Lokal
Großzügige Spendenübergabe stärkt lokale Gemeinschaft: Repair-Café Westoverledingen zeigt Herz

Das Repair-Café Westoverledingen verkündet stolz eine großzügige Spendenübergabe aus den Einnahmen des Cafés. Engagement mit Herz steht im Mittelpunkt, während lokale Initiativen wie der “Straßenanker e.V.” und der “Seniorentanztee” unterstützt werden. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aktivitäten und die Bedeutung des Repair-Cafés für die Gemeinde.
Großzügige Spendenübergabe des Westoverledinger Repair-Cafés
Engagement mit Herz: Unterstützung für lokale Initiativen
Kürzlich durfte das Team des Repair-Cafés Westoverledingen eine erfreuliche Nachricht verkünden. Mit Stolz und Freude übergaben die engagierten Ehrenamtlichen zwei großzügige Spenden, die aus den gesammelten Einnahmen des Cafés stammen. Diese Spenden sollen dazu beitragen, lokale Initiativen zu unterstützen und das Gemeinwohl zu fördern.
Unterstützung für den “Straßenanker e.V.”
Eine Spende in Höhe von 1.000 Euro wurde dem “Straßenanker e.V.” überreicht. Diese gemeinnützige Organisation setzt sich mit großem Einsatz für benachteiligte Menschen ein und bietet Unterstützung sowie ein offenes Ohr für ihre Anliegen. Die symbolische Scheckübergabe fand in einer feierlichen Zeremonie statt, in der die Verantwortlichen des “Straßenanker e.V.” die großzügige Geste mit Dankbarkeit entgegennahmen.
Förderung des “Seniorentanztees”
Eine weitere Spende in Höhe von 500 Euro ging an den “Seniorentanztee” der Gemeinde Westoverledingen. Dieses Angebot schafft nicht nur eine Möglichkeit für ältere Menschen, sich aktiv zu bewegen und soziale Kontakte zu pflegen, sondern bereichert auch das kulturelle Leben in der Gemeinde. Die Vertreter des “Seniorentanztees” nahmen die Spende dankbar entgegen und freuen sich darauf, das Angebot weiter auszubauen.
Repair-Café: Mehr als nur Reparaturen
Das Repair-Café Westoverledingen öffnet jeden letzten Samstag im Monat seine Türen in der Begegnungsstätte in Flachsmeer. Von 11:00 bis 14:00 Uhr stehen kompetente Helfer bereit, um bei Reparaturen von Gebrauchsgegenständen zu helfen. Von elektrischen Kleingeräten bis hin zu Textilien – hier wird fast alles fachkundig repariert. Während die Reparaturarbeiten durchgeführt werden, können Besucher bei einer Tasse Tee oder Kaffee und einem Stück selbstgebackenen Kuchen die Wartezeit angenehm gestalten.
Kontakt für weitere Informationen:
Ansprechpartnerin: Karin Moch
Telefon: 04955–987675
Anzeige

Zweirad Meyer: Ihr zuverlässiger Partner für Fahrradreparaturen und ‑service in Westoverledingen und Umgebung!
Unter der fachkundigen Leitung von Katja Schürmann bietet Zweirad Meyer eine freundliche Fahrradwerkstatt mit einem speziellen Abhol- und Bringdienst für Kunden in Westoverledingen und den umliegenden Gemeinden. Unsere zentrale Lage und unser breites Angebot machen uns zur bevorzugten Wahl für Fahrradliebhaber in der Region.
Adresse und Kontaktdaten: Splitting rechts 48, 26871 Papenburg Telefon: 04961 73470 Fax: +49 4961 7639 3 E‑Mail: zweiradmeyer-papenburg@outlook.de
Reparaturservice: Unser engagiertes Team erfahrener Mechaniker bietet einen umfassenden Reparaturservice für Fahrräder aller Marken und Modelle direkt vor Ort an. Egal ob platter Reifen, defekte Schaltung oder routinemäßige Inspektion – wir reparieren Ihr Fahrrad fachgerecht.
Abhol- und Bringdienst: Profitieren Sie von unserem praktischen Abhol- und Bringdienst, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Fahrrad bequem von zu Hause aus reparieren zu lassen. Unser Service steht Ihnen jeden Dienstag und Donnerstag zur Verfügung und kostet nur 7,50 Euro pro Fahrrad und Richtung.
Servicedeckung für umliegende Gemeinden: Unser Service erstreckt sich über Westoverledingen hinaus und deckt Gemeinden wie Breinermoor, Driever, Esklum, Flachsmeer, Folmhusen, Großwolde, Grotegaste, Ihren, Ihrhove, Mitling-Mark, Steenfelde und Völlen ab. Unser Ziel ist es, jedem Fahrradbesitzer in der Region erstklassige Dienstleistungen anzubieten.
Kontaktieren Sie uns: Kontaktieren Sie Zweirad Meyer noch heute, um einen Termin für die Reparatur Ihres Fahrrads zu vereinbaren oder unseren Abhol- und Bringdienst zu buchen. Unser Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen und sicherzustellen, dass Ihr Fahrrad in bestem Zustand ist, damit Sie Ihre Fahrten in Westoverledingen und Umgebung genießen können.


