Lokal
Neu bei der Jugendpflege Westoverledingen: Tolle Angebote und Fahrdienst ab Januar!

Neue Angebote und Fahrdienste: Jugendpflege Westoverledingen startet durch
Die Jugendpflege Westoverledingen erweitert ab dem 6. Januar ihr Programm mit spannenden neuen Aktivitäten und einem praktischen Fahrdienst. Kinder und Jugendliche aus der Region können sich auf abwechslungsreiche Angebote freuen.
Sport, Kreativität und Spiele
-
Sportliche Aktivitäten:
Jeden Montag von 18:00 bis 19:30 Uhr und Freitag von 17:00 bis 18:30 Uhr lädt die Turnhalle der Grundschule Völlenerkönigsfehn Kinder ab 8 Jahren zu sportlichen Herausforderungen ein. -
Kreativnachmittage:
Im Martin-Luther-Haus in Völlenerfehn können Kinder von 8 bis 12 Jahren ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Immer mittwochs von 15:30 bis 17:00 Uhr stehen kreative Bastelprojekte im Mittelpunkt. -
Brettspielklassiker:
Alte Spiele neu entdecken! Donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr treffen sich Kinder ab 8 Jahren im Schulfestsaal Völlenerfehn, um gemeinsam Brettspielklassiker zu spielen.
Neue Öffnungszeiten
Auch die Jugendtreffs Großwolde und „Kleiner Campus“ in Ihrhove haben ihre Öffnungszeiten angepasst. Alle Infos dazu finden Interessierte auf der Website www.jugendwestoverledingen.de oder über den Instagram-Account @jugendwestoverledingen.
Praktischer Fahrdienst
Ab Januar bietet die Jugendpflege mittwochs und freitags einen Fahrdienst an. Der Service verbindet die Jugendtreffs Großwolde und Ihrhove mit den umliegenden Ortschaften. Wer den Fahrdienst nutzen möchte, kann sich unter jann.bunger@westoverledingen.de oder telefonisch unter 0151–57822673 anmelden. Die erste Fahrt startet am Mittwoch, 8. Januar.
Die Jugendpflege Westoverledingen freut sich darauf, viele junge Menschen bei den neuen Angeboten begrüßen zu dürfen!
Anzeige


LeserECHO: Die kostenlose Onlinezeitung für Ostfriesland und das nördliche Emsland
Das LeserECHO hat sich als feste Größe in der Medienlandschaft von Ostfriesland und dem nördlichen Emsland etabliert. Monatlich und kostenlos erscheint die Zeitung im praktischen Berliner Format und bietet eine breite Themenvielfalt, die für jeden etwas bereithält.
Regionale Berichterstattung und mehr
Neben aktuellen Nachrichten und Berichten aus der Region bietet das LeserECHO einen bunten Mix an Inhalten:
- Veranstaltungstipps für Groß und Klein
- Kochrezepte , die zum Ausprobieren einladen
- Kinderseiten mit spannenden Geschichten und Spielen
- Kreuzworträtsel , Bildersuchspiele und Veranstaltungstipps
Mit diesem Angebot spricht das LeserECHO alle Generationen an und stärkt das Gemeinschaftsgefühl in der Region.

