Lokal
Eisenbahnbrücke bei Hilkenborg: CORMORANT beginnt mit dem Einbau der Brückenteile.

Drohnenaufnahme: Photography of Aventadtor
Wichtiger Meilenstein: Einbau der Brückenteile bei Hilkenborg mit Schwerlastkran CORMORANT ab 29. Juli 2024
Die Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke bei Hilkenborg machen große Fortschritte. Ab Montag, den 29. Juli 2024, beginnt der Einbau von vier Teilen der Zweifeldbrücke. Diese Aufgabe wird mit Unterstützung des schwimmenden Schwerlastkrans “CORMORANT” durchgeführt.
Der Schwerlastkran CORMORANT
Die CORMORANT ist ein spezialisiertes Kran- und Arbeitsschiff, das unter der Flagge der Niederlande fährt. Das Schiff wurde 1973 gebaut und verfügt über beeindruckende technische Daten:
- Gesamtlänge: 54 Meter
- Breite: 24 Meter
- Bruttoraumzahl (GT): 1505
- Tragfähigkeit (DWT): 1675 Tonnen
Dank ihrer hohen Tragfähigkeit und präzisen Hebetechnologie ist die CORMORANT ideal für anspruchsvolle Bauprojekte wie den Brückeneinbau bei Hilkenborg.
Baufortschritt im Detail
Die Arbeiten an der Eisenbahnbrücke umfassen mehrere wichtige Schritte:
-
Wasserseitige Arbeiten: Die Betonarbeiten an den Innen- und Außenwänden des Drehpfeilers im Fluss schreiten voran. Diese Maßnahmen sind entscheidend für die Stabilität der gesamten Konstruktion.
-
Flusspfeiler bei Weener: Hier wurden kontinuierliche Betonarbeiten durchgeführt, um den Flusspfeiler (Achse 20) auf der Weener-Seite fertigzustellen.
-
Vorlandpfeiler in Westoverledingen: Lagersockel wurden hergestellt, Baugruben aufgefüllt und Spundwände gesetzt, um die Fundamente der Brücke zu stabilisieren.
-
Brücken im Papenburger Hafen: Die Lagerflächen der Ein- und Zweifeldbrücken wurden gefräst, um ein präzises Aufliegen auf den Achslagern zu ermöglichen. Der Rad- und Fußweg auf der Zweifeldbrücke wurde ebenfalls montiert.
-
Netzstation: Klinkerarbeiten wurden durchgeführt und die Böschung des Bahndamms angepasst.
-
Brückenwärterhaus: Um das Brückenwärterhaus betriebsbereit zu machen, wurden die Bedientische für den Brückenwärter und den Fahrdienstleiter geliefert.
Bedeutung für die Region
Der Einbau der Brückenteile markiert einen bedeutenden Fortschritt bei diesem umfangreichen Bauprojekt. Mit der präzisen und effizienten Arbeit des schwimmenden Schwerlastkrans CORMORANT wird die Brücke planmäßig fertiggestellt und kann bald in Betrieb genommen werden. Diese Fortschritte sind ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in der Region und zur Stärkung der Verbindungen innerhalb des Verkehrsnetzes.
Der Einsatz der CORMORANT zeigt, wie spezialisierte Technologie und präzise Planung zusammenarbeiten, um große Bauprojekte erfolgreich umzusetzen. Die Region Hilkenborg wird von diesen Verbesserungen erheblich profitieren.
Anzeige

Lokal
Gemeinde Westoverledingen sucht Paten für beliebtes Lastenrad „Willm“

Gemeinde Westoverledingen sucht Lastenrad-Paten für „Willm“
Erfolgreiches Mobilitätsprojekt soll neuen Standort bekommen – Ehrenamtliche Unterstützung gesucht
Westoverledingen – Seit August 2024 können Bürgerinnen und Bürger in Westoverledingen das gemeindeeigene Lastenrad „Willm“ kostenlos ausleihen. Das Angebot erfreut sich großer Beliebtheit: Über die Plattform ostfriesenfiets.de lässt sich das Rad unkompliziert für bis zu drei Werktage reservieren. Stationiert ist „Willm“ derzeit im Rathaus – doch das soll sich bald ändern.
Neuer Standort für bessere Erreichbarkeit
Da insbesondere Berufstätige Schwierigkeiten haben, das Lastenrad während der eingeschränkten Öffnungszeiten des Rathauses abzuholen oder zurückzugeben, sucht die Gemeinde nun einen neuen Standort – und damit verbunden eine engagierte Person oder Einrichtung, die als Lastenrad-Pate fungiert.
Was ein Lastenrad-Pate braucht
Gesucht werden Privatpersonen oder Unternehmen, die bereit sind, das Rad bei sich unterzustellen und den Verleih vor Ort zu betreuen. Die Anforderungen an einen Paten sind überschaubar:
-
Ein dauerhafter, trockener und sicherer Abstellort in der Gemeinde
-
Eine Stromquelle zum gelegentlichen Laden des Akkus
-
E‑Mail-Zugang für die Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern
-
Flexibilität für die Übergabe und Rücknahme des Rades
Aufgaben eines Lastenrad-Paten
Der Pate übernimmt die Ausgabe und Rücknahme des Lastenrads, führt einen kurzen Nutzerabgleich, füllt ein Formular aus und gibt eine kurze Einweisung zur Nutzung. Zudem wird regelmäßig kontrolliert, ob das Rad fahrbereit ist. Bei auftretenden Schäden kümmert sich die Gemeinde um Abholung und Reparatur – alle Kosten werden übernommen.
Gemeinschaftsprojekt mit Ostfriesenfiets e.V.
Die Gemeinde Westoverledingen und der Verein Ostfriesenfiets e.V. unterstützen den Paten kontinuierlich. Die Koordination der Website sowie organisatorische Fragen werden durch das Team im Rathaus begleitet.
Ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität
Wer sich für umweltfreundliche Mobilität einsetzt, ein Herz für das Radfahren hat und aktiv zur Verkehrswende in Westoverledingen beitragen möchte, findet hier eine sinnvolle Aufgabe mit lokalem Mehrwert.
Interesse geweckt?
Für Rückfragen oder Bewerbungen als Lastenrad-Pate steht Lisa Henken von der Gemeinde Westoverledingen zur Verfügung:
📧 lisa.henken@westoverledingen.de
📞 04955 933–173

Lokal
Eingeschränkter Service am 25.06.: Finanzabteilung geschlossen

Finanzabteilung der Gemeinde Westoverledingen am 25. Juni nicht erreichbar
Die Finanzabteilung der Gemeinde Westoverledingen bleibt am Mittwoch, 25. Juni 2025, aufgrund einer internen Schulung geschlossen.
Von der ganztägigen Nichtbesetzung betroffen sind die Gemeindekasse, das Steueramt sowie die Buchhaltung.
Ab dem folgenden Werktag stehen die genannten Bereiche wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Anzeige
