Lokal
Entdecken Sie die 54 km lange Kirchenroute von Westoverledingen mit dem Fahrrad

Die imposante Kirche von Driever, erbaut zwischen 1874 und 1875, ist ein markantes Wahrzeichen der Region. Mit ihrem majestätischen Erscheinungsbild und dem charakteristischen Westturm aus dem Jahr 1696 erhebt sie sich stolz über die umliegende Landschaft. Das Gebäude zeugt von der reichen Geschichte des Ortes, der einst zur Propstei Leer des Bistums Münster gehörte und im 16. Jahrhundert in einem Verzeichnis als ‘Dryver’ erwähnt wurde. Der Name deutet auf die frühere Bedeutung des Ortes als Knotenpunkt für drei Fährverbindungen hin, die einst nach Haseborg, Kirchborgum und möglicherweise Feestenborg im Rheiderland führten.
Die Kirche beherbergt einige bemerkenswerte Schätze, darunter eine Orgel der Gebrüder Rohlfing, die im Jahr 1885 erbaut wurde und nach einer Restaurierung im Jahr 2006 nun fast originalgetreu erhalten ist. Zusammen mit den Orgeln aus Esklum und Grotegaste bildet sie die ‘Orgelstraße der Romantik am Emsdeich’. Zusätzlich verwendet die Gemeinde einen antiken Hochzeitsbecher aus dem 17. Jahrhundert als Abendmahlskelch und besitzt ein achteckiges Taufbecken aus Sandstein, das eine weitere historische Kostbarkeit darstellt. Auf dem Friedhof der Kirche finden sich zudem alte Grabplatten aus dem 18. Jahrhundert, die von vergangenen Generationen zeugen
Entdecken Sie die Schönheit der Kirchenroute Westoverledingen: Eine Reise zu den historischen Kirchenschätzen der Region
Erleben Sie die faszinierende Kirchenroute Westoverledingen, die Sie zu den Schätzen zahlreicher Kirchen führt, welche die lange Geschichte religiösen Wirkens der Region widerspiegeln. Viele dieser eindrucksvollen Bauwerke und Inneneinrichtungen sind über die Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben und laden nun zur Besichtigung ein. Einige Gotteshäuser haben während der Sommermonate tagsüber geöffnet. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet oder bei den örtlichen Pfarrämtern. Genießen Sie zudem die abwechslungsreiche Landschaft während Ihrer Fahrt durch die Gemeinde Westoverledingen.

Auf dem Foto sind die Hinweisschilder der Kirchenroute zu sehen. Viele Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke warten auf Sie — Tipp: planen Sie genügend Zeit ein 5 bis 8 Stunden je nach Besichtigungen und Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke.
START / Ziel — Rundweg — Ev.ref. Kirche in Ihrhove, Denkmalstraße
Wegbeschreibung: Die Kirchenroute durch Westoverledingen
- Starten Sie von der ref. Kirche und überqueren Sie die Bahnhofsstraße, um in die “Ihrener Straße” einzubiegen. Nach etwa 300 Metern befindet sich rechts am “Brandtsweg” die altref. Kirche.
- Folgen Sie weiterhin der “Ihrener Straße”. Nach der Unterführung biegen Sie rechts in den “Breiter Weg” ein und halten sich links “An der Kapelle”. Hier ist das ev.-freikirchl. Gemeindezentrum.
- Am Ende der Straße geht es rechts weiter auf der “Ihrener Straße”. Im Verlauf finden Sie an der rechten Seite die ev.ref. Kirche Ihrenerfeld.
- Biegen Sie nach kurzer Fahrtstrecke rechts in die “Wallstraße” ab, dann am Ende links auf die Straße “Hustede”.
- An der Ampelkreuzung fahren Sie rechts ab auf die “Grüne Straße”. Nach rund einem Kilometer führt die Straße rechts ab in die “Friedhofstraße” (am Anfang nur ein befestigter Weg). Links ab erreichen Sie die ev.-ref. Kirche Großwolde.
- Schräg gegenüber der Kirche geht es links weiter über die “Mühlenstraße”. Nach kurzer Strecke biegen Sie rechts in “Feldkampen”, dann links (kurz vorder B70) in “Südende”.
