Lokal
Gemeinde Westoverledingen Startet kostenlose Lastenrad-Ausleihe „Willm“

Auf dem Bild sind (von links nach rechts) Anton Scholtalbers, 1. Vorsitzender von OstfriesenFiets e.V., Lisa Henken, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Westoverledingen, Bürgermeister Theo Douwes und Patrick Anneken vom Tourismusbüro zu sehen. Gemeinsam präsentieren sie das neue Lastenfahrrad „Willm“, das ab sofort kostenlos ausgeliehen werden kann. Im Hintergrund ist die Skulptur „Oll Willm“ zu sehen, die Wilhelm Brechtezende ehrt, nach dem das Lastenfahrrad benannt ist.
Kostenlose Ausleihe des Lastenfahrrads „Willm“ in der Gemeinde Westoverledingen
Ab sofort können sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Touristen in der Gemeinde Westoverledingen das Lastenfahrrad „Willm“ kostenlos für bis zu drei Tage ausleihen. Diese Initiative zielt darauf ab, den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit in der Gemeinde zu fördern. Hier sind alle wichtigen Informationen zu dem Angebot:
Hintergrund und Investition
Die Gemeinde Westoverledingen hat über einen Leasingvertrag bei einem Fachhändler vor Ort das Lastenfahrrad „Willm“ geleast. Dieser Vertrag umfasst neben der Bereitstellung des Fahrrads auch regelmäßige Inspektionen und einen umfassenden Versicherungsschutz. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf etwa 6.000 bis 7.000 Euro. Neben der Nutzung des Lastenfahrrads im Gemeindegebiet können die Nutzer auch den neuen Schnellradweg nach Leer nutzen, der zusätzliche Mobilitätsmöglichkeiten eröffnet.
Der Name „Willm“
Das Lastenfahrrad trägt den Namen „Willm“ zu Ehren von Wilhelm Brechtezende, der als „Oll Willm“ bekannt war. Brechtezende war eine bekannte Persönlichkeit im Overledingerland, die durch ihre selbstlosen Botengänge mit dem Fahrrad berühmt wurde. Der Name des Lastenfahrrads erinnert an seine Hilfsbereitschaft und Engagement.
Funktionen und Ausstattung
Das Lastenfahrrad „Willm“ bietet zahlreiche Funktionen, die es besonders praktisch machen:
- Elektro-Unterstützung: Der 500Wh-Akku sorgt für eine unterstützende Fahrt, auch bei längeren Strecken.
- Kindersitze: Zwei Kindersitze mit Dreipunktgurten gewährleisten den sicheren Transport von Kindern.
- Regenverdeck: Ein Regenverdeck schützt vor Witterungseinflüssen.
- Schlosskette: Eine Schlosskette schützt das Fahrrad vor Diebstahl.
- Zuladung: Das Lastenfahrrad kann inklusive Fahrer oder Fahrerin eine Zuladung von bis zu 198 kg tragen.
Nutzungsbedingungen
- Tiere: Der Transport von Tieren ist nicht gestattet, um sicherzustellen, dass Lebensmittel und Kinder sicher transportiert werden können.
- Buchung und Abholung: Das Lastenfahrrad muss vorab online über die Internetseite von OstfriesenFiets e.V. gebucht werden. Die Abholung erfolgt direkt im Rathaus bei Patrick Anneken im Tourismusbüro (neben dem Bürgerbüro).
- Rückgabe: Es wird darum gebeten, das Lastenfahrrad mit einem möglichst aufgeladenen Akku zurückzugeben, um den nächsten Nutzern eine ebenso gute Erfahrung zu ermöglichen.
Zielsetzung und Nutzen
Das Hauptziel der kostenlosen Ausleihe des Lastenfahrrads „Willm“ ist es, den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit in der Gemeinde Westoverledingen zu fördern. Durch die Bereitstellung des Fahrrads sollen möglichst viele Menschen die Gelegenheit erhalten, die Vorteile eines Lastenrads zu erleben und dessen praktische Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen. Die Gemeinde möchte dadurch ein Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität schaffen und die Bürger sowie Besucher zur Nutzung von Lastenrädern ermutigen.
Bürgermeister Theo Douwes: „Wir freuen uns sehr, dass das Lastenfahrrad „Willm“ nun zur kostenlosen Ausleihe bereitsteht. Wir laden insbesondere Eltern ein, das Lastenrad auszuprobieren, um ihre Kinder zur Schule oder zum Kindergarten zu bringen. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, wie praktisch und vorteilhaft ein Lastenrad im Alltag sein kann. Wir hoffen, dass viele die Gelegenheit nutzen und vielleicht auch auf dem Land auf den Geschmack kommen, ein Lastenrad zu verwenden.“
Partnerschaft mit OstfriesenFiets e.V.
Das Lastenfahrrad wird dem Verein OstfriesenFiets e.V. von der Gemeinde Westoverledingen zur Verfügung gestellt. Anton Scholtalbers, der 1. Vorsitzende von OstfriesenFiets e.V., begrüßt die Möglichkeit, das Angebot in der Region zu erweitern und freut sich darauf, dass viele Menschen das Lastenrad „Willm“ ausprobieren werden. Durch diese Initiative leistet die Gemeinde Westoverledingen einen weiteren Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zum Schutz der Umwelt.
Mit dieser Maßnahme setzt die Gemeinde Westoverledingen ein Zeichen für umweltfreundliche Fortbewegung und bietet der Bevölkerung sowie den Besuchern eine praktische Möglichkeit, den Nutzen von Lastenrädern zu entdecken.
Online-Buchung
Um das Lastenfahrrad „Willm“ kostenlos auszuleihen, besuchen Sie bitte unsere Buchungsseite unter folgendem Link: Hier online buchen. Auf der Website können Sie die Verfügbarkeit prüfen und Ihre Ausleihe ganz einfach online reservieren.
Anzeige
Neu im Angebot: Das Batavus Quip E‑go® Extra Cargo Plus bei Zweirad Meyer
Zweirad Meyer, Ihr Fachhändler für Westoverledingen, präsentiert stolz das neue Batavus Quip E‑go® Extra Cargo Plus – ein E‑Lastenrad, das Ihnen den Alltag erleichtern wird. Dieses hochwertige Modell ist jetzt in unserem Laden erhältlich und bietet Ihnen viele Vorteile für eine umweltfreundliche und komfortable Mobilität.



