Lokal
Landkreis Leer investiert in Rettungsdienste: Mehr Stunden und neue Fahrzeuge für bessere Versorgung

Stationierung eines Notfallkrankentransportwagens im Bereich der Rettungswache Rhauderfehn. Die Rettungssanitäter Lilian Kanaan und Alexander Luiking, Landrat Matthias Groote, der Rettungsdienstleiter des DRK Leer, Adrian Raue, Markus Wucherpfennig, Geschäftsführer der Rettungsdienst GmbH des DRK-Kreisverbandes Leer, sowie der Leiter der Rhauderfehntjer Rettungswache, Hans Joachim Reinke, Ute Buntrock, Dezernentin der Kreisverwaltung, und das Ehepaar Michaela und Dr. André Di Nanni von der Arztpraxis „Alte Feuerwache“ in Collinghorst, die dem DRK Räume und Garage vermietet haben.
Mehr Stunden für den Rettungsdienst im Landkreis Leer: Erweiterung der Vorhaltestunden und neue Fahrzeuge
Der Landkreis Leer intensiviert seine Bemühungen, die Rettungsdienste zu verbessern, indem er die Vorhaltestunden für Personal und Fahrzeuge erheblich erhöht. Insgesamt werden jährlich zusätzliche 16.534 Stunden bereitgestellt, was einem Anstieg von 17 Prozent entspricht. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die medizinische Versorgung in der Region weiter zu optimieren und die Einsatzbereitschaft zu verbessern.
Stationierung eines Notfallkrankentransportwagens
Ein sichtbares Zeichen für die Erweiterung des Rettungsdienstes ist die Stationierung eines neuen Notfallkrankentransportwagens (NKTW) im Bereich der Rettungswache Rhauderfehn. Wegen Platzmangel wird das Fahrzeug zunächst am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in Collinghorst untergebracht. Langfristig ist jedoch geplant, den NKTW zur Rettungswache an der 1. Südwieke in Westrhauderfehn zu verlegen.
Landrat Matthias Groote kommentierte die Stationierung am 14. August: „Eine gute medizinische Versorgung der Bevölkerung gehört zu den großen Zukunftsaufgaben. Ich freue mich, dass ich hier nun eine gute Nachricht verkünden darf: Der Landkreis Leer macht auf diesem Gebiet einen Sprung nach vorne, indem wir die Leistungen des Rettungsdienstes ausweiten.“
Zwei Phasen der Umsetzung
Die Erweiterungsmaßnahmen erfolgen in zwei Phasen. Die erste Phase begann am 1. Juli 2024 und die zweite Phase ist für Anfang 2025 geplant. Im Rahmen dieser Erweiterung wird die Rettungsdienst GmbH zusätzliche Fahrzeuge anschaffen und weitere Mitarbeiter einstellen. Die neu eingeführten Notfallkrankentransportwagen werden insbesondere für weniger schwere Notfälle und Krankentransporte eingesetzt. Dies ermöglicht es, die verfügbaren Einsatzfahrzeuge stärker auf akute Notfälle zu konzentrieren, bei denen jede Minute zählt, wie zum Beispiel bei Herzinfarkten, Schlaganfällen oder schweren Verkehrsunfällen.
Markus Wucherpfennig, Geschäftsführer der Rettungsdienst GmbH, hebt hervor: „Das Niedersächsische Rettungsdienstgesetz erlaubt nun den Einsatz von NKTW. Andere Landkreise haben bereits gute Erfahrungen damit gemacht. Auch wir möchten diese positive Entwicklung nutzen und planen, NKTW zusätzlich in Leer und Hesel zu stationieren.“
Finanzielle Investitionen und Ausblick
Für die erste Phase der Erweiterung, die bis Ende 2024 abgeschlossen sein soll, werden zusätzliche Kosten in Höhe von rund einer halben Million Euro veranschlagt. Diese Investitionen sind Teil der umfassenden Strategie des Landkreises Leer, die Rettungsdienste langfristig zu stärken und die medizinische Versorgung der Bevölkerung weiter zu verbessern.