Lokal
Bessere Netzabdeckung: Telekom stärkt Mobilfunk in Weener und Westoverledingen

Telekom verbesserte Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen
Weener/Westoverledingen – Die Telekom hat kürzlich zwei Maßnahmen umgesetzt, die die Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen erheblich verbessern werden. Im Ortsteil St. Georgiwold an der A31 in Weener wurde ein neuer Mobilfunkstandort errichtet, und auch in Westoverledingen, im Bereich des Wertstoffhofes Breinermoor an der Bahn, wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen sollen für eine bessere Netzabdeckung und schnellere Internetverbindungen sorgen, insbesondere in den ländlichen Regionen.
„Diese Informationen der Telekom gebe ich gerne weiter, denn sie zeigen, dass auch in unseren ländlichen Regionen Fortschritte erzielt werden“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem aus Weener. Die neuen Standorte in beiden Gemeinden tragen dazu bei, die Mobilfunkversorgung weiter zu optimieren und den Bedarf an leistungsfähigem Netz zu decken.
Laut Telekom betreibt das Unternehmen mittlerweile insgesamt 55 Mobilfunkstandorte im Landkreis Leer. Die Haushaltsabdeckung liegt derzeit bei rund 99 Prozent. Für die kommenden Jahre sind bereits weitere Investitionen geplant: Bis 2026 sollen 17 zusätzliche Standorte hinzukommen, und an 27 bestehenden Funkmasten sind Erweiterungen auf den modernen Standards LTE und 5G vorgesehen.
Mit diesen Maßnahmen setzt die Telekom ihren Ausbau von LTE und 5G fort, um den Nutzern in Weener und Westoverledingen noch schnellere und zuverlässige Verbindungen zu bieten. Die aktuellen Verbesserungen in beiden Gemeinden sind ein weiterer Schritt, um die ländlichen Regionen für die digitale Zukunft fit zu machen.
Anzeige

Lokal
Vortragsreihe in der Umweltwoche – Nachhaltigkeit hautnah erleben!

Vortragsreihe in der Umweltwoche der Gemeinde Westoverledingen
Im Rahmen der Umweltwoche lädt die Gemeinde Westoverledingen zu einer informativen Vortragsreihe ein. An drei Abenden werden spannende Themen rund um nachhaltige Projekte, Naturschutz und ökologische Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert. Die Vorträge beginnen jeweils um 19:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Montag, 10. März 2025: Innovative Konzepte für ein nachhaltiges Miteinander
Der Auftakt der Vortragsreihe findet im FährPadHof in Mitling-Mark statt. Referent Andreas Damke stellt dort ein außergewöhnliches Projekt vor, das innovative Ideen für ein interaktives und verantwortungsvolles Zusammenleben im kleinen Emsdorf erprobt. Im Mittelpunkt steht ein über 200 Jahre alter Gulfhof, der mit technologischen und sozialen Innovationen nicht nur eine Senioren-WG beherbergen könnte, sondern auch als offener Erlebnis- und Service-Mittelpunkt für Dorf und Region dienen soll.
Im Anschluss an den Vortrag haben Besucher die Möglichkeit, den Hof bei einer Führung zu erkunden und regionale Leckereien zu genießen. Veranstaltungsort: FährPadHof, Fährpad 4, Mitling-Mark.
Mittwoch, 12. März 2025: Insektenfreundliche Gärten leicht gemacht
An diesem Abend gibt Diplom-Biologe Rolf Witt praxisnahe Tipps zur Gestaltung insektenfreundlicher Gärten und Balkone. Als ausgewiesener Wildbienenexperte zeigt er auf, wie mit wenig Aufwand eine blühende Oase für Insekten geschaffen werden kann. Durch eine Kombination aus Blüh- und Nutzpflanzen sowie geeigneten Nistmöglichkeiten lassen sich Lebensräume für eine Vielzahl von Insektenarten schaffen.
Dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und richtet sich sowohl an Gartenbesitzer als auch an Menschen mit kleinen Balkonen, die einen Beitrag zum Artenschutz leisten möchten.
Donnerstag, 13. März 2025: Renaturierung des Hochmoors in Westoverledingen
Der dritte Vortrag der Reihe widmet sich der Wiedervernässung von Moorflächen östlich der Russenstraße. Die Referenten Gerd Block, Karl-Heinz Augustin und Heinz-Georg Scheel geben einen Einblick in die Maßnahmen zur Wiederherstellung eines Hochmoors durch die Ausbringung von Torfmoosen. Dabei werden nicht nur die ökologischen Vorteile für den Naturschutz erläutert, sondern auch die Bedeutung des Projekts für den Klimaschutz thematisiert.
Auch dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über das spannende Renaturierungsprojekt zu informieren.
Die Gemeinde Westoverledingen freut sich auf zahlreiche Besucher und anregende Diskussionen im Rahmen der Umweltwoche!
Anzeige
