Lokal

Kin­der begeis­tert: Besuch bei der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr in Völlenerfehn

Veröffentlicht

am

In Rah­men des Pro­jek­tes “Brandschutz/Feuerwehr” besuch­ten kürz­lich 29 Kin­der der Kin­der­ta­ges­stät­te “Lütt­je Lü” die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Völlenerfehn.

Höhe­punkt des Pro­jek­tes war eine Fahrt mit dem Feu­er­wehr­wa­gen durch Völlenerfehn

Fahrt mit dem Feu­er­wehr­wa­gen durch Völlenerfehn

Das Pro­jekt wur­de in Zusam­men­ar­beit mit der Gemein­de­feu­er­wehr-Brand­schutz­er­zie­he­rin Eike-Insa Fried­richs, der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Völ­len­er­fehn und der Kin­der­ta­ges­stät­te “Lütt­je Lü” geplant und durch­ge­führt. Ein Höhe­punkt des Pro­jek­tes war eine Fahrt mit dem Feu­er­wehr­wa­gen durch Völ­len­er­fehn. Die Kita-Lei­te­rin Mari­ta Rein­hardt zeig­te sich sehr zufrie­den: “Alle Kin­der waren total begeis­tert. Die Feu­er­wehr­leu­te haben die Inhal­te moti­viert und mit gro­ßer Begeis­te­rung an unse­re Schul­an­fän­ger wei­ter­ge­ge­ben. Die Kin­der- und Jugend­feu­er­wehr kann sich in den kom­men­den Jah­ren sicher über Zuwachs freuen.”


Anzeige 

25 Jah­re „Fritz Filap­per“: Mal­buch zur Ver­kehrs­er­zie­hung fei­ert Jubi­lä­um mit 8.500 neu­en Exem­pla­ren für Ostfriesland

Die Vor­sit­zen­den aller ost­frie­si­schen Ver­kehrs­wach­ten freu­en sich über die neu­en Fritz Filap­per-Mal­bü­cher. Über­ge­ben wur­den Sie sei­tens des Ver­eins Oost­frees­ke­taal, des Platt­düütskbü­ros und der Brand­kas­se in Gegen­wart der Autorin und des Mit­au­tors Bri­git­te und Heinz Klee­mann (4. und 6. von rechts)

Mal­buch „Fritz Filap­per“ fei­ert 25. Geburtstag

8.500 Mal­bü­cher für ost­frie­si­sche Verkehrswachten

Eine der gro­ßen Erfolgs­ge­schich­ten der ost­frie­si­schen Ver­kehrs­wach­ten und der Ost­frie­si­schen Land­schaft­li­chen Brand­kas­se wird fort­ge­setzt: Die über­ar­bei­te­te ach­te Auf­la­ge des 1999 erschie­ne­nen zwei­spra­chi­gen Mal­buchs zur Mobi­li­täts­er­zie­hung „Fritz Filap­per“ wur­de ver­öf­fent­licht. Zum 25-jäh­ri­gen Jubi­lä­um erhiel­ten alle fünf ost­frie­si­schen Ver­kehrs­wach­ten 8.500 Arbeits­hef­te im Wert von rund 6.500 Euro. Die­se Mal­bü­cher sind für Kin­der in Kin­der­gär­ten und Grund­schu­len gedacht und haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren knapp 90.000 Kin­dern im Stra­ßen­ver­kehr gehol­fen – auf Hoch- und Plattdeutsch.

Fritz Filap­per als Syn­onym für Verkehrssicherheit

Fritz Filap­per ist mitt­ler­wei­le ein Syn­onym für Ver­kehrs­si­cher­heits­ar­beit in Ost­fries­land. Kin­der ler­nen spie­le­risch, wie man sich sicher im Stra­ßen­ver­kehr ver­hält. Neue Geschich­ten, wie das rich­ti­ge Ver­hal­ten an Bahn­über­gän­gen und Bus­hal­te­stel­len, wer­den stän­dig inte­griert, um den sich ver­än­dern­den Bedürf­nis­sen der Kin­der gerecht zu werden.

