Lokal
Komposttoilette am Deichweg in Driever: Eine nachhaltige Erleichterung für Naturfreunde

Natürlich erleichtert: Die Komposttoilette am Deichweg in Driever — Eine grüne Revolution für Naturfreunde!
Im November 2023 wurde am Rastplatz am Deich in Driever ein bemerkenswerter Fortschritt für die lokale Infrastruktur erzielt: Ein neues öffentliches Toilettenhäuschen wurde errichtet. Doch diese Toilette ist keine gewöhnliche – sie ist eine Komposttoilette, die einen innovativen und umweltfreundlichen Ansatz verfolgt.
Die Idee für dieses Toilettenhäuschen kam nicht von ungefähr. Über Jahre hinweg hatten die Bewohner von Driever die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung immer wieder an die Gemeindeverwaltung herangetragen. Jutta Leuer, die Ortsvorsteherin von Driever, erklärte: “Der Rastplatz am Driever Deichweg liegt an einem stark frequentierten Radweg zwischen Leer und Papenburg. Nach jedem sonnigen Wochenende wurde festgestellt, dass Radfahrer das angrenzende Wäldchen als Toilette nutzten. Die Notwendigkeit für ein Toilettenhäuschen war unverkennbar.”
Um dieser Situation entgegenzuwirken, schlugen die Bewohner der Verwaltung vor, eine Komposttoilette zu installieren. Kirsten Beening, zuständig für den Tourismus in Westoverledingen, erläuterte: “Diese musste nicht an einen Schmutzwasserkanal angeschlossen werden und stellte damit auch aus Kostengründen eine gute Alternative zu einem herkömmlichen Toilettengebäude dar.” Die Komposttoilette verfügt über einen großen Behälter, der nur selten geleert werden muss, was nicht nur die Umweltbelastung verringert, sondern auch die Betriebskosten senkt.
Auch die Kirchenroute führt an diesem stillen Örtchen vorbei, das nun nicht nur die Bedürfnisse von Radfahrern, sondern auch von Pilgern und Spaziergängern gleichermaßen bedient.
Besonders bemerkenswert an diesem Projekt ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den Bewohnern von Driever. “Es freute uns sehr, dass sich einige Anwohner persönlich bereit erklärten, ein Auge auf das Toilettenhäuschen zu halten”, betonte Beening.

Folgende Gebrauchsanleitung ist zu beachten.
Die Firma Alfred Groenhagen, die auch eine neue Pflasterung an der Einmündung zum Driever Deichweg vornahm, wurde mit der Lieferung und Installation der neuen Toilette beauftragt. Die Gesamtkosten für dieses Projekt beliefen sich auf rund 7.000 Euro.
Mit diesem neuen Toilettenhäuschen setzt die Gemeinde Westoverledingen ein Beispiel für nachhaltige Entwicklung und umweltfreundliche Lösungen.
AnzeigeIn #Driever, so still und fein,
Da steht nun eine Toilette, ganz allein.
Doch keine Sorge, sie ist smart,
Kompostiert dein Geschäft, das ist doch ’ne Art!
Für Naturfreunde ist sie ein Schatz,
Admin LeserECHO Westoverledingen


Lokal
Musik verbindet Generationen: Konzert im Orff-Studio begeistert Jung und Alt

