Lokal
Neue Brücke für einen besseren Radweg: Ein Meilenstein für den Radwegausbau zwischen Ihrhove und Esklum

Meilenstein beim Radwegausbau erreicht
In dieser Woche wurde ein bedeutender Schritt beim Ausbau des Radweges entlang der Bahnstrecke zwischen Ihrhove und Esklum erreicht. Am Dienstagmorgen gegen 9 Uhr wurde die neue Geh- und Radwegbrücke über das Esklumer Sieltief erfolgreich eingehängt. Die Brücke wurde rückwärts über den bereits verbreiterten 2. Bauabschnitt des Radweges ab der Straße „Zu den Höfen II“ angeliefert. Anschließend erfolgte das millimetergenaue Einhängen der Brücke durch Mitarbeiter der Strabag AG aus Aurich und der Thalen Consult GmbH aus Neuenburg.
Die Brücke ist eine Aluminiumkonstruktion mit einem Gewicht von etwa 3,2 Tonnen, einer Breite von drei Metern und einer Länge von 12,90 Metern. Sie ermöglicht zukünftig die Querung des Esklumer Sieltiefs und bildet einen Lückenschluss vom Folmhuser Bahnweg II zur Straße „Zu den Höfen I“. Die Kosten für den Neubau der Brücke belaufen sich auf rund 237.000 Euro.
Der Neubau einer Radwegbrücke war im Rahmen des Projektes erforderlich, da die bisherige Betonbauwerk am Esklumer Sieltief eine sehr geringe Breite aufwies und die Kriterien einer Radvorrangroute nicht erfüllte. Der Ausbau des Radweges zwischen dem Leegmeedlandsweg in Ihrhove und Heerenborg in Esklum ist ein Teilprojekt der interkommunalen Radvorrangroute Emden-Papenburg. Diese geplante Radvorrangroute ist ein Leuchtturmprojekt der „Leader-Region östlich der Ems“ (Röde), zu der die Gemeinden Emden, Moormerland, Leer, Westoverledingen und Papenburg gehören. Die Gesamtstrecke erstreckt sich über 58 km, wovon 14 km im Gemeindegebiet von WOL liegen.
Anzeige

Neuer Radweg von Emden nach Papenburg: Service für Radbegeisterte entlang der Strecke
Eine der beliebtesten Routen für Radfahrer in Ostfriesland erstreckt sich von Emden bis nach Papenburg und bietet spektakuläre Landschaften sowie historische Sehenswürdigkeiten. Entlang dieser Strecke befindet sich das renommierte Fahrradgeschäft Zweirad Meyer in Papenburg, das sich in unmittelbarer Nähe zur Altstadt befindet und direkt am Radweg liegt. Dieses Geschäft bietet einen umfassenden Service für Radfahrer, darunter Reparaturen, Serviceleistungen und eine breite Auswahl an Ausrüstung für Radler.
Fahrradgeschäft in Papenburg: Ein Anlaufpunkt für Radbegeisterte
Zweirad Meyer ist ein angesehenes Fahrradgeschäft in Papenburg, das sich als wichtiges Ziel für Radfahrer entlang der Strecke von Emden nach Papenburg etabliert hat. Direkt am Radweg gelegen, bietet das Geschäft nicht nur eine vielfältige Auswahl an Fahrrädern für unterschiedliche Anforderungen, sondern auch erstklassigen Service für Radler aller Art.
Reparaturen und Serviceleistungen
Egal ob es sich um kleine Reparaturen, regelmäßige Wartung oder umfassende Inspektionen handelt, das Team von Zweirad Meyer steht seinen Kunden mit fachkundigem Service zur Seite. Von der Fehlerdiagnose bis zur zügigen Reparatur wird sichergestellt, dass Radfahrer ihre Reise sicher und ohne Unterbrechungen fortsetzen können.
Ausrüstung für Radler
Neben Fahrrädern bietet das Geschäft eine breite Palette an Zubehör für Radfahrer, darunter Helme, Fahrradtaschen, Beleuchtung und vieles mehr. Die Mitarbeiter stehen den Kunden gerne beratend zur Seite, um die passende Ausstattung für Komfort und Sicherheit auf der Strecke zu gewährleisten.
Service für Radbegeisterte entlang der Strecke
Die Lage von Zweirad Meyer direkt am Radweg von Emden nach Papenburg macht es zu einem idealen Zwischenstopp für Radfahrer. Ob für schnelle Reparaturen, einen Service-Stopp oder den Kauf von Zubehör, das Fahrradgeschäft ist bestrebt, den Radbegeisterten entlang dieser Strecke erstklassigen Service zu bieten.
Auf dem Weg von Emden nach Papenburg ist Zweirad Meyer in Papenburg nicht nur ein Fahrradgeschäft, sondern eine wahre Oase für Radler, die ihren Ausflug entlang dieser malerischen Route genießen möchten.
Anzeige

