriesland und dem Emsland eine Wohnungsmodernisierung oder eine energetische Sanierung planen, ist bauwole.de der ideale Partner. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Heizungsumstellungen, Wärmedämmung, Fensterbau und Solaranlagen.
Kompetenz in allen Gewerken
Bei bauwole.de finden Kunden Experten aus allen relevanten Gewerken unter einem Dach. Egal, ob es um den Austausch alter Fenster, den Einbau moderner Heizsysteme oder die Installation von Solaranlagen geht – die Handwerker von bauwole.de bieten qualitativ hochwertige Lösungen, die den neuesten Standards entsprechen. Dabei legen sie besonderen Wert auf eine ganzheitliche Beratung und eine individuelle Planung, um den spezifischen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Energieeffiziente Lösungen für Ihr Zuhause
Eine energetische Sanierung kann nicht nur die Wohnqualität erheblich verbessern, sondern auch langfristig Kosten einsparen. Mit den richtigen Maßnahmen, wie einer effektiven Wärmedämmung oder der Umstellung auf ein modernes Heizsystem, lassen sich Heizkosten deutlich reduzieren. Die Experten von bauwole.de beraten umfassend und führen die erforderlichen Arbeiten fachgerecht aus.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist ein weiterer Schwerpunkt von bauwole.de. Insbesondere die Installation von Solaranlagen gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sie eine umweltfreundliche und kostengünstige Energiequelle darstellen. Bauwole.de unterstützt seine Kunden dabei, durch den Einsatz moderner Technik einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Verlässlicher Service aus der Region
Als Unternehmen mit tiefen Wurzeln in Ostfriesland und dem Emsland kennt bauwole.de die Bedürfnisse und Anforderungen der Menschen in der Region. Dieser regionale Bezug spiegelt sich in der persönlichen Betreuung und der hohen Kundenzufriedenheit wider. Bei bauwole.de stehen Qualität und Zuverlässigkeit an erster Stelle.
Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Modernisierung
Bauwole.de bietet nicht nur die Ausführung, sondern auch eine umfassende Beratung und Planung. Die Kunden profitieren von der jahrelangen Erfahrung und dem umfassenden Know-how der Handwerker. So wird jede Wohnungsmodernisierung oder energetische Sanierung zu einem erfolgreichen Projekt.
Für alle, die in Ostfriesland und dem Emsland auf der Suche nach einem kompetenten und zuverlässigen Partner für Wohnungsmodernisierungen und energetische Sanierungen sind, ist bauwole.de die erste Wahl. Von der Beratung bis zur Ausführung – hier bekommen Sie alles aus einer Hand.

Lokal
Radeln mit dem ADFC Westoverledingen – Tourenprogramm 2025 jetzt online!

Gemeinschaft erleben – Natur genießen – neue Wege entdecken. Auch im Sommer 2025 laden engagierte Tourenleiter aus dem Oberledingerland wieder zu abwechslungsreichen Radtouren ein. Ob Feierabendrunde, Nachmittagstour oder ganztägiger Ausflug mit Auto und Rad – das Programm bietet für jeden Geschmack etwas. Treffpunkt ist stets der Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219.
Radtouren durch das Oberledingerland und darüber hinaus
Aufstellung der geführten Fahrradtouren der
ADFC-Ortsgruppe Westoverledingen 2025
Die ADFC-Ortsgruppe Westoverledingen lädt auch im Jahr 2025 wieder zu zahlreichen geführten Fahrradtouren ein. Ob kurze Feierabendrunden, entspannte Nachmittagstouren oder ganztägige Ausflüge mit dem Fahrrad – das Programm bietet für jede und jeden etwas Passendes.
Startpunkt aller Touren ist der
Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Sicherheit:
Bitte denken Sie daran, während der Touren einen Fahrradhelm zu tragen.
Anzeige
Allgemeine Hinweise – gültig für alle Touren:
-
Es wird in einem angemessenen, gemeinschaftlichen Tempo gefahren.
-
Wir empfehlen, ausreichend Getränke und Proviant mitzubringen.