Ansprech­part­ner und wei­te­re Informationen

Bei Bedarf kön­nen sich Schu­len und Kin­der­gär­ten aus Wes­t­ov­er­le­din­gen an ihre ört­li­che Ver­kehrs­wacht wenden:

Leer: verkehrswacht-leer@web.de

Hajo Reer­s­he­mi­us betont abschlie­ßend: „Als Ver­kehrs­wach­ten bedan­ken wir uns herz­lich bei den Her­aus­ge­bern für die groß­zü­gi­ge Unter­stüt­zung. Wir hof­fen, mit den neu­en Mal- und Lese­bü­chern Anrei­ze für die Mobi­li­täts­er­zie­hung zu schaf­fen und die Unfall­zah­len zu redu­zie­ren. Das Mal­buch kann dazu ein Bau­stein sein, aber mit­ma­chen muss letzt­end­lich jeder Verkehrsteilnehmende!“

Lokal

Laser­scan­ner über den Inseln: Wie ein „flie­gen­des Auge“ den Küs­ten­schutz sichert

Veröffentlicht

am

Bild­rech­te: Milan Geo­ser­vice / Bild­quel­le: FSK/NLWKN

„Flie­gen­des Auge“ für den Küs­ten­schutz – NLWKN star­tet hoch­prä­zi­se Ver­mes­sung der Ost­frie­si­schen Inseln

Nor­den. Die Sturm­flut­sai­son an der Nord­see­küs­te ist mit den ers­ten April­ta­gen weit­ge­hend been­det – doch für den Nie­der­säch­si­schen Lan­des­be­trieb für Was­ser­wirt­schaft, Küs­ten- und Natur­schutz (NLWKN) beginnt damit eine beson­ders wich­ti­ge Pha­se. Seit Anfang April läuft eine umfang­rei­che flug­zeug­ge­stütz­te Ver­mes­sungs­ak­ti­on der Ost­frie­si­schen Inseln, die essen­zi­el­le Daten für den Küs­ten­schutz lie­fern soll.

„Gera­de nach dem Win­ter – auch wenn die­ser ver­gleichs­wei­se ruhig war – ist ein aktu­el­les, exak­tes Bild der Inseln uner­läss­lich“, betont Hol­ger Dirks, Auf­ga­ben­be­reichs­lei­ter Ver­mes­sung in der For­schungs­stel­le Küs­te des NLWKN in Nor­den. Das Ziel der Akti­on: hoch­auf­ge­lös­te digi­ta­le Gelän­de­mo­del­le, die als Pla­nungs- und Ent­schei­dungs­grund­la­ge für künf­ti­ge Küs­ten­schutz­maß­nah­men dienen.

Zum Ein­satz kommt dabei ein zwei­mo­to­ri­ges Klein­flug­zeug mit moderns­ter Tech­nik an Bord: ein hoch­prä­zi­ser Laser­scan­ner sowie eine Luft­bild­ka­me­ra. In einer Flug­hö­he zwi­schen 900 und 1.100 Metern über­fliegt das soge­nann­te „flie­gen­de Auge“ die Inseln sys­te­ma­tisch in par­al­le­len Bah­nen – bevor­zugt bei Nied­rig­was­ser. Der dabei ein­ge­setz­te LiDAR-Scan­ner (Light Detec­tion and Ran­ging) tas­tet die Erd­ober­flä­che mit einer beein­dru­cken­den Genau­ig­keit von sechs Mess­punk­ten pro Qua­drat­me­ter ab. Dar­aus ent­ste­hen drei­di­men­sio­na­le Höhen­mo­del­le, die selbst kleins­te Ver­än­de­run­gen in Dünen und Strand­pro­fi­len sicht­bar machen.

Ins­ge­samt sind rund zehn Flug­stun­den für die Mess­flü­ge ein­ge­plant. Die Ver­ant­wort­li­chen bit­ten die Insel­be­völ­ke­rung sowie Urlaubs­gäs­te um Ver­ständ­nis für mög­li­che kurz­zei­ti­ge Lärm­be­läs­ti­gun­gen: „Die Ver­mes­sungs­flü­ge erfol­gen in einer idea­len Höhe für opti­ma­le Ergeb­nis­se, kön­nen aber ver­ein­zelt hör­bar sein“, erklärt Dirks. Gutes Wet­ter und nied­ri­ge Was­ser­stän­de, wie aktu­ell vor­her­ge­sagt, sei­en ent­schei­dend für die Qua­li­tät der Daten.

„Die­se Ver­mes­sun­gen sind eine wich­ti­ge Grund­la­ge, um den dyna­mi­schen Natur­raum der Ost­frie­si­schen Inseln lang­fris­tig zu beob­ach­ten und geeig­ne­te Küs­ten­schutz­maß­nah­men zu ent­wi­ckeln“, ergänzt Prof. Frank Tho­renz, Lei­ter der NLW­KN-Betriebs­stel­le in Nor­den. Die gewon­ne­nen Daten flie­ßen nicht nur in die wis­sen­schaft­li­che Ana­ly­se ein, son­dern auch in kon­kre­te Schutz­maß­nah­men zum Erhalt der Inseln und ihrer emp­find­li­chen Küstenlinien.


