Anzeige
Niedlicher Nachwuchs im Tierpark Nordhorn

Unsere Tiere
2000 Tiere in 100 verschiedenen Arten leben im Tierpark Nordhorn.
Jedes unserer Tiere hat seinen eigenen Charakter. Jedes ist auf seine Weise spannend zu beobachten. Von den kleinsten Bewohnern des Tierparks, den Bienen im Lehrbienenhaus, bis hin zu den großen Bisons gibt es bei einem Rundgang so viel zu bestaunen!
Während manche Tierarten in Wohngemeinschaften friedlich zusammen auf einer Anlage leben, sind andere Tierarten eher Einzelgänger. Wir stellen hier die Tiere des Tierparks Nordhorn vor. Am besten beobachten lassen sie sich aber natürlich direkt vor Ort!

Zuwachs bei den Poitou-Eseln im Tierpark Nordhorn
Eselfohlen am Vechtehof auf den Namen „Kacie“ getauft
Dem einen oder anderen aufmerksamen Zoobesucher ist es bestimmt schon aufgefallen. Zwischen den großen und stattlichen Poitou-Eseln „Urmel“, „Fabienne“, und „Titus“ tummelt
sich auf langen, staksigen Beinen ein sehr flauschiger neuer Mitbewohner. Seit dem 04.08.2020 bereichert ein niedliches Stutfohlen die Gruppe der Großesel im Tierpark Nordhorn. Anfangs noch vorsichtig hinter Mama „Urmel“ versteckt, erkundet das Eselfohlen mittlerweile neugierig den Auslauf am Vechtehof und bringt den Zooalltag ordentlich durcheinander. Mit seinen langen Ohren und großen Augen zieht es jeden Besucher sofort in seinen Bann und kommt gerne an den Zaun um Gäste des Tierparks zu begrüßen. Das Fell ist noch kurz gelockt, doch das typisch zottelige Haarkleid dieser Eselrasse lässt sich schon erahnen. Tagsüber ist die Eselfamilie mitunter auf der großen Vechtewiese zu finden. Hier kann die kleine Stute nach Herzenslust rennen und die anderen Bewohner der Wiese kennenlernen.
Die Zucht der seltenen Eselrasse unterliegt ganz bestimmten Auflagen. Der Tierpark Nordhorn ist nun schon seit etwa 24 Jahren erfolgreich an der Erhaltungszucht der Poitou-Esel beteiligt. Das heutige Stammbuch, auch Stutbuch genannt, wurde 1884 eröffnet und setzt sich aus zwei Büchern zusammen. Reinrassige Poitou-Esel werden in das sogenannte A- Buch eingetragen. Tiere, bei denen zum Erhalt der Rasse andere Esel eingekreuzt wurden, stehen im B- Buch. Um zur Zucht zugelassen zu werden, müssen außerdem bestimmte äußerliche Merkmale erfüllt sein. So sollte der große, lang gezogene Kopf über 60 cm lang sein und die Ohren dürfen eine Länge von bis zu 40 cm haben. Das Stockmaß der Zuchttiere muss zudem in einem bestimmten Bereich liegen (Details siehe Rasseportrait). Werden beide Elternteile im A- Buch geführt, darf auch das Fohlen dort eingetragen werden. Wenn das Muttertier im B- Buch und der Vater im A- Buch steht, wird das Jungtier im B- Buch geführt. Da Mama „Urmel“ ein Tier aus dem B- Buch ist, gehört das Fohlen ebenfalls dieser Zuchtline an.
Mittlerweile hat das kleine Fohlen auch einen Namen bekommen. Namenspatin Susanne Sloot-Schöpping taufte die kleine Stute, die zukünftig einen wichtigen Teil zur Erhaltung dieser besonderen Eselrasse beitragen kann, auf den Namen „Kacie“.
Rasseportrait
Poitou- Esel sind mit einem Gewicht von bis zu 450 kg die schwerste Eselrasse der Welt. Ihren Namen verdanken sie der Region Poitou in Westfrankreich. Das rotbraune Fell, die langen Zotteln und die weißen Akzente um Maul, Nase und Augen machen die Tiere zu einem echten Hingucker. Der Poitou-Esel hat einen kräftigen Hals und einen langen, geraden Rücken. Das Stockmaß sollte bei Stuten zwischen 135 und 145 cm, bei Hengsten zwischen 140 und 150 cm liegen. Die kräftigen Beine enden in großen Hufen, die idealerweise Haarbehang aufweisen. Die Rasse ist ca. seit dem 10. Jahrhundert bekannt, wobei sie wahrscheinlich schon früher entstanden ist. Verwendung fanden die Tiere zunächst ausschließlich in der Zucht von robusten Maultieren, die jahrhundertelang für sehr viel Geld in die ganze Welt verkauft wurden. Durch die steigende Motorisierung ging die Nachfrage sehr stark zurück und der Tierbestand schrumpfte 1972 auf nur 25 Tiere. Durch gezielte Erhaltungsmaßnahmen des französischen Landwirtschaftsministeriums konnte sich die Rasse, die kurz vor dem Aussterben stand, wieder erholen. Heute gibt es ungefähr 900 Poitou Esel weltweit.

