Lokal
Starke Kinder – Selbstbehauptungskurs vorbereitet auf die Schule vor

Kinder absolvierten Selbstbehauptungskurs – Stark für die Schule
Für die angehenden Schulkinder der Kindertagesstätte „Lüttje Lü“ in Völlenerfehn endete kürzlich der Selbstbehauptungskurs „Stark für die Schule“. In Zusammenarbeit mit der Sportschule Till Dahlmann wurde der Kurs über sechs Wochen hinweg für insgesamt 35 Schulanfänger*innen durchgeführt.
Die Inhalte des Kurses waren abwechslungsreich und intensiv. Im Mittelpunkt standen Themen wie Selbstbehauptung, der Umgang mit fremden Personen, Respekt und das Nein-Sagen. Die theoretischen und praktischen Einheiten wurden altersgerecht vermittelt, und die Kinder nahmen mit großer Motivation und Engagement daran teil.
„Das Ziel des Programmes ist es, den Kindern Selbstsicherheit im Umgang mit Herausforderungen zu vermitteln, die ihnen beim Übergang von der Kita in die Schule begegnen“, erklärt Kita-Leiterin Marita Reinhardt. „Die gute Zusammenarbeit, der regelmäßige Austausch und die gemeinsamen Reflexionen haben dazu beigetragen, dass wir auch in diesem Jahr auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken können“, so Reinhardt weiter.
Zum Abschluss des Projektes erhielten alle teilnehmenden Kinder eine Urkunde sowie einen Gutschein für drei kostenlose Trainingseinheiten in der Sportschule Dahlmann. Das Projekt „Stark für die Schule“ wurde bereits zum zweiten Mal durchgeführt und soll zukünftig fest im Vorschulprogramm verankert werden.
Das Foto zeigt alle teilnehmenden Kinder mit Till Dahlmann und Marita Reinhardt.
Anzeige


Lokal
Denkmäler neu denken“ – Schulprojekt macht Geschichte vor Ort lebendig

Kreativ und nachdenklich: Die Klasse R10b mit ihren Kunstwerken zum Projekt ‚ÜberDENKMAL dein Umfeld‘– begleitet von ihrer Kunstlehrerin Hanna Mütz-Endrizzi. Wer genau hinschaut, entdeckt auch Schulleiter Rainer Bruns im Hintergrund
Erfolgreiches Schulprojekt beleuchtet historische Ereignisse in Westoverledingen
Schülerinnen und Schüler gestalten Erinnerungsarbeit aktiv mit
Die Klasse R10b des Schulzentrums Collhusen hat gemeinsam mit der Gemeinde Westoverledingen ein bemerkenswertes Projekt mit dem Titel „ÜberDENKMAL dein Umfeld“ realisiert. Ziel war es, sich intensiv mit historischen Ereignissen in der unmittelbaren Umgebung auseinanderzusetzen und Denkmäler nicht nur zu betrachten, sondern deren Bedeutung zu hinterfragen und künstlerisch neu zu interpretieren.
Das Projekt begann im September des vergangenen Jahres mit einer spannenden und lehrreichen Rundfahrt zu verschiedenen Krieger‑, Mahn- und Ehrendenkmälern in der Gemeinde Westoverledingen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler unter anderem vom renommierten Historiker Hermann Adams, dem Bildhauer Gerd Christmann, den Vertreterinnen der Gemeindeverwaltung Kristina Sinner und Kirsten Beening, dem Schulleiter Rainer Bruns, sowie von der verantwortlichen Projektleiterin und Kunstlehrerin Hanna Mütz-Endrizzi und dem Geschichtslehrer Tobias Plötz.
Diese Exkursion bot den Jugendlichen nicht nur einen tiefen Einblick in die Geschichten hinter den Denkmälern, sondern vermittelte auch, wie viel Recherche, Planung und kreative Arbeit in solchen Erinnerungsstätten steckt. Dabei wurden historische Bezüge deutlich und gleichzeitig aktuelle gesellschaftliche Fragen thematisiert.
Im weiteren Verlauf des Projekts entstanden im Kunstunterricht eigene kreative Arbeiten, die sich mit Erinnerungs- und Gedenkkultur auseinandersetzen. Die Schüler/innen entwickelten individuelle Zugänge zur Frage, wie Geschichte erinnert wird und wie Gedenken in der Gegenwart aussehen kann. Ergänzt wurde die Arbeit durch Beiträge weiterer Klassen wie dem WPK Geschichte des 6. Jahrgangs, sowie der H10a, H10b und R9a, die sich ebenfalls mit der Thematik beschäftigten.
Hanna Mütz-Endrizzi betonte den nachhaltigen Wert des Projekts:
„Durch die Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen unserer Gemeinde entstanden nicht nur Gespräche zur aktuellen politischen Lage, sondern auch darüber, wie wir mit unserem Projekt auf eine bessere Zukunft in Frieden und Akzeptanz unseren Mitmenschen gegenüber aufmerksam machen können.“

