Lokal
Eisenbahnbrücke bei Hilkenborg: CORMORANT beginnt mit dem Einbau der Brückenteile.

Drohnenaufnahme: Photography of Aventadtor
Wichtiger Meilenstein: Einbau der Brückenteile bei Hilkenborg mit Schwerlastkran CORMORANT ab 29. Juli 2024
Die Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke bei Hilkenborg machen große Fortschritte. Ab Montag, den 29. Juli 2024, beginnt der Einbau von vier Teilen der Zweifeldbrücke. Diese Aufgabe wird mit Unterstützung des schwimmenden Schwerlastkrans “CORMORANT” durchgeführt.
Der Schwerlastkran CORMORANT
Die CORMORANT ist ein spezialisiertes Kran- und Arbeitsschiff, das unter der Flagge der Niederlande fährt. Das Schiff wurde 1973 gebaut und verfügt über beeindruckende technische Daten:
- Gesamtlänge: 54 Meter
- Breite: 24 Meter
- Bruttoraumzahl (GT): 1505
- Tragfähigkeit (DWT): 1675 Tonnen
Dank ihrer hohen Tragfähigkeit und präzisen Hebetechnologie ist die CORMORANT ideal für anspruchsvolle Bauprojekte wie den Brückeneinbau bei Hilkenborg.
Baufortschritt im Detail
Die Arbeiten an der Eisenbahnbrücke umfassen mehrere wichtige Schritte:
-
Wasserseitige Arbeiten: Die Betonarbeiten an den Innen- und Außenwänden des Drehpfeilers im Fluss schreiten voran. Diese Maßnahmen sind entscheidend für die Stabilität der gesamten Konstruktion.
-
Flusspfeiler bei Weener: Hier wurden kontinuierliche Betonarbeiten durchgeführt, um den Flusspfeiler (Achse 20) auf der Weener-Seite fertigzustellen.
-
Vorlandpfeiler in Westoverledingen: Lagersockel wurden hergestellt, Baugruben aufgefüllt und Spundwände gesetzt, um die Fundamente der Brücke zu stabilisieren.
-
Brücken im Papenburger Hafen: Die Lagerflächen der Ein- und Zweifeldbrücken wurden gefräst, um ein präzises Aufliegen auf den Achslagern zu ermöglichen. Der Rad- und Fußweg auf der Zweifeldbrücke wurde ebenfalls montiert.
-
Netzstation: Klinkerarbeiten wurden durchgeführt und die Böschung des Bahndamms angepasst.
-
Brückenwärterhaus: Um das Brückenwärterhaus betriebsbereit zu machen, wurden die Bedientische für den Brückenwärter und den Fahrdienstleiter geliefert.
Bedeutung für die Region
Der Einbau der Brückenteile markiert einen bedeutenden Fortschritt bei diesem umfangreichen Bauprojekt. Mit der präzisen und effizienten Arbeit des schwimmenden Schwerlastkrans CORMORANT wird die Brücke planmäßig fertiggestellt und kann bald in Betrieb genommen werden. Diese Fortschritte sind ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in der Region und zur Stärkung der Verbindungen innerhalb des Verkehrsnetzes.
Der Einsatz der CORMORANT zeigt, wie spezialisierte Technologie und präzise Planung zusammenarbeiten, um große Bauprojekte erfolgreich umzusetzen. Die Region Hilkenborg wird von diesen Verbesserungen erheblich profitieren.
Anzeige

Lokal
Zukunft trifft Netzwerk: Unternehmerabend in Westoverledingen begeistert mit Innovationen

