Lokal
Tidepolder Coldemüntje: Ein Hoffnungsschimmer für die Natur

Foto: Ing0 Tonsor @LeserECHO — 11.05.2024
Die Wiederherstellung der Emsauen: Ein Blick auf den Tidepolder Coldemüntje
Eine Vision wird Realität
Seit Mai 2022 wird im Rahmen des Masterplans Ems in Coldemüntje emsig gearbeitet, um einen einzigartigen Lebensraum zu schaffen. Der Tidepolder, dessen Bau voraussichtlich 2024 abgeschlossen wird, ist ein bedeutender Schritt in der Wiederherstellung natürlicher Lebensräume entlang der Ems. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies betonte bei einem symbolischen Spatenstich die Bedeutung dieses Projekts, das exemplarisch für die Ziele des Masterplans steht.
Ein Biotop der besonderen Art
Tidepolder sind lebendige Ökosysteme, die von den Gezeiten geprägt werden. In ihnen finden viele Arten, die unter dem Verlust ihrer natürlichen Lebensräume gelitten haben, eine neue Heimat. Flachwasserzonen, Brack- und Süßwasserröhrichte, Sand- und Schlickwatten sowie Tideauwälder sind charakteristisch für diese Biotope.
Die Entstehung des Tidepolders Coldemüntje
Der Standort des Tidepolders Coldemüntje befindet sich im Bereich des ehemaligen Emsbogens bei der Gemeinde Westoverledingen. Hier, hinter dem Emsdeich, entsteht auf den Überresten einer einstigen Emsschleife ein neuer Lebensraum. Die Geschichte dieses Gebiets reicht bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück, als die Emsschleife durch menschliche Eingriffe abgeschnitten wurde.
Umweltschutz im Fokus
Die Genehmigung des Tidepolder-Baus erfolgte unter strenger Berücksichtigung von Umweltaspekten. Besonders wichtig war die Verwendung des Aushubs aus der Baustelle. Dieser wird sorgfältig aufgeteilt: Ein Teil bleibt im Plangebiet für die Gestaltung von Wegen und Aussichtspunkten, ein anderer Teil dient der Erhöhung des Deichs entlang der Ems, und der Rest wird zur Aufhöhung landwirtschaftlicher Flächen verwendet.
Nachhaltige Entwicklung für die Zukunft
Durch dieses ganzheitliche Konzept wird nicht nur die Natur geschützt, sondern auch der Transport von Materialien auf ein Minimum reduziert. Dies war eine wesentliche Voraussetzung für die Zustimmung der Gemeinde und zeigt das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung der Region.
Fazit
Der Tidepolder Coldemüntje ist nicht nur ein Bauprojekt, sondern ein Meilenstein im Schutz und in der Wiederherstellung natürlicher Lebensräume entlang der Ems. Mit seinem Bau setzen die Verantwortlichen ein klares Zeichen für den Umweltschutz und eine nachhaltige Zukunftsgestaltung.

Grafik: Masterplan-Ems
Das Durchlassbauwerk: Ein Schlüssel zur Regulierung des Wassers
Realisierung durch Ludwig Freytag
Das Durchlassbauwerk, das eine zentrale Rolle im Tidepolder Coldemüntje spielt, wird vom renommierten Oldenburger Bauunternehmen Ludwig Freytag realisiert. Die Expertise der Wasserbaufachleute dieser Unternehmensgruppe ist entscheidend für den Erfolg dieses wichtigen Bauvorhabens.

Sicherung der Baustelle und Deichsicherheit
Die Baustelle wird sorgfältig gesichert, unter anderem durch das Einbringen von Spundwänden. Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem Schutz der Arbeiter vor Ort, sondern auch der langfristigen Sicherheit des Deichs. Während der Bauzeit wird der Deichverteidigungsweg für den Verkehr gesperrt und eine Umleitung für den Emsradweg eingerichtet.
Ökologische Bedeutung des Durchlasses
Der Durchlass erfüllt nicht nur den Zweck, den Wechsel zwischen Hoch- und Niedrigwasser im Polder zu ermöglichen. Er ist auch ein Durchgang für Wasserlebewesen, die dadurch den Polder besiedeln können. Hier finden sie Lebensräume, die einst entlang der Ems prägend waren und nun wiederhergestellt werden. Dies ist entscheidend für den Erhalt der Artenvielfalt in der Region, die durch menschliche Eingriffe gefährdet ist.
Regulierung von Zu- und Abfluss
Das Bauwerk besteht neben dem eigentlichen Durchlass aus zwei regelbaren Ein- und Auslassbauwerken, die den Zu- und Abfluss auf der Ems- und der Polderseite regulieren. Dadurch kann der Eintrag von Schlick in den Polder reduziert werden, indem nur oberflächennahes Wasser aus der Ems eingelassen wird. Dieses Wasser wird in einem Sedimentationsbecken gereinigt, bevor es in das Prielsystem des Polders fließt.
Ausblick auf die Fertigstellung
Die Fertigstellung des Durchlassbauwerks wird für das Jahr 2024 erwartet, gleichzeitig mit dem Abschluss der Erdarbeiten im Polder. Dann kann der Polder in den Testbetrieb übergehen und seine wichtige Funktion im Ökosystem entfalten.
Anzeige
Lokal
Bessere Netzabdeckung: Telekom stärkt Mobilfunk in Weener und Westoverledingen