- Am Ende befindet sich die ev.-luth. Kirche Steenfelde. Weiter geht es links in den “Krummspät”. Dieser Straße folgen Sie bis zum Ende.
- Dort biegen Sie rechts ab in die “Papenburger Straße”, dann an der nächsten Kreuzung links in “Am Denkmal”. Sie erreichen die ev.-luth. Kirche Flachsmeer.
- Zwischen Kirche und Kindergarten geht es rechts ab. Folgen Sie der Straße “Mittelweg” bis “Hohe Heide”, auf der es rechts weitergeht.
- Am Ende biegen Sie links auf die “Papenburger Straße”, Nach 100 Metern sehen Sie rechts die röm.-kath. Kirche Flachsmeer.
- Folgen Sie der “Papenburger Straße” nach Völlenerkönigsfehn bis zur ev.-luth. Kirche.
- Gegenüber der Kirche fahren Sie in die “Eichhornstraße” und an der ersten Kreuzung rechts in den “Dachsweg”. Am Ende geht es rechts ab auf die “Marderstraße”.
- Fast am Ende finden Sie links die röm.-kath. Kapelle. Überqueren Sie dann die “Papenburger Straße” und folgen der “Süderstraße”.
- Auf halber Strecke macht diese Straße einen Schlenker — kurz links (Dwarsweg) und gleich wieder rechts. Biegen Sie dann rechts in die “Hauptstraße”.
- Nach kurzer Wegstrecke befindet sich rechts das ev.-luth. Martin-Luther-Haus (mit Friedhof) Völlenerfehn. Folgen Sie der “Hauptstraße” bis zum “Furkeweg”.
- Hier links ab und hinter der Unterführung links in “Am Pad”. Biegen Sie rechts ab “Im Kamp”. Überqueren Sie die Bahngleise.
- Nach einem kurzem Schlenker rechts über “Grote Gatt” geht es links in den “Völlener Karkpad”, an dessen Ende links die ev.-luth. Kirche Völlen ist.
- Weiter geht es auf der “Völlener Dorfstraße”. Nach rund einem Kilometer biegen Sie links in „Latter“.
- Folgen Sie dem Verlauf bis zum Ende und biegen dann links in “Mitlinger Heuweg”. Überqueren Sie die K22 und fahren weiter auf den “Milinger Kirchweg”.
- Folgen Sie dem “Mitlinger Kirchweg”, und biegen dann links auf die “Marker Straße”. Wenn Sie die Mühle sehen, geht es links auf den “Marker Mühlenweg” bis zum Deich.
- Dort fahren Sie rechts am Deich entlang. Nachdem Sie die Unterführung der Bahn passiert haben biegen Sie in etwa 500 Metern rechts ab “Zum Schöpfwerk” und danach links nach “Coldemüntje” (K22).
- Weiter geht es dann rechts in die “Grotegaster Straße”, wo Sie am Ende die ev.-ref. Kirche erreichen.
- Fahren Sie zurück zur K22, der Sie rechts folgen. Nach kurzer Fahrstrecke gelangen Sie links ab wieder an den Deich, wo es rechts weitergeht.
- Komposttoilette am Deichweg in Driever
- Biegen Sie rechts in “Driever Deichweg” und dann noch mal rechts in “Lütje Weg”. Dieser Weg mündet auf der K22 (“Klosterstraße”). Links ab erreichen Sie die ev.-ref. Kirche von Driever.
- Weiter geht es über die “Esklumer Straße”, in deren Verlauf Sie die ev.-ref. Kirche Esklum finden.
- Folgen Sie dem Verlauf der Straße bis zur B70. Hier biegen Sie rechts ab. An der Ampel überqueren Sie die B70 und folgen der “Breinermoorer Straße”.
- In Breinermoor geht es rechts in die “Idehörner Straße”. Links finden Sie die ev.-luth. Kirche.
- Weiter geht es auf der “Idehörner Straße” bis zur “Herzogstraße”. Dort rechts ab und wieder links in die “Hüttjerei”.
- Weiter rechts in den “Osterender Weg” bis zur Ampelkreuzung. Überqueren Sie die B70 und fahren weiter auf dem “Loogweg”.
- Dann rechts in “Zu den Höfen l”. Am “Lüdeweg” geht es links ab. Dann fahren Sie rechts in die “Brahmsstraße” und am Ende links in die “Denkmalstraße”.