Das Foto zeigt (von links): Horst Fischer (Horst Fischer Elektrotechnik), Bürgermeister Theo Douwes, Andrea Sope (Landkreis Leer, Amt für Digitalisierung & Wirtschaft), Harald Schipper (Wirtschaftsförderer), Theo Eilers (Präsident der IHK für Ostfriesland & Papenburg), Bernd Knipper (EAD Nord-West) und Joachim Wenke (Scan This GmbH)
Unternehmerabend in Westoverledingen: Austausch, Innovation und starke Impulse für die Region
Drei innovative Betriebe stellten sich vor – rund 70 Gäste folgten der Einladung ins “Gasthuus up Dörp”
Westoverledingen. Am 19. Juni 2025 fand der 13. Unternehmerabend der Gemeinde Westoverledingen im stimmungsvollen Ambiente des „Gasthuus up Dörp“ in Flachsmeer statt. Rund 70 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung – ganz im Sinne eines lebendigen Wirtschaftsstandorts.
Bürgermeister Theo Douwes und Wirtschaftsförderer Harald Schipper begrüßten die Teilnehmenden herzlich und betonten in ihren Eröffnungsworten die große Bedeutung regionaler Netzwerke für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum. „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und unsere Region weiterentwickeln“, so Bürgermeister Douwes.
Im Mittelpunkt des Abends standen drei spannende Unternehmensvorträge, die eindrucksvoll belegten, wie zukunftsorientiert und innovativ die Betriebe in Westoverledingen agieren:
-
Horst Fischer, Inhaber der Firma Horst Fischer Elektrotechnik, stellte moderne Lösungen im Bereich Gebäudetechnik vor – mit besonderem Fokus auf Ambient Assisted Living, also technischen Hilfen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
-
Bernd Knipper von der EAD Nord-West präsentierte intelligente Systeme zur Verbrauchsabrechnung von Wärme und Energie. Seine praxisnahen Ansätze zeigten auf, wie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen künftig effizienter wirtschaften können.
-
Joachim Wenke von der Scan This GmbH gewährte einen Einblick in die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und demonstrierte anhand konkreter Anwendungsbeispiele die Vorteile eines durchdachten Dokumentenmanagements.
Im Anschluss an die Vorträge entwickelte sich eine lebhafte Netzwerkphase, bei der in entspannter Atmosphäre neue Kontakte geknüpft und bestehende Verbindungen gestärkt wurden. Bei Snacks und Getränken wurden Ideen ausgetauscht und gemeinsame Projekte angestoßen – ein Zeichen für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Westoverledinger Wirtschaft.
„Ein gelungener Abend, der zeigt, wie viel Innovationskraft in unserer Region steckt“, zog Bürgermeister Douwes sein Fazit. Wirtschaftsförderer Harald Schipper ergänzte: „Solche Veranstaltungen stärken nicht nur den Austausch, sondern auch das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmenslandschaft.“
Der Unternehmerabend hat sich längst als feste Größe im Veranstaltungskalender der Gemeinde etabliert – und wird auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Treffpunkt für den wirtschaftlichen Dialog in Westoverledingen bleiben.
Anzeige

Lokal
Drei starke Abschlüsse: Gemeinde Westoverledingen feiert ihre Nachwuchskräfte

Das Foto zeigt (von links): Erster Gemeinderat Rolf Hüser, Katrin Penning, Lars Wiepkes, Bürgermeister Theo Douwes und Hanna Appeldorn.
Erfolgreiche Abschlüsse in Westoverledingen: Drei Mitarbeitende feiern Meilenstein in ihrer Laufbahn
Gemeinde gratuliert zu bestandener Ausbildung und Weiterbildung
Westoverledingen. Im Juni konnte die Gemeinde Westoverledingen gleich drei erfolgreiche Ausbildungs- und Weiterbildungsabschlüsse feiern. Mit großem Engagement und Einsatz haben Hanna Appeldorn, Lars Wiepkes und Katrin Penning ihre beruflichen Qualifikationen erweitert – ein bedeutender Schritt für die persönliche Entwicklung und die Stärkung der Verwaltung.
Hanna Appeldorn und Lars Wiepkes haben ihre Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich abgeschlossen. Während Lars Wiepkes nun das Team des Gebäudemanagements in Westoverledingen verstärkt, zieht es Hanna Appeldorn beruflich weiter: Ab August wird sie ihre Tätigkeit bei der Stadt Papenburg aufnehmen.
Ein weiterer Grund zur Freude: Katrin Penning hat den berufsbegleitenden Angestelltenlehrgang II mit dem Abschluss zur Verwaltungsfachwirtin erfolgreich abgeschlossen. Sie ist bereits als Teamleiterin der Kindertagesstättenverwaltung für die Gemeinde tätig und bringt ihre neu erworbenen Kenntnisse nun gezielt in die Weiterentwicklung dieses wichtigen Bereichs ein.
Die Gemeinde Westoverledingen gratuliert den Absolventinnen und dem Absolventen herzlich zu ihren großartigen Leistungen und bedankt sich für das Engagement und die geleistete Arbeit.
„Wir sind stolz auf unsere Kolleginnen und Kollegen und freuen uns über ihre erfolgreiche Entwicklung – beruflich wie persönlich“, betont Bürgermeister Theo Douwes.
Anzeige