Telekom verbesserte Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen
Weener/Westoverledingen – Die Telekom hat kürzlich zwei Maßnahmen umgesetzt, die die Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen erheblich verbessern werden. Im Ortsteil St. Georgiwold an der A31 in Weener wurde ein neuer Mobilfunkstandort errichtet, und auch in Westoverledingen, im Bereich des Wertstoffhofes Breinermoor an der Bahn, wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen sollen für eine bessere Netzabdeckung und schnellere Internetverbindungen sorgen, insbesondere in den ländlichen Regionen.
„Diese Informationen der Telekom gebe ich gerne weiter, denn sie zeigen, dass auch in unseren ländlichen Regionen Fortschritte erzielt werden“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem aus Weener. Die neuen Standorte in beiden Gemeinden tragen dazu bei, die Mobilfunkversorgung weiter zu optimieren und den Bedarf an leistungsfähigem Netz zu decken.
Laut Telekom betreibt das Unternehmen mittlerweile insgesamt 55 Mobilfunkstandorte im Landkreis Leer. Die Haushaltsabdeckung liegt derzeit bei rund 99 Prozent. Für die kommenden Jahre sind bereits weitere Investitionen geplant: Bis 2026 sollen 17 zusätzliche Standorte hinzukommen, und an 27 bestehenden Funkmasten sind Erweiterungen auf den modernen Standards LTE und 5G vorgesehen.
Mit diesen Maßnahmen setzt die Telekom ihren Ausbau von LTE und 5G fort, um den Nutzern in Weener und Westoverledingen noch schnellere und zuverlässige Verbindungen zu bieten. Die aktuellen Verbesserungen in beiden Gemeinden sind ein weiterer Schritt, um die ländlichen Regionen für die digitale Zukunft fit zu machen.
Anzeige

Lokal
Vortragsreihe in der Umweltwoche – Nachhaltigkeit hautnah erleben!

Vortragsreihe in der Umweltwoche der Gemeinde Westoverledingen
Im Rahmen der Umweltwoche lädt die Gemeinde Westoverledingen zu einer informativen Vortragsreihe ein. An drei Abenden werden spannende Themen rund um nachhaltige Projekte, Naturschutz und ökologische Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert. Die Vorträge beginnen jeweils um 19:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Montag, 10. März 2025: Innovative Konzepte für ein nachhaltiges Miteinander
Der Auftakt der Vortragsreihe findet im FährPadHof in Mitling-Mark statt. Referent Andreas Damke stellt dort ein außergewöhnliches Projekt vor, das innovative Ideen für ein interaktives und verantwortungsvolles Zusammenleben im kleinen Emsdorf erprobt. Im Mittelpunkt steht ein über 200 Jahre alter Gulfhof, der mit technologischen und sozialen Innovationen nicht nur eine Senioren-WG beherbergen könnte, sondern auch als offener Erlebnis- und Service-Mittelpunkt für Dorf und Region dienen soll.
Im Anschluss an den Vortrag haben Besucher die Möglichkeit, den Hof bei einer Führung zu erkunden und regionale Leckereien zu genießen. Veranstaltungsort: FährPadHof, Fährpad 4, Mitling-Mark.
Mittwoch, 12. März 2025: Insektenfreundliche Gärten leicht gemacht
An diesem Abend gibt Diplom-Biologe Rolf Witt praxisnahe Tipps zur Gestaltung insektenfreundlicher Gärten und Balkone. Als ausgewiesener Wildbienenexperte zeigt er auf, wie mit wenig Aufwand eine blühende Oase für Insekten geschaffen werden kann. Durch eine Kombination aus Blüh- und Nutzpflanzen sowie geeigneten Nistmöglichkeiten lassen sich Lebensräume für eine Vielzahl von Insektenarten schaffen.
Dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und richtet sich sowohl an Gartenbesitzer als auch an Menschen mit kleinen Balkonen, die einen Beitrag zum Artenschutz leisten möchten.
Donnerstag, 13. März 2025: Renaturierung des Hochmoors in Westoverledingen
Der dritte Vortrag der Reihe widmet sich der Wiedervernässung von Moorflächen östlich der Russenstraße. Die Referenten Gerd Block, Karl-Heinz Augustin und Heinz-Georg Scheel geben einen Einblick in die Maßnahmen zur Wiederherstellung eines Hochmoors durch die Ausbringung von Torfmoosen. Dabei werden nicht nur die ökologischen Vorteile für den Naturschutz erläutert, sondern auch die Bedeutung des Projekts für den Klimaschutz thematisiert.
Auch dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über das spannende Renaturierungsprojekt zu informieren.
Die Gemeinde Westoverledingen freut sich auf zahlreiche Besucher und anregende Diskussionen im Rahmen der Umweltwoche!
Anzeige
