Lokal
Vier neue Auszubildende starten ihre Karriere bei der Gemeinde Westoverledingen

Das Foto zeigt v. l.: Erster Gemeinderat Rolf Hüser, Felix Farwick, Miriam Hollander, Larissa Stamm, Bürgermeister Theo Douwes, Dominik Metz und Ausbildungsleiterin Kirsten Beening.
Vier neue Auszubildende bei der Gemeinde Westoverledingen
Ausbildungsstart im Rathaus
Bei der Gemeinde Westoverledingen haben vier neue Auszubildende ihre Ausbildung im Rathaus begonnen. Larissa Stamm und Miriam Hollander werden in den nächsten drei Jahren den Beruf der Verwaltungsfachangestellten erlernen. Dominik Metz wird die Ausbildung als Umschüler zum Verwaltungsfachangestellten in zwei Jahren absolvieren. Mit Felix Farwick ist in diesem Jahr auch wieder ein Auszubildender zum Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration dabei. Diese Ausbildung bietet die Gemeinde Westoverledingen alle drei Jahre an.
Begrüßung durch die Gemeinde
Bürgermeister Theo Douwes, der Erste Gemeinderat Rolf Hüser und Ausbildungsleiterin Kirsten Beening begrüßten die neuen Auszubildenden und wünschten ihnen einen guten Ausbildungsstart. „Die Ausbildung in unserer Gemeindeverwaltung ist durch die sehr unterschiedlichen Ämter, die während der Ausbildung durchlaufen werden, sehr abwechslungsreich und interessant. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung wird eine wertvolle Grundlage für die berufliche Zukunft gelegt“, erklärt Douwes.
Bewerbungsfrist für 2025
Für den Ausbildungsstart im August 2025 läuft aktuell die Bewerbungsfrist. Es werden zwei Stellen für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten angeboten. Interessierte können sich auf der Homepage der Gemeinde Westoverledingen informieren.
Anzeige
„WO(h)L‑fühl-Urlaub“ zwischen Ems und Moor
Die Gemeinde Westoverledingen liegt malerisch an der Ems, eingebettet zwischen der Stadt Papenburg, bekannt durch die Meyer Werft, und der Stadt Leer mit ihrer charmanten Altstadt und dem Hafen.
Ein Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber
Westoverledingen ist ein wahres Paradies für Angler, Radfahrer, Wanderer, Reiter und Camper. Zahlreiche ausgeschilderte Themenrouten bieten ideale Bedingungen für ausgedehnte Touren, und die idyllischen Naturbadeseen laden zum Schwimmen und Verweilen ein. Hier können Sie die Natur in vollen Zügen genießen und dem Alltag entfliehen.
Lebendige Geschichte in unseren Museen
In unseren Museen wird die Vergangenheit wieder lebendig. Historische Sieltore und Kirchen zeugen von einer traditionsreichen Geschichte, die nicht nur in den alten Dörfern entlang der Ems präsent ist. Diese kulturellen Schätze bieten faszinierende Einblicke in die Vergangenheit und machen Ihren Aufenthalt noch abwechslungsreicher.
Komfort für Campingfreunde und Reisemobilisten
Auch Campingfreunde und Reisemobilisten finden bei uns Ruhe und Erholung. Unser 4‑Sterne-Komfort Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ bietet alle Annehmlichkeiten für einen entspannten Urlaub. Darüber hinaus gibt es weitere Reisemobilstellplätze, die perfekt ausgestattet sind, um Ihnen einen komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen.
Vielfältige Landschaft und Erholung pur
Die Landschaft von Westoverledingen ist geprägt durch Moor, Geest und Marsch, Wallhecken und zahlreiche Gewässer. Diese Vielfalt ermöglicht es Erholungssuchenden, die Natur mit allen Sinnen zu genießen, Ruhe zu finden und neue Energie zu tanken. Hier erleben Sie Urlaub von Anfang an – buchen ohne suchen – für Ihre schönste Zeit des Jahres.
Entdecken Sie Westoverledingen und erleben Sie einen unvergesslichen „WO(h)L‑fühl-Urlaub“ zwischen Ems und Moor!