Lokal
Grußwort der Gemeinde Westoverledingen zum Schützenfest Flachsmeer 2025

Theo Douwes — Bürgermeister
Grußwort der Gemeinde Westoverledingen
Liebe Mitglieder des Schützenvereins, verehrte Gäste,
auch in diesem Jahr heiße ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie alle Besucherinnen und Besucher zum traditionellen Schützenfest am Samstag, den 24. Mai 2025 in Flachsmeer ganz herzlich willkommen und übermittle Ihnen im Namen des Rates und der Verwaltung die herzlichsten Glückwünsche.
Ich gratuliere dem Schützenverein Flachsmeer und seinen Mitgliedern zu über 70 Jahren aktivem Vereinsleben und Zusammenhalt. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass das Schützenfest in Flachsmeer ein Programm für alle Generationen bietet. Vom großen Festumzug über die musikalische Unterhaltung des Spielmannszugs Flachsmeer bis hin zur Schützenfestparty. So ist das Schützenfest zu einem wesentlichen und lebendigen Bestandteil des Dorflebens in Flachsmeer und der Gemeinde Westoverledingen insgesamt geworden. Besonders freut mich auch, dass das Schützenfest in diesem Jahr im neuen „Gasthuus up Dörp“ stattfinden kann.
Ich danke allen Helfern sowie dem Vorstand und dem Festausschuss des Schützenvereins für ihr ehrenamtliches Engagement. Dem Schützenfest wünsche ich einen guten Verlauf und allen Gästen – bei hoffentlich sonnigem Wetter – heitere und erlebnisreiche Stunden in unserer Gemeinde.
Westoverledingen, im Mai 2025
Theo Douwes
Bürgermeister

Lokal
Sanierung gestartet: Sielbauwerke in Weekeborg und Esklum werden modernisiert

Historische Sielbauwerke werden fit für die Zukunft gemacht
Sanierungsarbeiten in Weekeborg und Esklum gestartet – Rastplätze und neue Wege inklusive
Westoverledingen, Mai 2025 – Mit dem offiziellen Start der Bauarbeiten am 12. Mai ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der historischen Sielbauwerke in den Ortsteilen Weekeborg und Esklum erfolgt. Ziel der umfassenden Sanierung ist nicht nur die Sicherung der Funktionstüchtigkeit der Anlagen, sondern auch deren behutsame Modernisierung und Aufwertung als Teil des kulturellen und landschaftlichen Erbes der Region.
Mit der Planung beauftragt wurde das Ingenieurbüro Grote aus Papenburg. Die Bauarbeiten selbst werden in mehreren Abschnitten durchgeführt. Den Anfang machte die Firma Bleeker aus Westoverledingen, die mit der Vorbereitung der Fläche am Weekeborger Siel begonnen hat.
Moderne Infrastruktur trifft auf historische Bausubstanz
Neben der technischen Instandsetzung der Sieltore und der zugehörigen Bauwerke entstehen an beiden Standorten neue Geländer, Treppen und Zäune, die den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Barrierefreiheit gerecht werden. Auch der bereits seit Jahren gesperrte Steg durch das Weekeborger Sieltor wird im Zuge der Arbeiten erneuert und wieder begehbar gemacht.
Für Erholungssuchende entstehen an beiden Sielstandorten überdachte Rastplätze mit Fahrradbügeln, Sitzgruppen und Infotafeln zur Geschichte der Bauwerke. In Esklum wird zusätzlich ein neuer Zugang zum Rastplatz von der Straße „Ums Dorf“ eingerichtet, der das Areal noch besser erschließt.
Gefördert durch LEADER
Die Maßnahmen werden im Rahmen der LEADER-Förderung mit bis zu 200.000 Euro durch die Europäische Union unterstützt. Das Förderprogramm LEADER dient der gezielten Entwicklung des ländlichen Raums und läuft aktuell in der Phase von 2023 bis 2027.
Hinweise für den Verkehr
Die Gemeinde Westoverledingen bittet alle Verkehrsteilnehmer um besondere Rücksichtnahme: Im Bereich der Baustellen auf der Esklumer Straße sowie in Weekeborg gelten geänderte Geschwindigkeitsbegrenzungen, um die Sicherheit der Bauarbeiter und aller Beteiligten zu gewährleisten.
Mit dem Sanierungsprojekt wird nicht nur die Funktionalität der historischen Sielanlagen langfristig gesichert – auch die Aufenthaltsqualität rund um die Bauwerke wird deutlich verbessert. Ein Gewinn für Einheimische, Touristen und alle, die das kulturelle Erbe Ostfrieslands schätzen.
Anzeige