- An der linken Seite finden Sie die röm.-kath. Kapelle. Folgen Sie der “Denkmalstraße”. Sie erreichen den Ausgangspunkt.
Reformierte Kirche Ihrhove: Einblick in eine reiche Geschichte mit mittelalterlichem Glockenturm
Reformierte Kirche (Ihrhove): Zeugnis einer reichen Geschichte
Die archäologischen Untersuchungen legen nahe, dass die Siedlung mit der Reformierten Kirche in der Mitte des 13. Jahrhunderts gezielt gegründet wurde. Eine Holzkirche vor dem aktuellen Bau konnte jedoch nicht bestätigt werden. Die Kirche wurde um 1250 als rechteckiger Saalbau mit Ostapsis errichtet und weist noch heute architektonische Merkmale dieser Zeit auf.
Vor der Reformation gehörte die Kirche zur Propstei Leer im Bistum Münster und nahm um 1530 das reformierte Bekenntnis an. Eine bedeutende Umgestaltung erfolgte im Jahr 1572, um den Bedürfnissen des reformierten Gottesdienstes gerecht zu werden. Diese Renovierung ist durch einen Stein in der Ostmauer datiert.
Im Jahr 1789 wurden die Mauern aufgestockt, um ein flaches hölzernes Tonnengewölbe einzuziehen. Größere rundbogige Fenster wurden durchbrochen, und eine erste Orgel wurde 1790 angeschafft. Später, im Jahr 1907, wurde ein kleiner Vorbau im Westen als Windfang für den Eingang angebaut.
Der freistehende Glockenturm stammt aus dem 14. Jahrhundert, wahrscheinlich um 1300. Die Jahreszahl “1482” über dem Eingang deutet jedoch nicht auf das Erbauungsjahr hin, sondern auf Renovierungsmaßnahmen im Jahr 1842. Im Durchgang des Turms sind noch Ansätze des ursprünglichen Kreuzrippengewölbes erkennbar.
Die Reformierte Kirche von Ihrhove ist nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern auch ein wichtiges kulturelles und spirituelles Zentrum für die Gemeinde.
AnzeigeEntdecken Sie die Kirchenroute mit Zweirad Meyer aus Papenburg
Tauchen Sie ein in die reiche Geschichte der Region und erkunden Sie die faszinierende Kirchenroute mit Zweirad Meyer aus Papenburg an Ihrer Seite. Mit einer breiten Auswahl an hochwertigen Fahrrädern und kompetentem Service unterstützen wir Sie dabei, die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden.
Von der Reformierten Kirche in Ihrhove bis zur Ev.-ref. Kirche in Driever — jede Station entlang der Route birgt ihre eigenen faszinierenden Geschichten und architektonischen Schätze. Genießen Sie die malerische Landschaft und lassen Sie sich von der historischen Atmosphäre der Kirchen verzaubern.
Mit Zweirad Meyer sind Sie bestens ausgerüstet für eine entspannte und unvergessliche Fahrt auf der Kirchenroute durch Westoverledingen. Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und unvergessliche Erlebnisse auf Ihrem Weg zu den historischen Kirchen der Region!
Zweirad Meyer — Ihr Partner für unvergessliche Ausflüge auf zwei Rädern.


Lokal
Musik verbindet Generationen: Konzert im Orff-Studio begeistert Jung und Alt

Konzert im Orff-Studio begeistert mit Musik, Gesang und Tanz
Westoverledingen – Das Orff-Studio in Steenfelde wurde kürzlich zum musikalischen Treffpunkt: Bei einem mitreißenden Konzert begeisterten der Kinderchor der Grundschule Steenfelde/Großwolde und die Musikgruppe „Orffies“ rund 50 Besucherinnen und Besucher mit einem vielseitigen Programm.
Das Konzert im Orff-Studio bot 90 Minuten voller Musik, Rhythmus und Gemeinschaft. Unter der Leitung von Jürgen Saamer zeigten 16 Kinder der dritten Klasse ihr musikalisches Talent. Sie spielten auf Orff-Instrumenten, sangen sowohl in Gruppen als auch solo und brachten mit einer fröhlichen Tanzeinlage zusätzlich Bewegung in den Raum.
