Lokal
Eichenprozessionsspinner im Landkreis Leer: Jetzt online melden und Karte nutzen

Eichenprozessionsspinner: Online-Meldung jetzt wieder möglich
Interaktive Karte zeigt bestätigte Nester – auch Falschmeldungen werden kenntlich gemacht
Mit den wärmeren Temperaturen zeigt sich auch ein unliebsamer Gast wieder im Landkreis Leer: der Eichenprozessionsspinner. Seine Raupen und Nester können gesundheitliche Risiken für den Menschen mit sich bringen.
Um auf Sichtungen schnell reagieren zu können, weist der Landkreis Leer auf das aktualisierte Online-Meldeportal hin. Eine Meldepflicht besteht zwar nicht – dennoch ist jede Mitteilung hilfreich, egal ob sich der betroffene Baum auf öffentlichem oder privatem Gelände befindet. Die Meldung kann einfach über das Formular auf www.landkreis-leer.de/Eichenprozessionsspinner erfolgen.
Was ist neu?
Die interaktive Karte zeigt nun nicht nur bestätigte Nester, sondern auch Entwarnungen bei Falschmeldungen – denn viele Menschen verwechseln den Eichenprozessionsspinner mit der harmlosen Gespinstmotte. Auch diese hinterlässt weiße Netze, ist jedoch ungefährlich für Mensch und Tier.
So funktioniert die Meldung
Im Online-Formular können der genaue Fundort und die Anzahl befallener Bäume eingetragen werden. Hilfreich ist es, ein Foto mit hochzuladen. Die zuständigen Ordnungsämter prüfen anschließend den Verdacht. Bestätigte Funde erscheinen auf der Karte.
Wie wird ein Befall beseitigt?
Die Entfernung der Nester darf nur von geschulten Fachfirmen oder eigens qualifizierten Mitarbeitern durchgeführt werden – ausgestattet mit spezieller Schutzkleidung und Technik. Zum Einsatz kommen dabei Absauggeräte, Heißwasser oder Klebemethoden. Auf chemische Mittel wird bewusst verzichtet, um andere Insektenarten und Nützlinge nicht zu gefährden.
Für Bäume an öffentlichen Straßen oder auf öffentlichem Gelände sind die Städte und Gemeinden zuständig. Bei Bäumen auf Privatgrund sind die Eigentümer selbst verantwortlich – sollten aber unbedingt fachlichen Rat einholen und Profis beauftragen.
Natürliche Hilfe durch Meisen
Auch der Vogelschutz leistet einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung: Besonders Meisen füttern ihren Nachwuchs mit großen Mengen der Raupen. Wer Nistkästen aufstellt, unterstützt damit die natürlichen Gegenspieler des Eichenprozessionsspinners – und hilft auf ganz umweltfreundliche Weise mit.
Anzeige


Lokal
Zukunft trifft Netzwerk: Unternehmerabend in Westoverledingen begeistert mit Innovationen