-
Eintrittsgelder, Fährkosten o. Ä. sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
-
Jugendliche unter 14 Jahren dürfen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen.
-
Bei den Kombitouren mit PKW-Anfahrt können begrenzte Fahrradtransportplätze auf einem Anhänger zur Verfügung gestellt werden. Bitte erfragen Sie Einzelheiten direkt beim jeweiligen Tourenleiter.
Samstag, 26. April 2025
Saisonstart mit einer Überraschungstour über 50 km. Start um 12.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrener Str, 219.
Anmeldung bis zum 16. April 2025 bei Werner Erfeling, Tel. 04955 997935
Dienstag, 29. April 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kinnerhuus Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Dienstag, 06. Mai 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Samstag, 10. Mai 2025
Kombitour mit Auto und Rad über 70 km durch Uplengen.
Wir starten um 8.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld Ihrenerstraße 219 mit den Pkw‘s und radeln
ab Remels ca. 70 km zum Stapeler Moor. Über Rußland und Amerika fahren wir zurück nach Remels.
Anmeldung bis zum 06. Mai 2025 beim Tourenleiter Harm Paasman,Tel.: 04955 5223 oder per E‑Mail an harm.paasman@web.de. Für die Anfahrt mit dem PKW kann eine begrenzte Anzahl Fahrräder auf einem Anhänger mitgenommen werden. Näheres beim Tourenleiter.
Dienstag, 13. Mai 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Dienstag, 20. Mai 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Samstag, 24. Mai 2025
Kombitour mit Auto und Rad in die Niederlande. Wir starten um 8.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219. Vom Bahnhof Bad Nieweschans radeln wir 75 km vorbei an Windmühlen und Kanälen zum Erholungsgebiet Pagedal. Über Oude Pekela und Oudeschans kehren wir zurück zu unseren Autos.
Anmeldung bis zum 17. Mai 2025 beim Tourenleiter Harald Ley, Tel.: 04955 920534.
Für die Anfahrt mit dem PKW kann eine begrenzte Anzahl Fahrräder auf einem Anhänger mitgenommen werden. Näheres beim Tourenleiter.
Dienstag, 27. Mai 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Sonntag, 01. Juni 2025
Tagestour über 55 km durch die Weiten des Hammrichs zum Burggartenfest Stickhausen. Wir starten um 9.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219. Auf dem Gartenmarkt erwarten Euch viele Angebote.
Anmeldung bis zum 24. Mai 2025 beim Tourenleiter Wilfried Kahrels, Tel.: 04952 81307.
Dienstag, 03. Juni 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Pfingstmontag, den 09. Juni 2025
Tagestour zu den Mühlen im Oberledinger Land über 50 km durch das Oberledinger Land. Wir starten um 10.00 Uhr
beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dienstag, 10. Juni 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Dienstag, 17. Juni 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Mittwoch, 18. Juni 2025
Überraschungstour nur für die Mädels,
wir treffen uns um 8.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219. Nach einem Frühstück starten wir zu einer Tour über 60 km.
Verbindliche Anmeldung bis zum 07. Juni 2025 bei der Tourenleiterin Herta Oltmanns, Tel.: 04955 7841
Samstag, 21. Juni 2025
Kombitour mit Auto und Rad,
über 65 km in das Saterland Wir starten um 9.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219.
Von Strücklingen radeln wir zur Mühle Scharrel, nach Kampe und zurück über Kamperfehn zum Startort.
Anmeldung bis zum 15. Juni 2025 beim Tourenleiter Karl-Gerhard Mühring, Tel.: 04955 4907.
Für die Anfahrt mit dem PKW kann eine begrenzte Anzahl Fahrräder auf einem Anhänger mitgenommen werden. Näheres beim Tourenleiter.
Dienstag, 24. Juni 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Dienstag, 01. Juli 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Samstag, 05. Juli 2025
Kombitour mit Auto und Rad über 70km in das Oldambt in den Niederlanden (Ausweis nicht vergessen).
Wir starten um 8.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219.
Von Winschoten radeln wir über Blauwestad bis zum Dollart. Dabei durchqueren wir die Kornkammer der Niederlande
Nach einer Einkehr in einem Fischrestaurant fahren wir über Hondhalstermeer zurück zum Startort.