Erlebnisparadies für die ganze Familie: Camping im Freizeitpark „Am Emsdeich“
Willkommen im Freizeitpark „Am Emsdeich“ – das perfekte Ziel für einen unvergesslichen Familienurlaub! Genießen Sie das Camping in unserer 4‑Sterne-Campinganlage in Westoverledingen, idyllisch gelegen zwischen den Städten Leer und Papenburg. Tauchen Sie ein in die Natur und erleben Sie typische Wallheckenlandschaften, glitzernde Seen und plätschernde Flüsse sowie das idyllische Bild der „schwarzbunten Kühe“ auf endlosen Weiden. Mit einem gesunden Klima und frischer Nordseebrise bietet unser Campingplatz die perfekte Kulisse für einen erholsamen Aufenthalt.
Camping pur in Ostfriesland
Unser Campingplatz bietet alles, was das Camper-Herz höher schlagen lässt. Mit großzügigen Stellplätzen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile sowie modernen Sanitäranlagen sind wir bestens ausgestattet, um Ihnen einen komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen. Genießen Sie die Ruhe und Weite der Natur, während Sie gleichzeitig von unseren Annehmlichkeiten profitieren.
Aktivitäten für die ganze Familie
Ob Jung oder Alt, bei uns kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Entdecken Sie die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten direkt vor unserer Haustür. Von Radtouren entlang der Deiche bis hin zu entspannten Spaziergängen durch die malerische Landschaft – Langeweile kommt hier garantiert nicht auf. Auch Wassersportler finden bei uns ihr Paradies: Ob Schwimmen, Angeln oder Bootfahren, die Möglichkeiten sind vielfältig. Für Kinder gibt es außerdem einen Spielplatz, auf dem sie sich austoben können, während die Eltern die Sonne genießen.
Herzliche Gastfreundschaft
Unser Team freut sich darauf, Sie bei uns willkommen zu heißen und Ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt zu bereiten. Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, um Ihnen einen rundum gelungenen Urlaub zu ermöglichen. Entspannen Sie sich, lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in die entspannte Atmosphäre unseres Campingplatzes.
Entdecken Sie das Erlebnisparadies für die ganze Familie im Freizeitpark „Am Emsdeich“ – Camping in Ostfriesland wie es sein soll! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Lokal
Bessere Netzabdeckung: Telekom stärkt Mobilfunk in Weener und Westoverledingen

