Anzeige
Energiekosten senken: Expertentipps von Cicilia & Christiane Schulte

Die Energieberaterinnen Cicilia und Christiane Schulte aus dem Emsland und Ostfriesland erklären, wie man Energiekosten effektiv senken kann.
Interview mit Cicilia & Christiane Schulte, Energieberaterinnen aus dem Emsland und Ostfriesland
LeserECHO-Verlag (LEV): Guten Tag, Cicilia und Christiane! Vielen Dank, dass Sie sich heute Zeit für dieses Interview genommen haben. Können Sie uns ein wenig über Ihre Arbeit als Energieberaterinnen erzählen und wie Sie Menschen dabei helfen, ihre Energiekosten zu senken?
Cicilia Schulte (CS): Natürlich, gerne! Unsere Hauptaufgabe als Energieberaterinnen besteht darin, unseren Kunden zu helfen, ihre Energiekosten so effizient wie möglich zu gestalten. Wir leben in Lathen im Emsland und Filsum in Ostfriesland, und durch unsere lokale Präsenz haben wir ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen hier. Wir bieten unseren Service sowohl für Privatpersonen als auch für Firmenkunden an. Unsere Methode ist einfach: Wir analysieren den aktuellen Energieverbrauch unserer Kunden, vergleichen die Tarife zahlreicher Anbieter und identifizieren den besten und günstigsten Tarif. Dabei berücksichtigen wir natürlich auch individuelle Präferenzen und Bedürfnisse unserer Kunden.
Christiane Schulte (ChS): Genau. Der Energiemarkt kann für viele Menschen sehr undurchsichtig und komplex erscheinen. Tarife ändern sich ständig, und es ist schwer, den Überblick zu behalten. Unsere Erfahrung und die Nutzung spezieller Software ermöglichen es uns, sehr präzise und effektive Vergleiche anzustellen. Es macht uns wirklich Freude, unseren Kunden zu helfen und ihnen zu zeigen, wie viel sie sparen können. Viele unserer Kunden sind überrascht, wie viel Einsparpotenzial tatsächlich vorhanden ist.
LEV: Das klingt sehr hilfreich. Wie viel können Ihre Kunden im Durchschnitt einsparen?
CS: Die Einsparungen variieren natürlich je nach Verbrauch und dem aktuellen Tarif. Bei Privatpersonen, die von einem Grundversorgungstarif auf einen günstigeren Anbieter wechseln, sind Einsparungen von mehreren hundert Euro pro Jahr keine Seltenheit. Besonders bei Familien, die sowohl Strom als auch Gas nutzen, können die Einsparungen erheblich sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Familien durch einen optimierten Tarifwechsel über 1000 Euro im Jahr sparen. Diese Einsparungen können eine große Erleichterung im Familienbudget darstellen und sind oft ein willkommener finanzieller Puffer.
ChS: Bei Firmenkunden sind die Einsparungen oft noch signifikanter, da der Energieverbrauch hier in der Regel höher ist. Wir haben schon Firmen geholfen, tausende Euro im Jahr zu sparen, was nicht nur die Betriebskosten senkt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
LEV: Wie gehen Sie bei der Beratung vor? Was können Ihre Kunden erwarten, wenn sie sich an Sie wenden?
ChS: Unser Ansatz ist sehr kundenorientiert und unkompliziert. Wenn sich ein Kunde an uns wendet, vereinbaren wir einen Termin und besuchen ihn vor Ort. Dort erfassen wir alle relevanten Daten, wie den aktuellen Energieverbrauch und die bestehenden Tarife. Auf Basis dieser Daten erstellen wir dann ein detailliertes und kostenloses Angebot, das alle potenziellen Einsparungen aufzeigt. Dieses Angebot ist völlig unverbindlich, sodass der Kunde in Ruhe entscheiden kann, ob er das Angebot annehmen möchte oder nicht.