Mit diesen Maßnahmen setzt der Landkreis Leer einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Rettungsdienste und zur Sicherstellung einer schnellen und effizienten medizinischen Hilfe in der Region.
Anzeige

Zweirad Meyer – Ihre Meisterwerkstatt für Bikes und E‑Bikes in Papenburg
Alles aus einer Hand: Service, Beratung und Verkauf
Willkommen bei Zweirad Meyer, Ihrem Experten für Bikes und E‑Bikes in Papenburg! Wir bieten Ihnen eine umfassende Palette an Dienstleistungen rund um Ihr Zweirad, von professionellen Reparaturen und Inspektionen bis hin zu erstklassigem Verkaufsservice.
Unsere Leistungen im Überblick:
-
Werkstatt-Service:
- Reparaturservice: Kompetente Reparaturen für Ihr Bike oder E‑Bike.
- (E-)Bike-Inspektion: Regelmäßige Inspektionen, um Ihr Zweirad in Top-Zustand zu halten.
- Werkstatt-Fremdfabrikate: Auch Bikes und E‑Bikes anderer Marken werden bei uns gewartet.
- Hol- und Bringservice: Bequemer Service für die Abholung und Rücklieferung Ihres Fahrzeugs.
- Kostenfreie Parkplätze: Direkter Zugang zu kostenfreien Parkplätzen bei uns vor Ort.
-
Verkaufs-Services:
- Probefahrt: Testen Sie Ihre Wunsch-Bikes oder E‑Bikes vor dem Kauf.
- E‑Bike- / Bike-Verleih: Leihen Sie sich aktuelle Modelle für eine bestimmte Zeit.
- (E-)Bike-Beratung: Fachkundige Beratung, um das perfekte Zweirad für Ihre Bedürfnisse zu finden.
- Ergonomieberatung: Optimierung der Anpassung und Ergonomie für maximalen Fahrkomfort.
-
Besonderheiten und Angebote:
- Leasing und Bikeleasing Service: Flexible Leasing-Optionen für Privat- und Geschäftskunden.
- Jobrad, Lease a Bike, Businessbike: Profitieren Sie von attraktiven Angeboten für Firmen- und Mitarbeiterleasing.
- Eurorad und Bikes.de: Zugang zu einem umfangreichen Sortiment an Rädern und Zubehör.
-
Bezahlmethoden und Versicherung:
- ENRA-Versicherung und WERTGARANTIE-Versicherung: Schützen Sie Ihr Bike mit unserer Versicherung.
- EC-Cash und Barzahlung: Verschiedene Zahlungsmethoden für Ihren Komfort.
- FINANCE A BIKE: Finanzierungsoptionen für Ihr neues Zweirad.
Kontakt und Öffnungszeiten:
Zweirad Meyer
Katja Schürmann
Splitting rechts 48
26871 Papenburg
Telefon: 04961 73470
E‑Mail: zweiradmeyer-papenburg@outlook.de
Laden-Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 — 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 — 13:00 Uhr
Werkstatt-Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 — 17:00 Uhr
Besuchen Sie uns bei Zweirad Meyer in Papenburg und erleben Sie erstklassigen Service und Beratung für Ihr Zweirad. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Lokal
Musik verbindet Generationen: Konzert im Orff-Studio begeistert Jung und Alt

Konzert im Orff-Studio begeistert mit Musik, Gesang und Tanz
Westoverledingen – Das Orff-Studio in Steenfelde wurde kürzlich zum musikalischen Treffpunkt: Bei einem mitreißenden Konzert begeisterten der Kinderchor der Grundschule Steenfelde/Großwolde und die Musikgruppe „Orffies“ rund 50 Besucherinnen und Besucher mit einem vielseitigen Programm.
Das Konzert im Orff-Studio bot 90 Minuten voller Musik, Rhythmus und Gemeinschaft. Unter der Leitung von Jürgen Saamer zeigten 16 Kinder der dritten Klasse ihr musikalisches Talent. Sie spielten auf Orff-Instrumenten, sangen sowohl in Gruppen als auch solo und brachten mit einer fröhlichen Tanzeinlage zusätzlich Bewegung in den Raum.
