Lokal
Meyer Werft: Geplanter Zeitplan für die Emspassage der Silver Ray:

Beitragsbild: Ingo Tonsor @LeserECHO — 15.04.2024
Aufbruch des Kreuzfahrtschiffs Silver Ray zur Überführung über die Ems
Am frühen Sonntagmorgen des 21. April 2024 wird ein bedeutendes Ereignis die ruhigen Gewässer von Papenburg beleben: Die Silver Ray, das neueste Kreuzfahrtschiff aus der renommierten MEYER WERFT, wird ihre Überführungsfahrt antreten. Ziel ist es, den Weg von Papenburg nach Eemshaven in den Niederlanden zurückzulegen.
Die Überführung der Silver Ray markiert nicht nur den Beginn einer aufregenden Reise, sondern auch einen Meilenstein in der Geschichte der Luxus-Kreuzfahrt. Das Schiff, das mit zahlreichen Innovationen für Umweltschutz und Luxus-Expeditionskreuzfahrten ausgestattet ist, setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Komfort. Durch die Verwendung eines innovativen Treibstoffkonzepts, das auf emissionsarmes LNG, Batterien und später sogar auf ein Brennstoffzellensystem setzt, zeigt die Silver Ray ihr Engagement für die Reduzierung von Emissionen und den Schutz der Umwelt. Als Teil der Nova-Klasse ist sie zweifellos eines der umweltfreundlichsten Schiffe ihrer Art.
Die geplante Route der Emspassage ist detailliert durchdacht, wobei der Zeitplan flexibel gehalten wird, um auf die jeweiligen Wetter- und Tidebedingungen einzugehen. Die Passage beginnt in den frühen Morgenstunden, wenn die Silver Ray in Papenburg in Warteposition geht. Gegen 03:00 Uhr wird sie die imposante Dockschleuse passieren und sich dann auf den Weg über die Ems machen. Dabei werden wichtige Meilensteine wie die Überquerung der Friesenbrücke in Weener und der Jann-Berghaus-Brücke in Leer erreicht, bevor das Schiff gegen 09:20 Uhr das Emssperrwerk in Gandersum erreicht. Nach einer kurzen Pause wird die Reise fortgesetzt, wobei das Emssperrwerk als Unterstützung dient, um die Passage so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Geplanter Zeitplan für die Emspassage der Silver Ray:
-
Sonntag, 21. April 2024
-
02:30 Uhr: Schiff in Warteposition (Papenburg)
-
03:00 Uhr: Passieren der Dockschleuse (Papenburg)
-
06:30 Uhr: Passieren der Friesenbrücke (Weener)
-
08:15 Uhr: Passieren der Jann-Berghaus-Brücke (Leer)
-
09:20 Uhr: Ankunft Emssperrwerk (Gandersum)
-
12:30 Uhr: Passieren Emssperrwerk
-
14:30 Uhr: Passieren Emden
-
Besonders bemerkenswert ist, dass die Silver Ray die Emsfahrt in umgekehrter Richtung und mit Unterstützung von Schleppern zurücklegen wird. Diese Methode hat sich aufgrund ihrer verbesserten Manövrierfähigkeit bewährt und wird dazu beitragen, dass die Überführung sicher und effizient verläuft.
Die Lotsenbrüderschaft Emden spielt eine entscheidende Rolle bei der Überführung der Silver Ray. Seit vielen Jahren führen sie diese Manöver mit herausragendem Können durch, wobei moderne Technologie zur Simulation und Vorbereitung der Überführung eingesetzt wird.
Während die Silver Ray ihre Reise antritt, ist die MEYER WERFT zuversichtlich, dass ihr neuestes Meisterwerk nicht nur die Herzen der Passagiere erobern, sondern auch einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten wird. Die Überführung über die Ems symbolisiert den Beginn einer neuen Ära für die Kreuzfahrtindustrie, in der Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen.
Die MEYER WERFT lädt alle Interessierten ein, diesen historischen Moment mitzuerleben und sich von der Eleganz und Innovation der Silver Ray zu begeistern. Weitere Informationen zur Überführung und dem Schiff selbst finden Sie auf der offiziellen Website der MEYER WERFT.
Anzeige