Lokal
Bessere Netzabdeckung: Telekom stärkt Mobilfunk in Weener und Westoverledingen

Telekom verbesserte Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen
Weener/Westoverledingen – Die Telekom hat kürzlich zwei Maßnahmen umgesetzt, die die Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen erheblich verbessern werden. Im Ortsteil St. Georgiwold an der A31 in Weener wurde ein neuer Mobilfunkstandort errichtet, und auch in Westoverledingen, im Bereich des Wertstoffhofes Breinermoor an der Bahn, wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen sollen für eine bessere Netzabdeckung und schnellere Internetverbindungen sorgen, insbesondere in den ländlichen Regionen.
„Diese Informationen der Telekom gebe ich gerne weiter, denn sie zeigen, dass auch in unseren ländlichen Regionen Fortschritte erzielt werden“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem aus Weener. Die neuen Standorte in beiden Gemeinden tragen dazu bei, die Mobilfunkversorgung weiter zu optimieren und den Bedarf an leistungsfähigem Netz zu decken.
Laut Telekom betreibt das Unternehmen mittlerweile insgesamt 55 Mobilfunkstandorte im Landkreis Leer. Die Haushaltsabdeckung liegt derzeit bei rund 99 Prozent. Für die kommenden Jahre sind bereits weitere Investitionen geplant: Bis 2026 sollen 17 zusätzliche Standorte hinzukommen, und an 27 bestehenden Funkmasten sind Erweiterungen auf den modernen Standards LTE und 5G vorgesehen.
Mit diesen Maßnahmen setzt die Telekom ihren Ausbau von LTE und 5G fort, um den Nutzern in Weener und Westoverledingen noch schnellere und zuverlässige Verbindungen zu bieten. Die aktuellen Verbesserungen in beiden Gemeinden sind ein weiterer Schritt, um die ländlichen Regionen für die digitale Zukunft fit zu machen.
Anzeige

Lokal
Vortragsreihe in der Umweltwoche – Nachhaltigkeit hautnah erleben!

Vortragsreihe in der Umweltwoche der Gemeinde Westoverledingen
Im Rahmen der Umweltwoche lädt die Gemeinde Westoverledingen zu einer informativen Vortragsreihe ein. An drei Abenden werden spannende Themen rund um nachhaltige Projekte, Naturschutz und ökologische Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert. Die Vorträge beginnen jeweils um 19:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Montag, 10. März 2025: Innovative Konzepte für ein nachhaltiges Miteinander
Der Auftakt der Vortragsreihe findet im FährPadHof in Mitling-Mark statt. Referent Andreas Damke stellt dort ein außergewöhnliches Projekt vor, das innovative Ideen für ein interaktives und verantwortungsvolles Zusammenleben im kleinen Emsdorf erprobt. Im Mittelpunkt steht ein über 200 Jahre alter Gulfhof, der mit technologischen und sozialen Innovationen nicht nur eine Senioren-WG beherbergen könnte, sondern auch als offener Erlebnis- und Service-Mittelpunkt für Dorf und Region dienen soll.
Im Anschluss an den Vortrag haben Besucher die Möglichkeit, den Hof bei einer Führung zu erkunden und regionale Leckereien zu genießen. Veranstaltungsort: FährPadHof, Fährpad 4, Mitling-Mark.
Mittwoch, 12. März 2025: Insektenfreundliche Gärten leicht gemacht
An diesem Abend gibt Diplom-Biologe Rolf Witt praxisnahe Tipps zur Gestaltung insektenfreundlicher Gärten und Balkone. Als ausgewiesener Wildbienenexperte zeigt er auf, wie mit wenig Aufwand eine blühende Oase für Insekten geschaffen werden kann. Durch eine Kombination aus Blüh- und Nutzpflanzen sowie geeigneten Nistmöglichkeiten lassen sich Lebensräume für eine Vielzahl von Insektenarten schaffen.
Dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und richtet sich sowohl an Gartenbesitzer als auch an Menschen mit kleinen Balkonen, die einen Beitrag zum Artenschutz leisten möchten.
Donnerstag, 13. März 2025: Renaturierung des Hochmoors in Westoverledingen
Der dritte Vortrag der Reihe widmet sich der Wiedervernässung von Moorflächen östlich der Russenstraße. Die Referenten Gerd Block, Karl-Heinz Augustin und Heinz-Georg Scheel geben einen Einblick in die Maßnahmen zur Wiederherstellung eines Hochmoors durch die Ausbringung von Torfmoosen. Dabei werden nicht nur die ökologischen Vorteile für den Naturschutz erläutert, sondern auch die Bedeutung des Projekts für den Klimaschutz thematisiert.
Auch dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über das spannende Renaturierungsprojekt zu informieren.
Die Gemeinde Westoverledingen freut sich auf zahlreiche Besucher und anregende Diskussionen im Rahmen der Umweltwoche!
Anzeige