Besonders motivierend für die Schülerinnen und Schüler war der Besuch von Frau Beening, Herrn Adams, Herrn Christmann und Schulleiter Bruns im laufenden Kunstunterricht. Der persönliche Austausch und das gegenseitige Interesse förderten eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
„Es ist wichtig, dass sich alle Beteiligten in einem solchen Projekt auf gleicher Augenhöhe begegnen und voneinander lernen können. Wir wollen auch andere Schulen dazu ermutigen, sich mit historischen Ereignissen im direkten Umfeld auseinanderzusetzen und sich für außerschulische Kooperationspartner zu öffnen. Letztendlich profitieren alle Beteiligten davon“, so Mütz-Endrizzi weiter.
Ein besonderer Höhepunkt des Projekts war die Einweihung eines neuen Denkmals für Emil Walter Köster am 18. April. Aus diesem Anlass wurden die im Rahmen des Projekts entstandenen Schülerarbeiten im „Kleinen Campus“ in Ihrhove erstmals öffentlich ausgestellt. Die Ausstellung wird dort noch einige Wochen während der regulären Öffnungszeiten zu sehen sein. Anschließend ist eine digitale Präsentation der Werke auf der Internetseite der Gemeinde Westoverledingen geplant.
Das Projekt „ÜberDENKMAL dein Umfeld“ zeigt eindrucksvoll, wie Schulunterricht, Kunst, Geschichte und Gemeinwesenarbeit miteinander verbunden werden können. Es steht exemplarisch für eine engagierte, kreative und reflektierte Auseinandersetzung junger Menschen mit der Vergangenheit – und der Zukunft.
Anzeige
Lokal
Ihrhove — Vandalismus am Rathaus: Gemeindefahrzeug mutwillig beschädigt

Reifen zerstochen: Gemeindefahrzeug in Westoverledingen Ziel von Vandalismus
Westoverledingen – Unbekannte Täter haben über das Osterwochenende ein Fahrzeug der Gemeinde Westoverledingen mutwillig beschädigt. Bei dem Vorfall wurden alle vier Reifen eines Ford Transit mit dem amtlichen Kennzeichen LER-GW-20E zerstochen. Der Transporter war zum Tatzeitpunkt beim Hintereingang des Rathauses abgestellt.
Die Tat ereignete sich im Zeitraum zwischen Samstag, dem 19. April 2025, um 20:00 Uhr und Dienstag, dem 22. April 2025, um 6:00 Uhr. Die Gemeinde hat umgehend Anzeige gegen Unbekannt erstattet und bittet nun die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Aufklärung des Vorfalls.
Wer im genannten Zeitraum Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise auf mögliche Täter geben kann, wird gebeten, sich an die Gemeindeverwaltung zu wenden. Ansprechpartnerin ist Kirsten Beening, erreichbar unter kirsten.beening@westoverledingen.de oder telefonisch unter 04955 933230.
Die Gemeinde verurteilt den Akt der Sachbeschädigung und hofft auf eine zügige Aufklärung – nicht zuletzt im Sinne der Allgemeinheit, da es sich um ein kommunales Fahrzeug handelt, das für Verwaltungs- und Bürgerdienste genutzt wird.
Anzeige