CS: Wir legen großen Wert darauf, dass der gesamte Prozess für den Kunden so einfach wie möglich ist. Unsere Kunden müssen sich um nichts kümmern. Wir übernehmen die gesamte Abwicklung, vom Tarifvergleich bis hin zur Vertragsumstellung. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven. Besonders für ältere Menschen, die oft nicht mehr so mobil sind oder sich nicht mit den Feinheiten der Energiemarktregulierung auskennen, ist unser Service eine große Hilfe.
LEV: Wie gut sind Sie in Ihrer Region vernetzt, und wie hilft Ihnen das bei Ihrer Arbeit?
ChS: Wir sind in unseren Regionen sehr gut vernetzt, sowohl in Lathen als auch in Filsum und Umgebung. Diese Vernetzung hilft uns enorm, denn sie ermöglicht es uns, unsere Dienstleistungen gezielt und effektiv anzubieten. Wir kennen die regionalen Besonderheiten und können unsere Beratung darauf abstimmen. Darüber hinaus haben wir gute Kontakte zu lokalen Unternehmen und können so auch spezifische Bedürfnisse besser verstehen und darauf eingehen.
CS: Durch unsere lokale Präsenz und Vernetzung bekommen wir auch viele Empfehlungen von zufriedenen Kunden. Das zeigt uns, dass unsere Arbeit geschätzt wird und dass wir einen echten Mehrwert bieten. Viele unserer Kunden kommen auf Empfehlung zu uns, was uns natürlich sehr freut und uns motiviert, weiterhin unser Bestes zu geben.
LEV: Was motiviert Sie in Ihrer Arbeit, und welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren Kunden?
ChS: Die größte Motivation ist für uns die Zufriedenheit unserer Kunden. Es ist ein wunderbares Gefühl, zu wissen, dass wir Menschen helfen können, Geld zu sparen und ihre finanzielle Situation zu verbessern. Die Rückmeldungen, die wir bekommen, sind durchweg positiv. Viele unserer Kunden sind überrascht und begeistert, wie viel sie tatsächlich sparen können. Sie sind dankbar für unsere Unterstützung und empfehlen uns oft weiter, was für uns das größte Kompliment ist. Schließlich ist die beste Werbung für uns ein zufriedener Kunde.
CS: Besonders schön ist es, wenn wir hören, dass unsere Arbeit einen direkten und positiven Einfluss auf das Leben unserer Kunden hat. Wenn uns zum Beispiel ein Rentner erzählt, dass er dank unserer Hilfe 400 Euro im Jahr spart und dieses Geld nun für andere wichtige Dinge verwenden kann, dann wissen wir, dass wir etwas Gutes bewirken. Solche Rückmeldungen sind sehr motivierend und bestärken uns in dem, was wir tun. Auch Familien, die durch unsere Beratung über 1000 Euro im Jahr sparen, berichten uns oft, wie sehr diese Einsparungen ihre Lebensqualität verbessern. Solche Geschichten sind das, was uns antreibt.
LEV: Vielen Dank, Cicilia und Christiane, für dieses informative Gespräch. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihrer wichtigen Arbeit!
CS & ChS: Vielen Dank! Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit hatten, über unsere Arbeit zu sprechen und hoffen, noch vielen weiteren Menschen helfen zu können.