Anmeldung bis zum 01. Juli 2025 beim Tourenleiter Harm Paasman, Tel.: 04955 5223 oder per E‑Mail an
Für die Anfahrt mit dem PKW kann eine begrenzte Anzahl Fahrräder auf einem Anhänger mitgenommen werden. Näheres beim Tourenleiter.
Dienstag, 08. Juli 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Dienstag, 15. Juli 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Samstag, 19. Juli 2025
Kombitour mit Auto und Rad über 70 km an den Jadebusen und zum Neuenburger Urwald.
Wir starten um 8.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219. Von Sanderbusch radel wir am Jadebusen entlang nach Varel, durchqueren den Neuenburger Urwald und fahren über Neustadtgödens zurück zu unseren Autos.
Anmeldung bis zum 12. Juli 2025 beim Tourenleiter Gernot Knipper, Tel.: 04955 4897
Für die Anfahrt mit dem PKW kann eine begrenzte Anzahl Fahrräder auf einem Anhänger mitgenommen werden. Näheres beim Tourenleiter.
Dienstag, 22. Juli 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Dienstag, 29. Juli 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Samstag, 02. August 2025
Kombitour mit Auto und Rad über 65 km durch die Parklandschaften im Ammerland.
Wir starten um 8.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219. Von Apen radeln wir über
Moorrouten, an Wallhecken entlang zum „Park der Gärten“ bei Bad Zwischenahn. Über Torsholt fahren wir zurück
nach Apen.
Anmeldung bis zum 26. Juli 2025 beim Tourenleiter Karl-Gerhard Mühring, Tel.: 04955 4907.
Für die Anfahrt mit dem PKW kann eine begrenzte Anzahl Fahrräder auf einem Anhänger mitgenommen werden. Näheres beim Tourenleiter.
Dienstag, 05. August 2025
Feierabendtour, Start 19.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zu einer Tour
über 25 bis 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Dienstag, 12. August 2025
Nachmittagstour, Start 16.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zur einer Tour über
ca. 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Samstag, 16. August 2025
Tagestour über 70 km durch die ostfriesische Landschaft des Moormerlands.
Wir starten um 9.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219. Durch das Moormerland
radeln wir vorbei an alten Häusern Kanälen und historischen Kirchen. Es ist eine Einkehr mit Kaffee und Kuchen
geplant.
Anmeldung bis zum 12. August 2025 bei Werner Erfeling, Tel.: 04955 997935
Dienstag, 19. August 2025
Nachmittagstour, Start 16.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zur einer Tour über
ca. 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Dienstag, 26. August 2025
Nachmittagstour, Start 16.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zur einer Tour über
ca. 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Samstag, 30. August 2025
Kombitour mit Auto und Rad über 70 km durch den Geo-Park Hondsrug in den Niederlanden
(Ausweis nicht vergessen).
Wir starten um 8.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219.
Ab Borger fahren wir vorbei an Hünengräbern, durch Wälder zum historischen Dorf Orvelte. Durch die Natur über
kleine Dörfer geht es zurück zum Auto.
Anmeldung bis zum 26. August 2025 beim Tourenleiter Harm Paasman, Tel.: 04955 5223 oder per Email an
harm.paasman@web.de. Für die Anfahrt mit dem PKW kann eine begrenzte Anzahl Fahrräder auf einem Anhänger mitgenommen werden. Näheres beim Tourenleiter.
Dienstag, 02. September 2025
Nachmittagstour, Start 16.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zur einer Tour über
ca. 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Dienstag, 09. September 2025
Nachmittagstour, Start 16.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zur einer Tour über
ca. 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Samstag, 13. September 2025
Halbtagestour, Start um 13.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219.
Wir fahren durch das Oberledinger Land und angrenzende Gemeinden.
Dienstag, 16. September 2025
Nachmittagstour, Start 16.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zur einer Tour über
ca. 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Dienstag, 23. September 2025
Nachmittagstour, Start 16.00 Uhr beim Kindergarten „Kinnerhuus“ Ihrenerfeld, Ihrenerstraße 219 zur einer Tour über
ca. 30 km durch das Oberledingerland und angrenzende Gebiete.