📍 Hin­ter­grund:
Das LiDAR-Ver­fah­ren nutzt Laser­si­gna­le, um aus der Luft mil­li­me­ter­ge­naue Ent­fer­nungs­da­ten zu erfas­sen. Es gilt als beson­ders zuver­läs­sig für groß­flä­chi­ge, hoch­auf­lö­sen­de Gelän­de­ana­ly­sen – ein ent­schei­den­der Vor­teil in Küs­ten­re­gio­nen, die stän­di­gen Ver­än­de­run­gen durch Wind und Was­ser unterliegen.


Anzeige 
Weiterlesen

Lokal

Raum für Wachs­tum: Stadt Leer erschließt neue Gewer­be­flä­chen an der Benzstraße

Veröffentlicht

am

Anzeige 

Spa­ten­stich für neu­es Gewer­be­ge­biet an der Benz­stra­ße: Leer schafft Raum für Zukunft

Leer – Nüt­ter­moor. Mit einem sym­bo­li­schen Spa­ten­stich hat die Stadt Leer den offi­zi­el­len Start­schuss für das neue Gewer­be­ge­biet Benz­stra­ße gege­ben. Auf rund 12,6 Hekt­ar Flä­che ent­steht im Stadt­teil Nüt­ter­moor – nörd­lich der A31 – ein zukunfts­ori­en­tier­ter Wirt­schafts­stand­ort, der Unter­neh­men aus ver­schie­dens­ten Bran­chen neue Per­spek­ti­ven eröffnet.

Poli­ti­sche Unter­stüt­zung für Leers Wachstum

Beim fei­er­li­chen Auf­takt am heu­ti­gen Tag grif­fen zahl­rei­che Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Stadt, Land und Bund gemein­sam zum Spa­ten: Bür­ger­meis­ter Claus-Peter Horst, MdL Ulf Thie­le, MdB Git­ta Con­ne­mann, MdB Anja Troff-Schaffar­zyk sowie die Frak­ti­ons­vor­sit­zen­den des Stadt­ra­tes setz­ten das sicht­ba­re Zei­chen für den Beginn der Erschließungsarbeiten.

In sei­ner Rede beton­te Bür­ger­meis­ter Horst die Bedeu­tung des Pro­jekts für die Stadt­ent­wick­lung und dank­te ins­be­son­de­re den Lan­des- und Bundesvertreter*innen für ihre tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung auf dem Weg bis hierhin.

13 Grund­stü­cke – fle­xi­ble Nutzungsmöglichkeiten

Die Pla­nun­gen sehen ins­ge­samt 13 Grund­stü­cke vor, wobei die genaue Anzahl der zukünf­ti­gen Unter­neh­men varia­bel bleibt – je nach indi­vi­du­el­lem Flä­chen­be­darf der Inter­es­sen­ten. Das Bewer­bungs­ver­fah­ren für die ers­te Pla­nungs­pha­se ist der­zeit noch geöff­net. Unter­neh­men, die sich für einen Stand­ort in Leer inter­es­sie­ren, kön­nen sich direkt an die Stadt­ver­wal­tung wen­den oder die Unter­la­gen bequem über die städ­ti­sche Web­site herunterladen.

Nächs­te Pha­se bereits in Vorbereitung

Noch wäh­rend die ers­ten Erd­ar­bei­ten lau­fen, rich­tet sich der Blick bereits auf die Zukunft: Die Ent­wick­lung des rest­li­chen Are­als soll in einer zwei­ten Pla­nungs­pha­se naht­los fol­gen. Dank der bereits erfolg­ten Ände­rung des Flä­chen­nut­zungs­plans und dem ange­sto­ße­nen Bau­leit­plan­ver­fah­ren sind dafür alle pla­ne­ri­schen Vor­aus­set­zun­gen geschaffen.

Stand­ort mit stra­te­gi­schen Vorteilen

Die Nach­fra­ge nach Gewer­be­flä­chen im Stadt­ge­biet ist wei­ter­hin hoch – und das aus gutem Grund. Die unmit­tel­ba­re Nähe zur A31 sowie zum Flug­platz Leer-Papen­burg machen den Stand­ort beson­ders attrak­tiv. Unter­neh­men pro­fi­tie­ren von einer exzel­len­ten Infra­struk­tur und kur­zen Wegen. Auch das Land Nie­der­sach­sen ist von dem Pro­jekt über­zeugt: Bereits 2022 stell­te es För­der­mit­tel in Höhe von knapp 11,7 Mil­lio­nen Euro zur Verfügung.