Konzert im Orff-Studio begeistert mit Musik, Gesang und Tanz
Westoverledingen – Das Orff-Studio in Steenfelde wurde kürzlich zum musikalischen Treffpunkt: Bei einem mitreißenden Konzert begeisterten der Kinderchor der Grundschule Steenfelde/Großwolde und die Musikgruppe „Orffies“ rund 50 Besucherinnen und Besucher mit einem vielseitigen Programm.
Das Konzert im Orff-Studio bot 90 Minuten voller Musik, Rhythmus und Gemeinschaft. Unter der Leitung von Jürgen Saamer zeigten 16 Kinder der dritten Klasse ihr musikalisches Talent. Sie spielten auf Orff-Instrumenten, sangen sowohl in Gruppen als auch solo und brachten mit einer fröhlichen Tanzeinlage zusätzlich Bewegung in den Raum.
Besonders emotional wurde es, als das Publikum zum Mitsingen eingeladen wurde – ein gelungener Abschluss eines Konzerts, das eindrucksvoll zeigte, wie lebendig das musikalische Leben im Orff-Studio ist.
Begleitet wurden die Kinder von den „Orffies“, einer generationsübergreifenden Musikgruppe, die sich regelmäßig im Orff-Studio Westoverledingen trifft. Insgesamt 17 Mitglieder spielten bei diesem besonderen Auftritt mit und sorgten für musikalische Tiefe und Harmonie.
📍 Die „Orffies“ treffen sich jeden 2. und 4. Montag im Monat um 19:30 Uhr im Orff-Studio (Schulstraße 27, 26810 Westoverledingen). Interessierte – ob mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse – sind herzlich willkommen.
Anzeige
Anzeige
Westoverledingen im Wandel der Zeit – Jubiläumschronik zum 50-jährigen Bestehen erschienen

50 Jahre Westoverledingen – Eine bewegte Geschichte in einer Chronik festgehalten
Westoverledingen – Im Jahr 2023 feierte die Gemeinde Westoverledingen ihr 50-jähriges Bestehen. Ein halbes Jahrhundert bewegter Geschichte, geprägt von Wandel, Wachstum und Gemeinschaft, wurde nun in einer eindrucksvollen Chronik festgehalten. Das hochwertig gebundene Buch bietet auf 160 Seiten einen detailreichen Rückblick auf die Jahre seit der Gemeindefusion im Jahr 1973.
Ein lebendiges Zeitdokument
Die Jubiläumschronik erzählt nicht nur die Geschichte, sondern lässt sie lebendig werden: Für jedes Jahr wurde eine Auswahl bedeutender Ereignisse aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengetragen. Ob kommunalpolitische Entwicklungen, kulturelle Höhepunkte oder wirtschaftliche Meilensteine – die Chronik zeichnet ein vielschichtiges Bild der Gemeinde Westoverledingen und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Zahlreiche historische und aktuelle Fotos ergänzen die Texte und vermitteln ein anschauliches Bild vom Wandel der Zeit.
Ein Gemeinschaftsprojekt mit Unterstützung aus der Region
„Es freut uns besonders, dass sich mehrere Westoverledinger Firmen an der Finanzierung des hochwertig gebundenen Buches beteiligt haben“, betont Bürgermeister Theo Douwes. Dank dieser Unterstützung kann die Gemeinde das Werk zu einem attraktiven Preis von nur 14,90 Euro anbieten. Die Chronik ist ab sofort in der Tourist-Information des Rathauses erhältlich.
Erinnerung und Identität
Mit der Veröffentlichung der Chronik ist ein wertvolles Stück Heimatgeschichte entstanden – nicht nur für langjährige Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch für alle, die sich für die Entwicklung Westoverledingens interessieren. Das Buch lädt zum Schmökern, Erinnern und Staunen ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung lokaler Geschichte.
Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie aus einzelnen Dörfern eine lebendige, vielfältige Gemeinde geworden ist.
Anzeige
Vorsorgen heißt Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für die Menschen, die zurückbleiben. Im Landkreis Leer bietet das Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ eine ganzheitliche Unterstützung für alle Fragen rund um Bestattung, Nachlass, Patientenverfügung und finanzielle Absicherung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, ihre Wünsche frühzeitig festzuhalten und Angehörige im Ernstfall zu entlasten.
Das Netzwerk vereint regionale Fachleute wie Notare, Steuerberater, Bestatter, Versicherungs- und Steinmetzbetriebe – für persönliche Beratung direkt vor Ort. Von der rechtssicheren Nachlassregelung über die Wahl der Bestattungsform bis hin zur finanziellen Vorsorge mit Sterbegeldversicherung: Hier bekommen Sie alles aus einer Hand.
Ihr Vorteil: Menschliche Beratung, kurze Wege, klare Regelungen – damit im Fall der Fälle alles vorbereitet ist.
➡️ Jetzt informieren und vorsorgen – mit dem Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“.