Lokal
Bessere Netzabdeckung: Telekom stärkt Mobilfunk in Weener und Westoverledingen

Telekom verbesserte Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen
Weener/Westoverledingen – Die Telekom hat kürzlich zwei Maßnahmen umgesetzt, die die Mobilfunkversorgung in Weener und Westoverledingen erheblich verbessern werden. Im Ortsteil St. Georgiwold an der A31 in Weener wurde ein neuer Mobilfunkstandort errichtet, und auch in Westoverledingen, im Bereich des Wertstoffhofes Breinermoor an der Bahn, wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen sollen für eine bessere Netzabdeckung und schnellere Internetverbindungen sorgen, insbesondere in den ländlichen Regionen.
„Diese Informationen der Telekom gebe ich gerne weiter, denn sie zeigen, dass auch in unseren ländlichen Regionen Fortschritte erzielt werden“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem aus Weener. Die neuen Standorte in beiden Gemeinden tragen dazu bei, die Mobilfunkversorgung weiter zu optimieren und den Bedarf an leistungsfähigem Netz zu decken.
Laut Telekom betreibt das Unternehmen mittlerweile insgesamt 55 Mobilfunkstandorte im Landkreis Leer. Die Haushaltsabdeckung liegt derzeit bei rund 99 Prozent. Für die kommenden Jahre sind bereits weitere Investitionen geplant: Bis 2026 sollen 17 zusätzliche Standorte hinzukommen, und an 27 bestehenden Funkmasten sind Erweiterungen auf den modernen Standards LTE und 5G vorgesehen.
Mit diesen Maßnahmen setzt die Telekom ihren Ausbau von LTE und 5G fort, um den Nutzern in Weener und Westoverledingen noch schnellere und zuverlässige Verbindungen zu bieten. Die aktuellen Verbesserungen in beiden Gemeinden sind ein weiterer Schritt, um die ländlichen Regionen für die digitale Zukunft fit zu machen.
Anzeige

Lokal
Vortragsreihe in der Umweltwoche – Nachhaltigkeit hautnah erleben!

Vortragsreihe in der Umweltwoche der Gemeinde Westoverledingen
Im Rahmen der Umweltwoche lädt die Gemeinde Westoverledingen zu einer informativen Vortragsreihe ein. An drei Abenden werden spannende Themen rund um nachhaltige Projekte, Naturschutz und ökologische Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert. Die Vorträge beginnen jeweils um 19:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Montag, 10. März 2025: Innovative Konzepte für ein nachhaltiges Miteinander
Der Auftakt der Vortragsreihe findet im FährPadHof in Mitling-Mark statt. Referent Andreas Damke stellt dort ein außergewöhnliches Projekt vor, das innovative Ideen für ein interaktives und verantwortungsvolles Zusammenleben im kleinen Emsdorf erprobt. Im Mittelpunkt steht ein über 200 Jahre alter Gulfhof, der mit technologischen und sozialen Innovationen nicht nur eine Senioren-WG beherbergen könnte, sondern auch als offener Erlebnis- und Service-Mittelpunkt für Dorf und Region dienen soll.
Im Anschluss an den Vortrag haben Besucher die Möglichkeit, den Hof bei einer Führung zu erkunden und regionale Leckereien zu genießen. Veranstaltungsort: FährPadHof, Fährpad 4, Mitling-Mark.
Mittwoch, 12. März 2025: Insektenfreundliche Gärten leicht gemacht
An diesem Abend gibt Diplom-Biologe Rolf Witt praxisnahe Tipps zur Gestaltung insektenfreundlicher Gärten und Balkone. Als ausgewiesener Wildbienenexperte zeigt er auf, wie mit wenig Aufwand eine blühende Oase für Insekten geschaffen werden kann. Durch eine Kombination aus Blüh- und Nutzpflanzen sowie geeigneten Nistmöglichkeiten lassen sich Lebensräume für eine Vielzahl von Insektenarten schaffen.
Dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und richtet sich sowohl an Gartenbesitzer als auch an Menschen mit kleinen Balkonen, die einen Beitrag zum Artenschutz leisten möchten.
Donnerstag, 13. März 2025: Renaturierung des Hochmoors in Westoverledingen
Der dritte Vortrag der Reihe widmet sich der Wiedervernässung von Moorflächen östlich der Russenstraße. Die Referenten Gerd Block, Karl-Heinz Augustin und Heinz-Georg Scheel geben einen Einblick in die Maßnahmen zur Wiederherstellung eines Hochmoors durch die Ausbringung von Torfmoosen. Dabei werden nicht nur die ökologischen Vorteile für den Naturschutz erläutert, sondern auch die Bedeutung des Projekts für den Klimaschutz thematisiert.
Auch dieser Vortrag findet im Rathaussaal in Ihrhove statt und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über das spannende Renaturierungsprojekt zu informieren.
Die Gemeinde Westoverledingen freut sich auf zahlreiche Besucher und anregende Diskussionen im Rahmen der Umweltwoche!
Anzeige