Besonders emotional wurde es, als das Publikum zum Mitsingen eingeladen wurde – ein gelungener Abschluss eines Konzerts, das eindrucksvoll zeigte, wie lebendig das musikalische Leben im Orff-Studio ist.
Begleitet wurden die Kinder von den „Orffies“, einer generationsübergreifenden Musikgruppe, die sich regelmäßig im Orff-Studio Westoverledingen trifft. Insgesamt 17 Mitglieder spielten bei diesem besonderen Auftritt mit und sorgten für musikalische Tiefe und Harmonie.
📍 Die „Orffies“ treffen sich jeden 2. und 4. Montag im Monat um 19:30 Uhr im Orff-Studio (Schulstraße 27, 26810 Westoverledingen). Interessierte – ob mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse – sind herzlich willkommen.
Anzeige
Anzeige
Westoverledingen im Wandel der Zeit – Jubiläumschronik zum 50-jährigen Bestehen erschienen

50 Jahre Westoverledingen – Eine bewegte Geschichte in einer Chronik festgehalten
Westoverledingen – Im Jahr 2023 feierte die Gemeinde Westoverledingen ihr 50-jähriges Bestehen. Ein halbes Jahrhundert bewegter Geschichte, geprägt von Wandel, Wachstum und Gemeinschaft, wurde nun in einer eindrucksvollen Chronik festgehalten. Das hochwertig gebundene Buch bietet auf 160 Seiten einen detailreichen Rückblick auf die Jahre seit der Gemeindefusion im Jahr 1973.
Ein lebendiges Zeitdokument
Die Jubiläumschronik erzählt nicht nur die Geschichte, sondern lässt sie lebendig werden: Für jedes Jahr wurde eine Auswahl bedeutender Ereignisse aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengetragen. Ob kommunalpolitische Entwicklungen, kulturelle Höhepunkte oder wirtschaftliche Meilensteine – die Chronik zeichnet ein vielschichtiges Bild der Gemeinde Westoverledingen und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Zahlreiche historische und aktuelle Fotos ergänzen die Texte und vermitteln ein anschauliches Bild vom Wandel der Zeit.
Ein Gemeinschaftsprojekt mit Unterstützung aus der Region
„Es freut uns besonders, dass sich mehrere Westoverledinger Firmen an der Finanzierung des hochwertig gebundenen Buches beteiligt haben“, betont Bürgermeister Theo Douwes. Dank dieser Unterstützung kann die Gemeinde das Werk zu einem attraktiven Preis von nur 14,90 Euro anbieten. Die Chronik ist ab sofort in der Tourist-Information des Rathauses erhältlich.
Erinnerung und Identität
Mit der Veröffentlichung der Chronik ist ein wertvolles Stück Heimatgeschichte entstanden – nicht nur für langjährige Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch für alle, die sich für die Entwicklung Westoverledingens interessieren. Das Buch lädt zum Schmökern, Erinnern und Staunen ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung lokaler Geschichte.
Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie aus einzelnen Dörfern eine lebendige, vielfältige Gemeinde geworden ist.
Anzeige
Vorsorgen heißt Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für die Menschen, die zurückbleiben. Im Landkreis Leer bietet das Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ eine ganzheitliche Unterstützung für alle Fragen rund um Bestattung, Nachlass, Patientenverfügung und finanzielle Absicherung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, ihre Wünsche frühzeitig festzuhalten und Angehörige im Ernstfall zu entlasten.
Das Netzwerk vereint regionale Fachleute wie Notare, Steuerberater, Bestatter, Versicherungs- und Steinmetzbetriebe – für persönliche Beratung direkt vor Ort. Von der rechtssicheren Nachlassregelung über die Wahl der Bestattungsform bis hin zur finanziellen Vorsorge mit Sterbegeldversicherung: Hier bekommen Sie alles aus einer Hand.
Ihr Vorteil: Menschliche Beratung, kurze Wege, klare Regelungen – damit im Fall der Fälle alles vorbereitet ist.
➡️ Jetzt informieren und vorsorgen – mit dem Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“.