Telekom verbesserte Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen
Weener/Westoverledingen – Die Telekom hat kürzlich zwei Maßnahmen umgesetzt, die die Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen erheblich verbessern werden. Im Ortsteil St. Georgiwold an der A31 in Weener wurde ein neuer Mobilfunkstandort errichtet, und auch in Westoverledingen, im Bereich des Wertstoffhofes Breinermoor an der Bahn, wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen sollen für eine bessere Netzabdeckung und schnellere Internetverbindungen sorgen, insbesondere in den ländlichen Regionen.
„Diese Informationen der Telekom gebe ich gerne weiter, denn sie zeigen, dass auch in unseren ländlichen Regionen Fortschritte erzielt werden“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem aus Weener. Die neuen Standorte in beiden Gemeinden tragen dazu bei, die Mobilfunkversorgung weiter zu optimieren und den Bedarf an leistungsfähigem Netz zu decken.
Laut Telekom betreibt das Unternehmen mittlerweile insgesamt 55 Mobilfunkstandorte im Landkreis Leer. Die Haushaltsabdeckung liegt derzeit bei rund 99 Prozent. Für die kommenden Jahre sind bereits weitere Investitionen geplant: Bis 2026 sollen 17 zusätzliche Standorte hinzukommen, und an 27 bestehenden Funkmasten sind Erweiterungen auf den modernen Standards LTE und 5G vorgesehen.
Mit diesen Maßnahmen setzt die Telekom ihren Ausbau von LTE und 5G fort, um den Nutzern in Weener und Westoverledingen noch schnellere und zuverlässige Verbindungen zu bieten. Die aktuellen Verbesserungen in beiden Gemeinden sind ein weiterer Schritt, um die ländlichen Regionen für die digitale Zukunft fit zu machen.
Anzeige

Lokal
Vortragsreihe in der Umweltwoche – Nachhaltigkeit hautnah erleben!

Vortragsreihe in der Umweltwoche der Gemeinde Westoverledingen
Im Rahmen der Umweltwoche lädt die Gemeinde Westoverledingen zu einer informativen Vortragsreihe ein. An drei Abenden werden spannende Themen rund um nachhaltige Projekte, Naturschutz und ökologische Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert. Die Vorträge beginnen jeweils um 19:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Montag, 10. März 2025: Innovative Konzepte für ein nachhaltiges Miteinander
Der Auftakt der Vortragsreihe findet im FährPadHof in Mitling-Mark statt. Referent Andreas Damke stellt dort ein außergewöhnliches Projekt vor, das innovative Ideen für ein interaktives und verantwortungsvolles Zusammenleben im kleinen Emsdorf erprobt. Im Mittelpunkt steht ein über 200 Jahre alter Gulfhof, der mit technologischen und sozialen Innovationen nicht nur eine Senioren-WG beherbergen könnte, sondern auch als offener Erlebnis- und Service-Mittelpunkt für Dorf und Region dienen soll.
Im Anschluss an den Vortrag haben Besucher die Möglichkeit, den Hof bei einer Führung zu erkunden und regionale Leckereien zu genießen. Veranstaltungsort: FährPadHof, Fährpad 4, Mitling-Mark.
Mittwoch, 12. März 2025: Insektenfreundliche Gärten leicht gemacht
An diesem Abend gibt Diplom-Biologe Rolf Witt praxisnahe Tipps zur Gestaltung insektenfreundlicher Gärten und Balkone. Als ausgewiesener Wildbienenexperte zeigt er auf, wie mit wenig Aufwand eine blühende Oase für Insekten geschaffen werden kann. Durch eine Kombination aus Blüh- und Nutzpflanzen sowie geeigneten Nistmöglichkeiten lassen sich Lebensräume für eine Vielzahl von Insektenarten schaffen.
Dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und richtet sich sowohl an Gartenbesitzer als auch an Menschen mit kleinen Balkonen, die einen Beitrag zum Artenschutz leisten möchten.
Donnerstag, 13. März 2025: Renaturierung des Hochmoors in Westoverledingen
Der dritte Vortrag der Reihe widmet sich der Wiedervernässung von Moorflächen östlich der Russenstraße. Die Referenten Gerd Block, Karl-Heinz Augustin und Heinz-Georg Scheel geben einen Einblick in die Maßnahmen zur Wiederherstellung eines Hochmoors durch die Ausbringung von Torfmoosen. Dabei werden nicht nur die ökologischen Vorteile für den Naturschutz erläutert, sondern auch die Bedeutung des Projekts für den Klimaschutz thematisiert.
Auch dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über das spannende Renaturierungsprojekt zu informieren.
Die Gemeinde Westoverledingen freut sich auf zahlreiche Besucher und anregende Diskussionen im Rahmen der Umweltwoche!
Anzeige
