Lokal
Julius-Club startet mit vielfältigen Büchern und spannenden Aktionen für Jugendliche

Das Foto zeigt (hinten v.l.): Constanze Harms (Gemeindebücherei Hesel), Anja Kellermann (Gemeindebücherei Westoverledingen), Sabine Laudien-Fokken (Stadtbücherei Leer) und Andreas Heinl (Regionaldirektor der VGH in Emden). Vorne (v.l.): Sarah Möhlmann (Stadtbücherei Weener) und Joke Hoogdoorn (Mediothek Bunde).
Julius-Club bietet wieder Bücher und Aktionen
Start des Julius-Clubs
Der Julius-Club geht wieder los! Julius steht für „Jugend liest und schreibt“. Vom 14. Juni bis 14. August warten auf alle 11- bis 14-Jährigen hundert Bücher darauf, gelesen zu werden. Sachbücher, Mangas, Comics und Romane finden sich in der von der Fachjury ausgewählten Bücherliste. Doch damit nicht genug: Neben den vielseitigen Büchern gibt es auch eine Reihe spannender Veranstaltungen.
Bibliotheken im Landkreis Leer beteiligen sich
Im Landkreis Leer machen die Bibliotheken in Leer, Weener, Bunde, Hesel und Westoverledingen mit. Insgesamt kommen die Bibliotheken auf mehr als 40 Veranstaltungen, jede Bibliothek hat mindestens sieben Aktionen geplant.
So stehen beispielsweise Fliesenmalerei und eine Aqua Disco in Hesel, ein Mario Kart Turnier und eine „Minecraft“-Aktion in Weener, eine Fotorallye und Imkern in Westoverledingen, Büchermäuse basteln und Minigolfen in Bunde, ein Hörspiel-Workshop in Leer und Besuche des „Digital Hub Ostfriesland“ des Landkreises auf dem Programm. Auch eine gemeinsame Aktion aller fünf Bibliotheken ist am 25. Juni geplant. Dann steht ein Besuch der Lern- und Mitmachausstellung „Achtung: Hochspannung!“ im Heimatmuseum in Leer an.
Leseförderprojekt Julius-Club
Das Leseförderprojekt Julius-Club wurde 2007 von der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen initiiert. Mit einem vielfältigen und spannenden Sommerferien-Programm möchte der Julius-Club 11- bis 14-Jährigen Spaß am Lesen vermitteln und gleichzeitig die Lesekompetenz, Ausdrucksfähigkeit und das Textverständnis der Kinder und Jugendlichen fördern. In 50 Bibliotheken in Niedersachsen finden Kinder und Jugendliche dafür die passende Lektüre. Top-aktuelle Bücher sind von der unabhängigen Julius-Club-Jury ausgewählt worden. In enger Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und den Schulen streben die Initiatoren an, dass eine Teilnahme am Julius-Club bei Vorlage des Julius-Club-Diploms positiv im Zeugnis vermerkt wird.
Diplome für eifrige Leser
Wer zwei Julius-Club-Bücher liest und anschließend Bewertungsbögen ausfüllt, bekommt ein Julius-Diplom. Für fünf gelesene Bücher gibt es das Julius-Vielleser-Diplom. Es gibt auch noch das Kreativ-Diplom. Dieses wird vergeben, wenn ein kreativer Beitrag zu einem Buch abgegeben wird. Das kann beispielsweise ein Tagebuch oder eine Foto-Story sein. Mehr Infos zum Julius-Club und Anmeldungen unter www.julius-club.de.
Mitgliedschaft und Teilnahme
Nur Julianer, also Julius-Club-Mitglieder, der jeweiligen Bibliothek können an den Veranstaltungen teilnehmen und die Bücher lesen. Der Club ist für Kinder der fünften bis achten Klasse, also ungefähr 11- bis 14-Jährige, geeignet. Die Mitgliedschaft ist völlig kostenlos – so wie die Teilnahme an den Veranstaltungen.
Auftaktveranstaltungen
Der Auftakt ist in Leer und Bunde am 13. Juni, in Hesel und Westoverledingen am 17. Juni und in Weener am 18. Juni. Dort können sich alle Interessierten Materialien abholen und für die Veranstaltungen anmelden. Hier heißt es: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Der Julius-Club wird von der VGH-Stiftung finanziert. Die Bibliotheken erhalten jeweils 1000 Euro für Bücher und 500 Euro für die Veranstaltungen.
Bedeutung der Leseförderung
Andreas Heinl, Regionaldirektor der VGH in Emden, betont, dass der Julius-Club eine Herzensangelegenheit der VGH sei. „Das Thema Leseförderung liegt uns sehr am Herzen. Es ist wichtig, die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen für das Lesen zu wecken. Hierbei ist auch das Rahmenprogramm mit seinen vielen Veranstaltungen von großer Bedeutung. Ein besonderer Dank geht daher an alle Beschäftigten der Bibliotheken, die diese Aktionen mit viel Engagement organisieren“, so Heinl.
Anzeige