Fer­tig­stel­lung bis Früh­jahr 2026 geplant

Die Stadt Leer setzt auf eine zügi­ge Umset­zung: Die Erschlie­ßung der ers­ten Flä­chen soll laut aktu­el­ler Pla­nung bis zum Früh­jahr 2026 abge­schlos­sen sein. Dann könn­ten die ers­ten Unter­neh­men bereits mit dem Bau ihrer Betriebs­stät­ten begin­nen – und der neue Wirt­schafts­stand­ort an der Benz­stra­ße mit Leben gefüllt werden.


Anzeige 
Weiterlesen

Anzeigen

auch inter­es­sant:

Anzeige

Mit dem Fahr­gast­schiff „Dol­lard“ und dem Fahr­rad Ost­fries­land entdecken!

Tages­aus­flü­ge mit dem Fahr­gast­schiff „MS Dol­lard“ – Jetzt wie­der möglich! Rad­fah­ren und Schiff­fah­ren per­fekt kombiniert Das Fahr­gast­schiff „Dol­lard“ ist auch...

Lokal

Laser­scan­ner über den Inseln: Wie ein „flie­gen­des Auge“ den Küs­ten­schutz sichert

Bild­rech­te: Milan Geo­ser­vice / Bild­quel­le: FSK/NLWKN „Flie­gen­des Auge“ für den Küs­ten­schutz – NLWKN star­tet hoch­prä­zi­se Ver­mes­sung der Ost­frie­si­schen Inseln Nor­den....

Anzeige

Tanz­show-High­light in Emden: „Stu­dio Schus­ter on stage 2025“ begeis­tert mit Power & Vielfalt

Tanz­show-High­light in Emden: „Stu­dio Schus­ter on stage 2025“ begeis­tert Groß und Klein Datum: Frei­tag, 23. Mai & Sams­tag, 24. Mai 2025Uhr­zeit:...

Blaulicht

Poli­zei­be­richt Leer/Emden: Haus­brand, Ver­kehrs­un­fall und wei­te­re Einsätze

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für Sams­tag, 05.04.2025     Fah­ren ohne Füh­rer­schein und mit fal­schen Kennzeichen++Wohnhausbrand++Pkw mit Far­be besprüht++Verkehrsunfall...

Lokal

Raum für Wachs­tum: Stadt Leer erschließt neue Gewer­be­flä­chen an der Benzstraße

Spa­ten­stich für neu­es Gewer­be­ge­biet an der Benz­stra­ße: Leer schafft Raum für Zukunft Leer – Nüt­ter­moor. Mit einem sym­bo­li­schen Spa­ten­stich hat...

Lokal

Ply­ten­berg wird zur Eier-Are­na: Oster­spaß für die gan­ze Familie

Tra­di­tio­nel­ler Eier-Vier­kampf auf dem Ply­ten­berg: Oster­mon­tag vol­ler Spiel und Spaß Von der Redak­ti­on – Leer.Am Oster­mon­tag, dem 21. April, heißt es...

Lokal

Zukunft der Leera­ner Innen­stadt: Neue Ideen und mode­ra­te Mieten!

Bür­ger­meis­ter Claus-Peter Horst (links) und Stadt­ent­wick­lungs­exper­te Klaus Men­sing prä­sen­tie­ren ihre Ideen zur Zukunft der Innen­stadt vor mehr als 140 Gäs­ten...

Blaulicht

Ein­bruch & Unfall in Rhau­der­fehn – Poli­zei sucht Zeugen!

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/ Emden für den 03.04.2025   Rhau­der­fehn — Einbruchdiebstahl Am 02.04.2025 kam es in der Zeit...

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Anzeige

Torf­rock live in Hin­te – Rock­par­ty im LMC!

Rock-Par­ty in Hin­te: Torf­rock & Bern­ward Büker Ban­de live im LMC Am 17. Mai 2025 erwar­tet Rock­fans im Live Music Cen­ter...

Anzeige

Aqua­ri­um Wil­helms­ha­ven – Eine Rei­se in die fas­zi­nie­ren­de Unterwasserwelt!

Eine Rei­se durch die fas­zi­nie­ren­de Unter­was­ser­welt im Aqua­ri­um Wilhelmshaven Das Aqua­ri­um Wil­helms­ha­ven lädt Besu­cher zu einer ein­zig­ar­ti­gen Erkun­dungs­tour durch die...

Lokal

Bes­se­re Netz­ab­de­ckung: Tele­kom stärkt Mobil­funk in Wee­ner und Westoverledingen

Tele­kom ver­bes­ser­te Mobil­funk­ver­sor­gung in Wee­ner und Westoverledingen  Weener/Westoverledingen – Die Tele­kom hat kürz­lich zwei Maß­nah­men umge­setzt, die die Mobil­funk­ver­sor­gung in...