Samstag, 11. Oktober 2025
Abschlusstour, Start um 12.00 Uhr zu einem Überraschungsziel. Eine Einkehr mit Kaffee und Kuchen ist geplant.
Anmeldung bis zum 04. Oktober 2025 beim Tourenleiter Gernot Knipper, Tel.: 04955 4897.
Organisatorisches:
Bei den Kombitouren können Fahrräder begrenzt auf einem Anhänger transportiert werden – bitte frühzeitig beim jeweiligen Tourenleiter nachfragen. Alle Teilnehmenden sollten verkehrstaugliche Räder und passende Kleidung mitbringen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Anzeige

Lokal
Laserscanner über den Inseln: Wie ein „fliegendes Auge“ den Küstenschutz sichert

Bildrechte: Milan Geoservice / Bildquelle: FSK/NLWKN
„Fliegendes Auge“ für den Küstenschutz – NLWKN startet hochpräzise Vermessung der Ostfriesischen Inseln
Norden. Die Sturmflutsaison an der Nordseeküste ist mit den ersten Apriltagen weitgehend beendet – doch für den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beginnt damit eine besonders wichtige Phase. Seit Anfang April läuft eine umfangreiche flugzeuggestützte Vermessungsaktion der Ostfriesischen Inseln, die essenzielle Daten für den Küstenschutz liefern soll.
„Gerade nach dem Winter – auch wenn dieser vergleichsweise ruhig war – ist ein aktuelles, exaktes Bild der Inseln unerlässlich“, betont Holger Dirks, Aufgabenbereichsleiter Vermessung in der Forschungsstelle Küste des NLWKN in Norden. Das Ziel der Aktion: hochaufgelöste digitale Geländemodelle, die als Planungs- und Entscheidungsgrundlage für künftige Küstenschutzmaßnahmen dienen.
Zum Einsatz kommt dabei ein zweimotoriges Kleinflugzeug mit modernster Technik an Bord: ein hochpräziser Laserscanner sowie eine Luftbildkamera. In einer Flughöhe zwischen 900 und 1.100 Metern überfliegt das sogenannte „fliegende Auge“ die Inseln systematisch in parallelen Bahnen – bevorzugt bei Niedrigwasser. Der dabei eingesetzte LiDAR-Scanner (Light Detection and Ranging) tastet die Erdoberfläche mit einer beeindruckenden Genauigkeit von sechs Messpunkten pro Quadratmeter ab. Daraus entstehen dreidimensionale Höhenmodelle, die selbst kleinste Veränderungen in Dünen und Strandprofilen sichtbar machen.
Insgesamt sind rund zehn Flugstunden für die Messflüge eingeplant. Die Verantwortlichen bitten die Inselbevölkerung sowie Urlaubsgäste um Verständnis für mögliche kurzzeitige Lärmbelästigungen: „Die Vermessungsflüge erfolgen in einer idealen Höhe für optimale Ergebnisse, können aber vereinzelt hörbar sein“, erklärt Dirks. Gutes Wetter und niedrige Wasserstände, wie aktuell vorhergesagt, seien entscheidend für die Qualität der Daten.
„Diese Vermessungen sind eine wichtige Grundlage, um den dynamischen Naturraum der Ostfriesischen Inseln langfristig zu beobachten und geeignete Küstenschutzmaßnahmen zu entwickeln“, ergänzt Prof. Frank Thorenz, Leiter der NLWKN-Betriebsstelle in Norden. Die gewonnenen Daten fließen nicht nur in die wissenschaftliche Analyse ein, sondern auch in konkrete Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Inseln und ihrer empfindlichen Küstenlinien.
Hintergrund:
Das LiDAR-Verfahren nutzt Lasersignale, um aus der Luft millimetergenaue Entfernungsdaten zu erfassen. Es gilt als besonders zuverlässig für großflächige, hochauflösende Geländeanalysen – ein entscheidender Vorteil in Küstenregionen, die ständigen Veränderungen durch Wind und Wasser unterliegen.
Anzeige