Lokal
Musik verbindet Generationen: Konzert im Orff-Studio begeistert Jung und Alt

Konzert im Orff-Studio begeistert mit Musik, Gesang und Tanz
Westoverledingen – Das Orff-Studio in Steenfelde wurde kürzlich zum musikalischen Treffpunkt: Bei einem mitreißenden Konzert begeisterten der Kinderchor der Grundschule Steenfelde/Großwolde und die Musikgruppe „Orffies“ rund 50 Besucherinnen und Besucher mit einem vielseitigen Programm.
Das Konzert im Orff-Studio bot 90 Minuten voller Musik, Rhythmus und Gemeinschaft. Unter der Leitung von Jürgen Saamer zeigten 16 Kinder der dritten Klasse ihr musikalisches Talent. Sie spielten auf Orff-Instrumenten, sangen sowohl in Gruppen als auch solo und brachten mit einer fröhlichen Tanzeinlage zusätzlich Bewegung in den Raum.
Besonders emotional wurde es, als das Publikum zum Mitsingen eingeladen wurde – ein gelungener Abschluss eines Konzerts, das eindrucksvoll zeigte, wie lebendig das musikalische Leben im Orff-Studio ist.
Begleitet wurden die Kinder von den „Orffies“, einer generationsübergreifenden Musikgruppe, die sich regelmäßig im Orff-Studio Westoverledingen trifft. Insgesamt 17 Mitglieder spielten bei diesem besonderen Auftritt mit und sorgten für musikalische Tiefe und Harmonie.
📍 Die „Orffies“ treffen sich jeden 2. und 4. Montag im Monat um 19:30 Uhr im Orff-Studio (Schulstraße 27, 26810 Westoverledingen). Interessierte – ob mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse – sind herzlich willkommen.
Anzeige
Anzeige
Westoverledingen im Wandel der Zeit – Jubiläumschronik zum 50-jährigen Bestehen erschienen

50 Jahre Westoverledingen – Eine bewegte Geschichte in einer Chronik festgehalten
Westoverledingen – Im Jahr 2023 feierte die Gemeinde Westoverledingen ihr 50-jähriges Bestehen. Ein halbes Jahrhundert bewegter Geschichte, geprägt von Wandel, Wachstum und Gemeinschaft, wurde nun in einer eindrucksvollen Chronik festgehalten. Das hochwertig gebundene Buch bietet auf 160 Seiten einen detailreichen Rückblick auf die Jahre seit der Gemeindefusion im Jahr 1973.
Ein lebendiges Zeitdokument
Die Jubiläumschronik erzählt nicht nur die Geschichte, sondern lässt sie lebendig werden: Für jedes Jahr wurde eine Auswahl bedeutender Ereignisse aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengetragen. Ob kommunalpolitische Entwicklungen, kulturelle Höhepunkte oder wirtschaftliche Meilensteine – die Chronik zeichnet ein vielschichtiges Bild der Gemeinde Westoverledingen und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Zahlreiche historische und aktuelle Fotos ergänzen die Texte und vermitteln ein anschauliches Bild vom Wandel der Zeit.
Ein Gemeinschaftsprojekt mit Unterstützung aus der Region
„Es freut uns besonders, dass sich mehrere Westoverledinger Firmen an der Finanzierung des hochwertig gebundenen Buches beteiligt haben“, betont Bürgermeister Theo Douwes. Dank dieser Unterstützung kann die Gemeinde das Werk zu einem attraktiven Preis von nur 14,90 Euro anbieten. Die Chronik ist ab sofort in der Tourist-Information des Rathauses erhältlich.
Erinnerung und Identität
Mit der Veröffentlichung der Chronik ist ein wertvolles Stück Heimatgeschichte entstanden – nicht nur für langjährige Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch für alle, die sich für die Entwicklung Westoverledingens interessieren. Das Buch lädt zum Schmökern, Erinnern und Staunen ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung lokaler Geschichte.
Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie aus einzelnen Dörfern eine lebendige, vielfältige Gemeinde geworden ist.
Anzeige
Vorsorgen heißt Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für die Menschen, die zurückbleiben. Im Landkreis Leer bietet das Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ eine ganzheitliche Unterstützung für alle Fragen rund um Bestattung, Nachlass, Patientenverfügung und finanzielle Absicherung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, ihre Wünsche frühzeitig festzuhalten und Angehörige im Ernstfall zu entlasten.
Das Netzwerk vereint regionale Fachleute wie Notare, Steuerberater, Bestatter, Versicherungs- und Steinmetzbetriebe – für persönliche Beratung direkt vor Ort. Von der rechtssicheren Nachlassregelung über die Wahl der Bestattungsform bis hin zur finanziellen Vorsorge mit Sterbegeldversicherung: Hier bekommen Sie alles aus einer Hand.
Ihr Vorteil: Menschliche Beratung, kurze Wege, klare Regelungen – damit im Fall der Fälle alles vorbereitet ist.
➡️ Jetzt informieren und vorsorgen – mit dem Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“.