Besonders emotional wurde es, als das Publikum zum Mitsingen eingeladen wurde – ein gelungener Abschluss eines Konzerts, das eindrucksvoll zeigte, wie lebendig das musikalische Leben im Orff-Studio ist.
Begleitet wurden die Kinder von den „Orffies“, einer generationsübergreifenden Musikgruppe, die sich regelmäßig im Orff-Studio Westoverledingen trifft. Insgesamt 17 Mitglieder spielten bei diesem besonderen Auftritt mit und sorgten für musikalische Tiefe und Harmonie.
📍 Die „Orffies“ treffen sich jeden 2. und 4. Montag im Monat um 19:30 Uhr im Orff-Studio (Schulstraße 27, 26810 Westoverledingen). Interessierte – ob mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse – sind herzlich willkommen.
Anzeige
Anzeige
Westoverledingen im Wandel der Zeit – Jubiläumschronik zum 50-jährigen Bestehen erschienen

50 Jahre Westoverledingen – Eine bewegte Geschichte in einer Chronik festgehalten
Westoverledingen – Im Jahr 2023 feierte die Gemeinde Westoverledingen ihr 50-jähriges Bestehen. Ein halbes Jahrhundert bewegter Geschichte, geprägt von Wandel, Wachstum und Gemeinschaft, wurde nun in einer eindrucksvollen Chronik festgehalten. Das hochwertig gebundene Buch bietet auf 160 Seiten einen detailreichen Rückblick auf die Jahre seit der Gemeindefusion im Jahr 1973.
Ein lebendiges Zeitdokument
Die Jubiläumschronik erzählt nicht nur die Geschichte, sondern lässt sie lebendig werden: Für jedes Jahr wurde eine Auswahl bedeutender Ereignisse aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengetragen. Ob kommunalpolitische Entwicklungen, kulturelle Höhepunkte oder wirtschaftliche Meilensteine – die Chronik zeichnet ein vielschichtiges Bild der Gemeinde Westoverledingen und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Zahlreiche historische und aktuelle Fotos ergänzen die Texte und vermitteln ein anschauliches Bild vom Wandel der Zeit.
Ein Gemeinschaftsprojekt mit Unterstützung aus der Region
„Es freut uns besonders, dass sich mehrere Westoverledinger Firmen an der Finanzierung des hochwertig gebundenen Buches beteiligt haben“, betont Bürgermeister Theo Douwes. Dank dieser Unterstützung kann die Gemeinde das Werk zu einem attraktiven Preis von nur 14,90 Euro anbieten. Die Chronik ist ab sofort in der Tourist-Information des Rathauses erhältlich.
Erinnerung und Identität
Mit der Veröffentlichung der Chronik ist ein wertvolles Stück Heimatgeschichte entstanden – nicht nur für langjährige Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch für alle, die sich für die Entwicklung Westoverledingens interessieren. Das Buch lädt zum Schmökern, Erinnern und Staunen ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung lokaler Geschichte.
Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie aus einzelnen Dörfern eine lebendige, vielfältige Gemeinde geworden ist.
Anzeige
Vorsorgen heißt Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für die Menschen, die zurückbleiben. Im Landkreis Leer bietet das Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ eine ganzheitliche Unterstützung für alle Fragen rund um Bestattung, Nachlass, Patientenverfügung und finanzielle Absicherung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, ihre Wünsche frühzeitig festzuhalten und Angehörige im Ernstfall zu entlasten.
Das Netzwerk vereint regionale Fachleute wie Notare, Steuerberater, Bestatter, Versicherungs- und Steinmetzbetriebe – für persönliche Beratung direkt vor Ort. Von der rechtssicheren Nachlassregelung über die Wahl der Bestattungsform bis hin zur finanziellen Vorsorge mit Sterbegeldversicherung: Hier bekommen Sie alles aus einer Hand.
Ihr Vorteil: Menschliche Beratung, kurze Wege, klare Regelungen – damit im Fall der Fälle alles vorbereitet ist.
➡️ Jetzt informieren und vorsorgen – mit dem Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“.

Pingback: Komposttoilette am Deichweg in Driever: Eine nachhaltige Erleichterung für Naturfreunde - westoverledingen@leserecho.de