Anzeige
Frisch & regional: Wochenmarkt Ihrhove immer dienstags beim Sika-Markt

Wochenmarkt Ihrhove – Frische, Vielfalt und Regionalität jeden Dienstag
Wer Wert auf frische Lebensmittel und ein persönliches Einkaufserlebnis legt, sollte dienstags einen Besuch auf dem Wochenmarkt Ihrhove nicht verpassen. Direkt beim Sika Markt, an der Großwolderstraße 25 in Ihrhove (Westoverledingen), laden regionale Händler von 8:00 bis 13:00 Uhr zum gemütlichen Wochenmarktbummel ein.
Frische Produkte aus der Region
Das Angebot auf dem Wochenmarkt Ihrhove ist überschaubar, aber hochwertig:
🧀 Käse aus traditioneller Herstellung
🍞 Backwaren frisch aus der Region
🍎 Obst & Gemüse – saisonal und knackig
🐟 Fisch – frisch auf den Tisch
🥩 Fleisch- & Wurstwaren für Genießer
Ob für den Wocheneinkauf oder einen spontanen Zwischenstopp – der Markt ist eine tolle Gelegenheit, hochwertige Produkte regionaler Anbieter direkt vor Ort zu entdecken.
Wichtiger Hinweis bei Feiertagen
Sollte der Markttag auf einen Feiertag fallen, wird ein Ersatztermin angeboten. Bitte informieren Sie sich direkt beim Veranstalter.
Veranstalter & Kontakt:
Sika OHG
Herr Friedhelm Betz
Großwolderstraße 25
26810 Westoverledingen
📞 Tel.: 04955 / 4410
📧 E‑Mail: info@sika-versandhausware.de
Tipp: Verbinden Sie den Einkauf auf dem Wochenmarkt mit einem Besuch im Sika-Markt – hier finden Sie praktische Haushaltswaren und vieles mehr für den Alltag.
Der Wochenmarkt Ihrhove ist ein fester Bestandteil des Ortslebens in Westoverledingen und steht für Qualität, Nachbarschaft und kurze Wege – regional, frisch, persönlich.

Auf dem Foto ist der Wochenmarkt Leer auf dem Ernst-Reuter-Platz zu sehen. Der Markt findet ganzjährig mittwochs und samstags von 7:00 bis 14:00 Uhr statt und bietet eine große Auswahl an frischen, regionalen Produkten – direkt im Herzen der Innenstadt.
Anzeige
Gesund altern – voller Erfolg bei Lesung mit Hilka de Groot in Westoverledingen | Nächster Termin: 13.06. in Leer