Anzeige
Westoverledingen im Wandel der Zeit – Jubiläumschronik zum 50-jährigen Bestehen erschienen

50 Jahre Westoverledingen – Eine bewegte Geschichte in einer Chronik festgehalten
Westoverledingen – Im Jahr 2023 feierte die Gemeinde Westoverledingen ihr 50-jähriges Bestehen. Ein halbes Jahrhundert bewegter Geschichte, geprägt von Wandel, Wachstum und Gemeinschaft, wurde nun in einer eindrucksvollen Chronik festgehalten. Das hochwertig gebundene Buch bietet auf 160 Seiten einen detailreichen Rückblick auf die Jahre seit der Gemeindefusion im Jahr 1973.
Ein lebendiges Zeitdokument
Die Jubiläumschronik erzählt nicht nur die Geschichte, sondern lässt sie lebendig werden: Für jedes Jahr wurde eine Auswahl bedeutender Ereignisse aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengetragen. Ob kommunalpolitische Entwicklungen, kulturelle Höhepunkte oder wirtschaftliche Meilensteine – die Chronik zeichnet ein vielschichtiges Bild der Gemeinde Westoverledingen und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Zahlreiche historische und aktuelle Fotos ergänzen die Texte und vermitteln ein anschauliches Bild vom Wandel der Zeit.
Ein Gemeinschaftsprojekt mit Unterstützung aus der Region
„Es freut uns besonders, dass sich mehrere Westoverledinger Firmen an der Finanzierung des hochwertig gebundenen Buches beteiligt haben“, betont Bürgermeister Theo Douwes. Dank dieser Unterstützung kann die Gemeinde das Werk zu einem attraktiven Preis von nur 14,90 Euro anbieten. Die Chronik ist ab sofort in der Tourist-Information des Rathauses erhältlich.
Erinnerung und Identität
Mit der Veröffentlichung der Chronik ist ein wertvolles Stück Heimatgeschichte entstanden – nicht nur für langjährige Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch für alle, die sich für die Entwicklung Westoverledingens interessieren. Das Buch lädt zum Schmökern, Erinnern und Staunen ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung lokaler Geschichte.
Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie aus einzelnen Dörfern eine lebendige, vielfältige Gemeinde geworden ist.
Anzeige
Vorsorgen heißt Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für die Menschen, die zurückbleiben. Im Landkreis Leer bietet das Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ eine ganzheitliche Unterstützung für alle Fragen rund um Bestattung, Nachlass, Patientenverfügung und finanzielle Absicherung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, ihre Wünsche frühzeitig festzuhalten und Angehörige im Ernstfall zu entlasten.
Das Netzwerk vereint regionale Fachleute wie Notare, Steuerberater, Bestatter, Versicherungs- und Steinmetzbetriebe – für persönliche Beratung direkt vor Ort. Von der rechtssicheren Nachlassregelung über die Wahl der Bestattungsform bis hin zur finanziellen Vorsorge mit Sterbegeldversicherung: Hier bekommen Sie alles aus einer Hand.
Ihr Vorteil: Menschliche Beratung, kurze Wege, klare Regelungen – damit im Fall der Fälle alles vorbereitet ist.
➡️ Jetzt informieren und vorsorgen – mit dem Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“.

Anzeige
Neue Welten entdecken: Miniwelten Lathen erweitern Öffnungszeiten in den Ferien

Neu kreiertes Schloss erinnert an Neuschwanstein – Ständige Veränderungen sorgen für Abwechslung
Miniwelten Lathen mit Sonderöffnungszeiten in den Ferien
Niederlangen. Die Miniwelten Lathen öffnen in den Sommerferien zusätzlich zu ihren regulären Sonntagszeiten auch an mehreren Mittwochnachmittagen ihre Türen. Grund für die erweiterten Öffnungszeiten ist die stetig wachsende Nachfrage – Familien, Modellbau-Fans und Entdeckerinnen und Entdecker jeden Alters nutzen die Gelegenheit, in die liebevoll gestalteten Miniaturwelten einzutauchen.
Neben dem regulären Sonntagstermin von 14:30 bis 17:30 Uhr ist die Ausstellung an folgenden Mittwochen geöffnet: 9., 16., 23. und 30. Juli sowie am 6. und 13. August, jeweils ebenfalls von 14:30 bis 17:30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 4 Euro, für Kinder 1,50 Euro pro Person. Eine Familienkarte ist für 8 Euro erhältlich.
Ein besonderes Highlight in diesem Sommer ist das neu geschaffene Prinzessinnenschloss, das aus Bausätzen verschiedener Epochen entstand. Mit seinen zahlreichen Türmen und kunstvollen Details erinnert es unweigerlich an das berühmte Schloss Neuschwanstein in Bayern. Gleich daneben entführt eine verwunschene Feen- und Fabelwelt die Besucherinnen und Besucher in märchenhafte Szenerien.
Auch das große Miniaturstadion hat sich gewandelt: Nach dem Ende der Fußballsaison wurde es zur Konzertarena umgebaut. Hier wird an den unvergesslichen Auftritt der „Fantastischen Vier“ erinnert, der vor rund drei Jahren Musikfans aus ganz Deutschland begeisterte.
Die Miniwelten Lathen befinden sich in der Feldkoppel 7, 49779 Niederlangen, im Gründerzentrum Emstal – direkt an der Autobahnabfahrt Lathen. Von dort aus einfach rechts in Richtung Niederlangen und erneut rechts abbiegen. Nach etwa 300 Metern liegt die Ausstellung direkt gegenüber vom Sporthaus Cawila.
Weitere Informationen gibt es online unter:
👉 www.miniwelten-lathen.de