Lokal
Grußwort der Gemeinde Westoverledingen zum Schützenfest Flachsmeer 2025

Theo Douwes — Bürgermeister
Grußwort der Gemeinde Westoverledingen
Liebe Mitglieder des Schützenvereins, verehrte Gäste,
auch in diesem Jahr heiße ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie alle Besucherinnen und Besucher zum traditionellen Schützenfest am Samstag, den 24. Mai 2025 in Flachsmeer ganz herzlich willkommen und übermittle Ihnen im Namen des Rates und der Verwaltung die herzlichsten Glückwünsche.
Ich gratuliere dem Schützenverein Flachsmeer und seinen Mitgliedern zu über 70 Jahren aktivem Vereinsleben und Zusammenhalt. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass das Schützenfest in Flachsmeer ein Programm für alle Generationen bietet. Vom großen Festumzug über die musikalische Unterhaltung des Spielmannszugs Flachsmeer bis hin zur Schützenfestparty. So ist das Schützenfest zu einem wesentlichen und lebendigen Bestandteil des Dorflebens in Flachsmeer und der Gemeinde Westoverledingen insgesamt geworden. Besonders freut mich auch, dass das Schützenfest in diesem Jahr im neuen „Gasthuus up Dörp“ stattfinden kann.
Ich danke allen Helfern sowie dem Vorstand und dem Festausschuss des Schützenvereins für ihr ehrenamtliches Engagement. Dem Schützenfest wünsche ich einen guten Verlauf und allen Gästen – bei hoffentlich sonnigem Wetter – heitere und erlebnisreiche Stunden in unserer Gemeinde.
Westoverledingen, im Mai 2025
Theo Douwes
Bürgermeister

Lokal
Sanierung gestartet: Sielbauwerke in Weekeborg und Esklum werden modernisiert

Historische Sielbauwerke werden fit für die Zukunft gemacht
Sanierungsarbeiten in Weekeborg und Esklum gestartet – Rastplätze und neue Wege inklusive
Westoverledingen, Mai 2025 – Mit dem offiziellen Start der Bauarbeiten am 12. Mai ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der historischen Sielbauwerke in den Ortsteilen Weekeborg und Esklum erfolgt. Ziel der umfassenden Sanierung ist nicht nur die Sicherung der Funktionstüchtigkeit der Anlagen, sondern auch deren behutsame Modernisierung und Aufwertung als Teil des kulturellen und landschaftlichen Erbes der Region.
Mit der Planung beauftragt wurde das Ingenieurbüro Grote aus Papenburg. Die Bauarbeiten selbst werden in mehreren Abschnitten durchgeführt. Den Anfang machte die Firma Bleeker aus Westoverledingen, die mit der Vorbereitung der Fläche am Weekeborger Siel begonnen hat.
Moderne Infrastruktur trifft auf historische Bausubstanz
Neben der technischen Instandsetzung der Sieltore und der zugehörigen Bauwerke entstehen an beiden Standorten neue Geländer, Treppen und Zäune, die den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Barrierefreiheit gerecht werden. Auch der bereits seit Jahren gesperrte Steg durch das Weekeborger Sieltor wird im Zuge der Arbeiten erneuert und wieder begehbar gemacht.
Für Erholungssuchende entstehen an beiden Sielstandorten überdachte Rastplätze mit Fahrradbügeln, Sitzgruppen und Infotafeln zur Geschichte der Bauwerke. In Esklum wird zusätzlich ein neuer Zugang zum Rastplatz von der Straße „Ums Dorf“ eingerichtet, der das Areal noch besser erschließt.
Gefördert durch LEADER
Die Maßnahmen werden im Rahmen der LEADER-Förderung mit bis zu 200.000 Euro durch die Europäische Union unterstützt. Das Förderprogramm LEADER dient der gezielten Entwicklung des ländlichen Raums und läuft aktuell in der Phase von 2023 bis 2027.
Hinweise für den Verkehr
Die Gemeinde Westoverledingen bittet alle Verkehrsteilnehmer um besondere Rücksichtnahme: Im Bereich der Baustellen auf der Esklumer Straße sowie in Weekeborg gelten geänderte Geschwindigkeitsbegrenzungen, um die Sicherheit der Bauarbeiter und aller Beteiligten zu gewährleisten.
Mit dem Sanierungsprojekt wird nicht nur die Funktionalität der historischen Sielanlagen langfristig gesichert – auch die Aufenthaltsqualität rund um die Bauwerke wird deutlich verbessert. Ein Gewinn für Einheimische, Touristen und alle, die das kulturelle Erbe Ostfrieslands schätzen.
Anzeige
