Lokal
Großzügige Spendenübergabe stärkt lokale Gemeinschaft: Repair-Café Westoverledingen zeigt Herz

Das Repair-Café Westoverledingen verkündet stolz eine großzügige Spendenübergabe aus den Einnahmen des Cafés. Engagement mit Herz steht im Mittelpunkt, während lokale Initiativen wie der “Straßenanker e.V.” und der “Seniorentanztee” unterstützt werden. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aktivitäten und die Bedeutung des Repair-Cafés für die Gemeinde.
Großzügige Spendenübergabe des Westoverledinger Repair-Cafés
Engagement mit Herz: Unterstützung für lokale Initiativen
Kürzlich durfte das Team des Repair-Cafés Westoverledingen eine erfreuliche Nachricht verkünden. Mit Stolz und Freude übergaben die engagierten Ehrenamtlichen zwei großzügige Spenden, die aus den gesammelten Einnahmen des Cafés stammen. Diese Spenden sollen dazu beitragen, lokale Initiativen zu unterstützen und das Gemeinwohl zu fördern.
Unterstützung für den “Straßenanker e.V.”
Eine Spende in Höhe von 1.000 Euro wurde dem “Straßenanker e.V.” überreicht. Diese gemeinnützige Organisation setzt sich mit großem Einsatz für benachteiligte Menschen ein und bietet Unterstützung sowie ein offenes Ohr für ihre Anliegen. Die symbolische Scheckübergabe fand in einer feierlichen Zeremonie statt, in der die Verantwortlichen des “Straßenanker e.V.” die großzügige Geste mit Dankbarkeit entgegennahmen.
Förderung des “Seniorentanztees”
Eine weitere Spende in Höhe von 500 Euro ging an den “Seniorentanztee” der Gemeinde Westoverledingen. Dieses Angebot schafft nicht nur eine Möglichkeit für ältere Menschen, sich aktiv zu bewegen und soziale Kontakte zu pflegen, sondern bereichert auch das kulturelle Leben in der Gemeinde. Die Vertreter des “Seniorentanztees” nahmen die Spende dankbar entgegen und freuen sich darauf, das Angebot weiter auszubauen.
Repair-Café: Mehr als nur Reparaturen
Das Repair-Café Westoverledingen öffnet jeden letzten Samstag im Monat seine Türen in der Begegnungsstätte in Flachsmeer. Von 11:00 bis 14:00 Uhr stehen kompetente Helfer bereit, um bei Reparaturen von Gebrauchsgegenständen zu helfen. Von elektrischen Kleingeräten bis hin zu Textilien – hier wird fast alles fachkundig repariert. Während die Reparaturarbeiten durchgeführt werden, können Besucher bei einer Tasse Tee oder Kaffee und einem Stück selbstgebackenen Kuchen die Wartezeit angenehm gestalten.
Kontakt für weitere Informationen:
Ansprechpartnerin: Karin Moch
Telefon: 04955–987675
Anzeige

Zweirad Meyer: Ihr zuverlässiger Partner für Fahrradreparaturen und ‑service in Westoverledingen und Umgebung!
Unter der fachkundigen Leitung von Katja Schürmann bietet Zweirad Meyer eine freundliche Fahrradwerkstatt mit einem speziellen Abhol- und Bringdienst für Kunden in Westoverledingen und den umliegenden Gemeinden. Unsere zentrale Lage und unser breites Angebot machen uns zur bevorzugten Wahl für Fahrradliebhaber in der Region.
Adresse und Kontaktdaten: Splitting rechts 48, 26871 Papenburg Telefon: 04961 73470 Fax: +49 4961 7639 3 E‑Mail: zweiradmeyer-papenburg@outlook.de
Reparaturservice: Unser engagiertes Team erfahrener Mechaniker bietet einen umfassenden Reparaturservice für Fahrräder aller Marken und Modelle direkt vor Ort an. Egal ob platter Reifen, defekte Schaltung oder routinemäßige Inspektion – wir reparieren Ihr Fahrrad fachgerecht.
Abhol- und Bringdienst: Profitieren Sie von unserem praktischen Abhol- und Bringdienst, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Fahrrad bequem von zu Hause aus reparieren zu lassen. Unser Service steht Ihnen jeden Dienstag und Donnerstag zur Verfügung und kostet nur 7,50 Euro pro Fahrrad und Richtung.
Servicedeckung für umliegende Gemeinden: Unser Service erstreckt sich über Westoverledingen hinaus und deckt Gemeinden wie Breinermoor, Driever, Esklum, Flachsmeer, Folmhusen, Großwolde, Grotegaste, Ihren, Ihrhove, Mitling-Mark, Steenfelde und Völlen ab. Unser Ziel ist es, jedem Fahrradbesitzer in der Region erstklassige Dienstleistungen anzubieten.
Kontaktieren Sie uns: Kontaktieren Sie Zweirad Meyer noch heute, um einen Termin für die Reparatur Ihres Fahrrads zu vereinbaren oder unseren Abhol- und Bringdienst zu buchen. Unser Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen und sicherzustellen, dass Ihr Fahrrad in bestem Zustand ist, damit Sie Ihre Fahrten in Westoverledingen und Umgebung genießen können.