Das Foto zeigt (von links): Horst Fischer (Horst Fischer Elektrotechnik), Bürgermeister Theo Douwes, Andrea Sope (Landkreis Leer, Amt für Digitalisierung & Wirtschaft), Harald Schipper (Wirtschaftsförderer), Theo Eilers (Präsident der IHK für Ostfriesland & Papenburg), Bernd Knipper (EAD Nord-West) und Joachim Wenke (Scan This GmbH)
Unternehmerabend in Westoverledingen: Austausch, Innovation und starke Impulse für die Region
Drei innovative Betriebe stellten sich vor – rund 70 Gäste folgten der Einladung ins “Gasthuus up Dörp”
Westoverledingen. Am 19. Juni 2025 fand der 13. Unternehmerabend der Gemeinde Westoverledingen im stimmungsvollen Ambiente des „Gasthuus up Dörp“ in Flachsmeer statt. Rund 70 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung – ganz im Sinne eines lebendigen Wirtschaftsstandorts.
Bürgermeister Theo Douwes und Wirtschaftsförderer Harald Schipper begrüßten die Teilnehmenden herzlich und betonten in ihren Eröffnungsworten die große Bedeutung regionaler Netzwerke für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum. „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und unsere Region weiterentwickeln“, so Bürgermeister Douwes.
Im Mittelpunkt des Abends standen drei spannende Unternehmensvorträge, die eindrucksvoll belegten, wie zukunftsorientiert und innovativ die Betriebe in Westoverledingen agieren:
-
Horst Fischer, Inhaber der Firma Horst Fischer Elektrotechnik, stellte moderne Lösungen im Bereich Gebäudetechnik vor – mit besonderem Fokus auf Ambient Assisted Living, also technischen Hilfen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
-
Bernd Knipper von der EAD Nord-West präsentierte intelligente Systeme zur Verbrauchsabrechnung von Wärme und Energie. Seine praxisnahen Ansätze zeigten auf, wie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen künftig effizienter wirtschaften können.
-
Joachim Wenke von der Scan This GmbH gewährte einen Einblick in die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und demonstrierte anhand konkreter Anwendungsbeispiele die Vorteile eines durchdachten Dokumentenmanagements.
Im Anschluss an die Vorträge entwickelte sich eine lebhafte Netzwerkphase, bei der in entspannter Atmosphäre neue Kontakte geknüpft und bestehende Verbindungen gestärkt wurden. Bei Snacks und Getränken wurden Ideen ausgetauscht und gemeinsame Projekte angestoßen – ein Zeichen für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Westoverledinger Wirtschaft.
„Ein gelungener Abend, der zeigt, wie viel Innovationskraft in unserer Region steckt“, zog Bürgermeister Douwes sein Fazit. Wirtschaftsförderer Harald Schipper ergänzte: „Solche Veranstaltungen stärken nicht nur den Austausch, sondern auch das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmenslandschaft.“
Der Unternehmerabend hat sich längst als feste Größe im Veranstaltungskalender der Gemeinde etabliert – und wird auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Treffpunkt für den wirtschaftlichen Dialog in Westoverledingen bleiben.
Anzeige

Lokal
Drei starke Abschlüsse: Gemeinde Westoverledingen feiert ihre Nachwuchskräfte

Das Foto zeigt (von links): Erster Gemeinderat Rolf Hüser, Katrin Penning, Lars Wiepkes, Bürgermeister Theo Douwes und Hanna Appeldorn.
Erfolgreiche Abschlüsse in Westoverledingen: Drei Mitarbeitende feiern Meilenstein in ihrer Laufbahn
Gemeinde gratuliert zu bestandener Ausbildung und Weiterbildung
Westoverledingen. Im Juni konnte die Gemeinde Westoverledingen gleich drei erfolgreiche Ausbildungs- und Weiterbildungsabschlüsse feiern. Mit großem Engagement und Einsatz haben Hanna Appeldorn, Lars Wiepkes und Katrin Penning ihre beruflichen Qualifikationen erweitert – ein bedeutender Schritt für die persönliche Entwicklung und die Stärkung der Verwaltung.
Hanna Appeldorn und Lars Wiepkes haben ihre Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich abgeschlossen. Während Lars Wiepkes nun das Team des Gebäudemanagements in Westoverledingen verstärkt, zieht es Hanna Appeldorn beruflich weiter: Ab August wird sie ihre Tätigkeit bei der Stadt Papenburg aufnehmen.
Ein weiterer Grund zur Freude: Katrin Penning hat den berufsbegleitenden Angestelltenlehrgang II mit dem Abschluss zur Verwaltungsfachwirtin erfolgreich abgeschlossen. Sie ist bereits als Teamleiterin der Kindertagesstättenverwaltung für die Gemeinde tätig und bringt ihre neu erworbenen Kenntnisse nun gezielt in die Weiterentwicklung dieses wichtigen Bereichs ein.
Die Gemeinde Westoverledingen gratuliert den Absolventinnen und dem Absolventen herzlich zu ihren großartigen Leistungen und bedankt sich für das Engagement und die geleistete Arbeit.
„Wir sind stolz auf unsere Kolleginnen und Kollegen und freuen uns über ihre erfolgreiche Entwicklung – beruflich wie persönlich“, betont Bürgermeister Theo Douwes.
Anzeige