Gute Resonanz bei Lesung am 03.06. in Westoverledingen – Fortsetzung am 13. Juni in Leer
Volles Haus und großes Interesse am Thema gesundes Altern
Mit erfreulichem Zuspruch fand am 3. Juni im Jugendtreff der Gemeinde Westoverledingen eine Lesung mit der renommierten Autorin und Wissenschaftsjournalistin Hilka de Groot statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema des gesunden Alterns auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt stand das Buch der Autorin: „Gesund über 90 – wie wir den Alterungsprozess beeinflussen können“, das wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit alltagsnahen Impulsen verbindet.
Fachlich fundiert, alltagsnah und interaktiv
Zu Beginn des Abends eröffnete Hilka de Groot mit einer anschaulichen und verständlichen Präsentation, die zentrale Zusammenhänge des Alterungsprozesses beleuchtete. Im Anschluss las sie ausgewählte Passagen aus ihrem Buch vor. Besonders eindrucksvoll waren die praktischen Beispiele und kleinen Übungen, mit denen sie verdeutlichte, wie Ernährung, Bewegung, Lebensführung und die mentale Einstellung zur Erhaltung der Gesundheit im Alter beitragen können.
Die Autorin verstand es, komplexe wissenschaftliche Inhalte zugänglich zu machen und schuf eine Atmosphäre, in der sich das Publikum nicht nur informiert, sondern auch eingeladen fühlte, eigene Gedanken und Erfahrungen einzubringen. Die interaktiven Elemente sorgten für lebendige Beteiligung und persönliche Reflexion – eine gelungene Kombination aus Wissen und aktiver Auseinandersetzung.
Dank an die Gemeinde Westoverledingen
Ein ausdrücklicher Dank gilt der Gemeinde Westoverledingen, die die Räumlichkeiten für die Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung stellte und so einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Abends leistete.
Nächste Lesung: 13. Juni in Leer
Wer Hilka de Groot live erleben möchte, hat am Donnerstag, den 13. Juni 2025, um 19.30 Uhr bei Bücher Borde, Hauptstraße 10, 26789 Leer, erneut Gelegenheit dazu. Auch diese Veranstaltung bietet eine Mischung aus Lesung, wissenschaftlicher Einordnung und direkter Beteiligung des Publikums – offen für alle, die sich für fundierte Impulse zum Thema gesundes Altern interessieren.
Weitere Termine im Herbst
Zusätzliche Lesungen und Vorträge mit der Autorin sind bereits in Planung und für den Herbst vorgesehen. Termine und Veranstaltungsorte werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Anzeige
Initiative „Chance Ruhestand e.V.“ – Zukunft gestalten mit Erfahrung
Organisiert werden die Veranstaltungen in Kooperation mit dem Verein Chance Ruhestand e.V.. Die gesellschaftliche Initiative engagiert sich bundesweit für die sinnvolle Einbindung der Lebenserfahrung älterer Menschen in Gesellschaft und Arbeitswelt. Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Chance Ruhestand e.V. entwickelt zukunftsorientierte Konzepte für eine aktive, selbstbestimmte Lebensgestaltung im Ruhestand – überparteilich, überregional und gemeinnützig.
Der Vorstand besteht aus Manfred Kluth, Hans de Wolf und Monika Fricke. Kontakt:
E‑Mail: manfred@chance-ruhestand.de
Telefon: 0151 53 43 12 19

Zur Person: Hilka de Groot
Hilka de Groot, Jahrgang 1943, ist Lebensmittelchemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Schulbuchautorin. Aufgewachsen in Norden/Ostfriesland, studierte sie an der Universität Münster und unterrichtete zunächst an einer Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenten. Später war sie Lektorin für Ernährung und Gesundheit beim Verlag Handwerk und Technik in Hamburg und wechselte 1980 in die freiberufliche Arbeit.
Sie schrieb mehrere Schulbücher, arbeitete als Wissenschaftsjournalistin für Printmedien und den NDR, organisierte Seminare und moderierte Fachtagungen. Im Auftrag der Länder Bremen und Niedersachsen plante sie Studiengänge an Hochschulen – unter anderem an der Hochschule Emden/Leer, wo sie 25 Jahre lang Chemie unterrichtete. Trotz ihres offiziellen Ruhestands ist sie weiterhin als Referentin gefragt.
Heute lebt sie mit ihrem Mann, Pferden, Hund und Katze in Hesel – ein ländlicher Rückzugsort, der konzentriertes Arbeiten und kreatives Schaffen ermöglicht.
Anzeige