Lokal

Vor­trags­rei­he in der Umwelt­wo­che – Nach­hal­tig­keit haut­nah erleben!

Vor­trags­rei­he in der Umwelt­wo­che der Gemein­de Westoverledingen Im Rah­men der Umwelt­wo­che lädt die Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen zu einer infor­ma­ti­ven Vor­trags­rei­he ein....

Blaulicht

Mes­ser-Atta­cke in Leer! Täter flüch­tet nach bru­ta­ler Atta­cke mit Eisenstange

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für den 26.02.2025     Sach­be­schä­di­gung und gefähr­li­che Körperverletzung++Verkehrsunfall mit ver­letz­tem Motorradfahrer++Verkehrsunfallflucht i.V.m. Trunkenheitsfahrt Leer...

Lokal

„Ihr Land­markt“ – Neu­er Name, bewähr­te Qua­li­tät: Neu­eröffnung in Dör­pen und Haren

„Ihr Land­markt“: Tra­di­ti­on trifft Zukunft – Neu­eröff­nung in Dör­pen & Haren!   Die ehe­ma­li­gen Kie­bitz­märk­te in Dör­pen und Haren prä­sen­tie­ren sich...

Anzeige

Weibs­bil­der live in Wes­t­ov­er­le­din­gen – „Abstell­gleis – Anschluss verpasst“!

Kaba­rett, Come­dy und Musik: Weibs­bil­der mit “Abstell­gleis – Anschluss ver­passt” in Westoverledingen Die Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen lädt am 14. Juni 2025...

Lokal

Star­ke Kin­der – Selbst­be­haup­tungs­kurs vor­be­rei­tet auf die Schu­le vor

Kin­der absol­vier­ten Selbst­be­haup­tungs­kurs – Stark für die Schule Für die ange­hen­den Schul­kin­der der Kin­der­ta­ges­stät­te „Lütt­je Lü“ in Völ­len­er­fehn ende­te kürz­lich...

Lokal

Bade­see Gro­te­gas­te: Grill­ver­bot ab 2025 – neue Alter­na­ti­ve für Besucher

Grill­ver­bot am Bade­see Gro­te­gas­te ab 2025 Die Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen hat beschlos­sen, dass am Bade­see Gro­te­gas­te ab die­sem Jahr ein gene­rel­les Grill­ver­bot...

Lokal

ASUKA III: Ers­tes Schiff für NYK Crui­ses ver­lässt Bau­do­ck der MEYER WERFT

Die ASUKA III weni­ge Tage vor dem Aus­do­cken im Bau­do­ck I der MEYER WERFT. Foto: David Hecker von Aschwege ASUKA...

Lokal

Neu bei der Jugend­pfle­ge Wes­t­ov­er­le­din­gen: Tol­le Ange­bo­te und Fahr­dienst ab Januar!

Neue Ange­bo­te und Fahr­diens­te: Jugend­pfle­ge Wes­t­ov­er­le­din­gen star­tet durch Die Jugend­pfle­ge Wes­t­ov­er­le­din­gen erwei­tert ab dem 6. Janu­ar ihr Pro­gramm mit span­nen­den neu­en...

Anzeige

Kyber­ne­ti­sches Mar­ke­ting für Mit­tel­ständ­ler: Mit intel­li­gen­ten Sys­te­men und Daten­op­ti­mie­rung zum Erfolg

Rat­ge­ber für Kyber­ne­ti­sches Mar­ke­ting – Wie mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men es nut­zen können Ein­füh­rung in das kyber­ne­ti­sche Marketing Kyber­ne­ti­sches Mar­ke­ting ist ein...

Lokal

Neue Obst­bäu­me auf der Wie­se am Ulen­hoff in Grotegaste

Nach­hal­ti­ge Tra­di­ti­on in Gro­te­gas­te: 13 neue Obst­bäu­me auf der Wie­se am Ulen­hoff gepflanzt. In der Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen setzt sich eine...

Lokal

Neue Lei­tung für das Ost­frie­si­sche Schul­mu­se­um: Nico­le Gel­haus bringt fri­schen Wind

Sym­bo­li­sche Schlüs­sel­über­ga­be: Der ehe­ma­li­ge Lei­ter Udo Tin­ne­mey­er (Links) über­gibt Nico­le Gel­haus die Ver­ant­wor­tung für das Ost­frie­si­sche Schul­mu­se­um, im Bei­sein des...