Lokal
Grußwort der Gemeinde Westoverledingen zum Schützenfest Flachsmeer 2025

Theo Douwes — Bürgermeister
Grußwort der Gemeinde Westoverledingen
Liebe Mitglieder des Schützenvereins, verehrte Gäste,
auch in diesem Jahr heiße ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie alle Besucherinnen und Besucher zum traditionellen Schützenfest am Samstag, den 24. Mai 2025 in Flachsmeer ganz herzlich willkommen und übermittle Ihnen im Namen des Rates und der Verwaltung die herzlichsten Glückwünsche.
Ich gratuliere dem Schützenverein Flachsmeer und seinen Mitgliedern zu über 70 Jahren aktivem Vereinsleben und Zusammenhalt. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass das Schützenfest in Flachsmeer ein Programm für alle Generationen bietet. Vom großen Festumzug über die musikalische Unterhaltung des Spielmannszugs Flachsmeer bis hin zur Schützenfestparty. So ist das Schützenfest zu einem wesentlichen und lebendigen Bestandteil des Dorflebens in Flachsmeer und der Gemeinde Westoverledingen insgesamt geworden. Besonders freut mich auch, dass das Schützenfest in diesem Jahr im neuen „Gasthuus up Dörp“ stattfinden kann.
Ich danke allen Helfern sowie dem Vorstand und dem Festausschuss des Schützenvereins für ihr ehrenamtliches Engagement. Dem Schützenfest wünsche ich einen guten Verlauf und allen Gästen – bei hoffentlich sonnigem Wetter – heitere und erlebnisreiche Stunden in unserer Gemeinde.
Westoverledingen, im Mai 2025
Theo Douwes
Bürgermeister

Lokal
Sanierung gestartet: Sielbauwerke in Weekeborg und Esklum werden modernisiert

Historische Sielbauwerke werden fit für die Zukunft gemacht
Sanierungsarbeiten in Weekeborg und Esklum gestartet – Rastplätze und neue Wege inklusive
Westoverledingen, Mai 2025 – Mit dem offiziellen Start der Bauarbeiten am 12. Mai ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der historischen Sielbauwerke in den Ortsteilen Weekeborg und Esklum erfolgt. Ziel der umfassenden Sanierung ist nicht nur die Sicherung der Funktionstüchtigkeit der Anlagen, sondern auch deren behutsame Modernisierung und Aufwertung als Teil des kulturellen und landschaftlichen Erbes der Region.
Mit der Planung beauftragt wurde das Ingenieurbüro Grote aus Papenburg. Die Bauarbeiten selbst werden in mehreren Abschnitten durchgeführt. Den Anfang machte die Firma Bleeker aus Westoverledingen, die mit der Vorbereitung der Fläche am Weekeborger Siel begonnen hat.
Moderne Infrastruktur trifft auf historische Bausubstanz
Neben der technischen Instandsetzung der Sieltore und der zugehörigen Bauwerke entstehen an beiden Standorten neue Geländer, Treppen und Zäune, die den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Barrierefreiheit gerecht werden. Auch der bereits seit Jahren gesperrte Steg durch das Weekeborger Sieltor wird im Zuge der Arbeiten erneuert und wieder begehbar gemacht.
Für Erholungssuchende entstehen an beiden Sielstandorten überdachte Rastplätze mit Fahrradbügeln, Sitzgruppen und Infotafeln zur Geschichte der Bauwerke. In Esklum wird zusätzlich ein neuer Zugang zum Rastplatz von der Straße „Ums Dorf“ eingerichtet, der das Areal noch besser erschließt.
Gefördert durch LEADER
Die Maßnahmen werden im Rahmen der LEADER-Förderung mit bis zu 200.000 Euro durch die Europäische Union unterstützt. Das Förderprogramm LEADER dient der gezielten Entwicklung des ländlichen Raums und läuft aktuell in der Phase von 2023 bis 2027.
Hinweise für den Verkehr
Die Gemeinde Westoverledingen bittet alle Verkehrsteilnehmer um besondere Rücksichtnahme: Im Bereich der Baustellen auf der Esklumer Straße sowie in Weekeborg gelten geänderte Geschwindigkeitsbegrenzungen, um die Sicherheit der Bauarbeiter und aller Beteiligten zu gewährleisten.
Mit dem Sanierungsprojekt wird nicht nur die Funktionalität der historischen Sielanlagen langfristig gesichert – auch die Aufenthaltsqualität rund um die Bauwerke wird deutlich verbessert. Ein Gewinn für Einheimische, Touristen und alle, die das kulturelle Erbe Ostfrieslands schätzen.
Anzeige
